Argentinien in der Wirtschaftskrise: Super-Sergio soll es richten
Das kriselnde Argentinien bekommt nach nur drei Wochen schon wieder einen neuen Wirtschaftsminister. Diesmal mit erweitertem Aufgabenbereich.
Damit ist die erst vor drei Wochen als Wirtschaftsministerin eingesetzte Silvina Batakis das Amt wieder los. Ihre Entlassung zeigt, wie überstürzt der Umbau des Kabinetts war. Noch tags zuvor war sie zum Antrittsbesuch beim Internationalen Währungsfonds in Washington. Während ihres Rückflugs wurde in Buenos Aires ihre Absetzung beschlossen.
Der Streit in der Regierungskoalition über die Richtung der Finanz- und Wirtschaftspolitik war nach Batakis Amtsübernahme weiter eskaliert. Koalitionsintern wurde bereits ein Auseinanderbrechen der Regierung befürchtet. Am Donnerstag zogen dann die Provinzgouverneure die Notbremse. Mit Nachdruck verlangten sie eine Einigung und Kabinettsumbildung.
Zentrales Problem ist das permanente Haushaltdefizit. Für dessen Finanzierung gibt es wegen des von den internationalen Banken als hoch eingeschätzten Risikos neue Kredite allenfalls noch zu einem horrenden Zinssatz.
Hohe Zinsen bei schwachem Peso
Doch statt Einsparungen im Haushalt vorzunehmen, lässt die Regierung die Notenpresse rotieren. Allein im Monat Juni wurden von der Zentralbank über eine Billion Peso zusätzlich in Umlauf gebracht. Um die Ausweitung der Geldmenge etwas unter Kontrolle zu halten, wird für eine Festgeldanlage in Peso ein Jahreszins von sagenhaften 61 Prozent angeboten. Doch selbst dieser Zinssatz liegt unter der Inflationsrate, die für dieses Jahr auf zwischen 76 und 100 Prozent geschätzt wird. Wer kann, kauft Dollar. Der Referenzwert liegt inzwischen bei 320 Peso, vor drei Wochen waren es noch 260 Peso.
Solchen Zahlen stehen für die wachsende Armut. Experten sprechen von einer strukturellen Armut, in der 30 Prozent der 47 Millionen Argentinier*innen seit Jahren leben. Dazu kommen weitere 20 Prozent, deren Armutsursache der rasante Kaufkraftverlust ist.
Dass Argentinien bisher von sozialen Unruhen wie in den Nachbarländern Kolumbien, Ecuador oder Chile verschont blieb, liegt an Sozialhilfeprogrammen, die mit unterschiedlichen Beihilfen die Not von rund einer Million Empfänger*innen lindern. Aber auch deren Kaufkraft sinkt stetig.
Während am Donnerstag im Präsidentenpalast das Superministerium zusammengeschneidert wurde, forderten vor dem Gebäude auf der Plaza de Mayo mehrere tausend Menschen ein universelles Grundeinkommen. Dessen Wert soll dem Basiswarenkorb für Lebensmittel entsprechen. Im Juni wären dies umgerechnet knapp 45 Dollar gewesen.
Zwist im Regierungslager
Ob Super-Sergio das verlorene Vertrauen zurückholt, darf bezweifelt werden. Mit seiner Partei Frente Renovador (FR) ist er Juniorpartner in der Regierungskoalition Frente de Todos. 2008/09 war er der Nachfolger von Alberto Fernández als Kabinettchef der damaligen Präsidentin Cristina Kirchner. 2013 trat er mit seiner FR bei den Teilwahlen zum Kongress an und brachte Kirchners damaliger Regierungspartei eine herbe Niederlage bei.
Was Fernández und Massa nach ihrem jeweiligen Abgang als Kabinettchef gemein hatten, war nicht nur die heftige Kritik an Kirchner, sondern auch ihre öffentlichen Beteuerungen, nie wieder mit den Kirchners politisch zusammenarbeiten zu wollen. Keine guten Voraussetzungen dafür, dass diese Regierung ohne Streit bis zum Ende ihrer Amtszeit im Dezember 2023 durchhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau