piwik no script img

Argentinien droht StaatsbankrottEin Richter soll's richten

Das von einer Staatspleite bedrohte Argentinien hofft auf die Unterstützung eines US-Richters. Er soll sein Urteil aussetzen, um den Südamerikanern zu helfen.

Leer stehendes Ladenlokal in Bueons Aires: Angst vor der Pleite. Bild: reuters

BUENOS AIRES rtr | Argentinien hofft im Kampf gegen eine drohende Staatspleite auf die Unterstützung eines US-Richters. Das Wirtschaftsministerium in Buenos Aires reichte am Montag formell einen Antrag beim Bezirksgericht in Manhattan ein, in dem es Richter Thomas Griesa bittet, sein Urteil gegen das südamerikanische Land auszusetzen. Griesa hatte mehreren Fonds das Recht zugestanden, nicht auf Ansprüche gegen Argentinien verzichten zu müssen.

Sollte er das Urteil nicht aussetzen, wäre es Argentinien untersagt, die am 30. Juni fälligen Zinsen einer bis 2033 laufenden Anleihe auszuzahlen, so lange es nicht die etwa 1,3 Milliarden Dollar begleicht, die es den Fonds schuldet. Beides gleichzeitig kann sich das Land aber nach Angaben des Wirtschaftsministeriums nicht leisten.

Nach Angaben des Nationalen Statistikamts rutschte die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas im ersten Quartal in die Rezession. Die Wirtschaft schrumpfte demnach um 0,8 Prozent, nachdem sie bereits in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres um 0,5 Prozent nachgegeben hatte.

Die Investoren hatten sich dagegen gewehrt, sich an Schuldenschnitten nach der Pleite 2002 zu beteiligen. Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner hatte sie daraufhin als „Geierfonds“ bezeichnet und zunächst Verhandlungen abgelehnt, inzwischen sich aber doch dazu bereiterklärt. Das ließ am Montag Hoffnungen auf eine Abwendung der drohenden Staatspleite aufkommen und beflügelte die Finanzmärkte Argentiniens.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Investoren" klingt so verdammt nett. Es handelt sich vielmehr um Spekulanten die Anleihen zu Ramschpreisen kaufen und dann den Nominalwert einklagen. In Griechenland und anderswo - dasselbe Spiel. In der EU zahlen allerdings wir die Spekulantenrechnung (EZB). Weshalb das nicht längst verboten ist, gehört offenbar zum Mysterienspiel der Marktwirtschaft.

    • @Bernd Lind:

      Ic h kaufe die Anleihe eines Pleite Staates. ICh verlange Ruec kzahlung eines gewaehrten Kredits.

       

      Argentinien ist wie ein Schuldner, der seine Glaeubiger uebers Ohr hauen will.

      Die Argentinier zahlen sowieso nicht.