Arme und reiche Familien: Trügerische Distinktionen
Kinder aus reichen Familien schneiden oft besser ab, weil die Mittel zur Förderung da sind. Für die anderen muss es deshalb kostenlose Angebote geben.
D er Trend ist bedrückend: das bestverdienende Zehntel der Bevölkerung verfügt über immer höhere Einkommen und gibt entsprechend mehr Geld für den Nachwuchs aus, jedenfalls in der Zeitspanne von 2003 bis 2013, die der Paritätische Gesamtverband untersuchte. Beim ärmsten Zehntel hingegen sind die Einkommen preisbereinigt etwas geschrumpft, entsprechend weniger Geld wurde für die „soziale Teilhabe“ der Kinder, also Freizeit, Kultur, Bildung, Reisen, verwendet.
Das ist kein Pipifax, denn Teilhabe, Bildung hat was mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun und nie lernt man so leicht wie in der Kindheit. Das heißt nicht, dass man die Standards der höheren Mittelschicht dazu nicht kritisch beäugen sollte. Sie setzt immer höhere Maßstäbe für eine angeblich weitläufige Persönlichkeitsentwicklung und baut damit auch Distinktionen, also Abgrenzungen nach unten, auf.
Zu diesen Standards gehören privat bezahlte Sprachkurse, teure Auslandsaufenthalte für die Kinder. Wobei übrigens gerne unterschlagen wird, dass etwa Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund schon über ziemlich konkrete Globalisierungserfahrungen verfügen, erst recht, wenn sie Teil einer Fluchtgeschichte sind. Diese Globalisierungserfahrung wird im Lebenslauf-Design hierzulande aber weniger hoch gewertet als ein USA-Aufenthalt des Nachwuchses mit Schulbesuch.
Bitter ist der Verzicht auf Bildung, weil sie später nur mühsam nachgeholt werden kann. Es ist daher richtig, wenn der Paritätische fordert, dass ärmere Familien ihren Nachwuchs gebührenfrei zum Musik- oder Sportunterricht schicken können. Wer Klavier und Noten lernen will, darf davon nicht aus Geldgründen ausgeschlossen werden. Wer sein Englisch verbessern will, sollte die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts während der Schulzeit bekommen.
Nur aufgrund der Finanzausstattung des Elternhauses im späteren Leben bestimmte Bildungsmerkmale aufweisen zu können, das sind übrigens auch trügerische Distinktionen – die eine eigene Leistung vortäuschen, wo es diese so nicht gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende