Gründer verlässt Interessenverband: Krach in der Clubcommission
Sage-Betreiber Sascha Disselkamp verlässt die Clubcommission nach über 20 Jahren – auch aufgrund der Nichtpositionierung des Vereins zum Hamas-Terror.
![Das Bild zeigt Plakate mit dem Schriftzug "Clubcommission" Das Bild zeigt Plakate mit dem Schriftzug "Clubcommission"](https://taz.de/picture/7285083/14/236714874-1.jpeg)
Grund dafür sei das Statement der Clubcommission auf Instagram zum ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober, so der Betreiber des Sage-Clubs. Darin heißt es lapidar auf Englisch: „In Gedenken an die unschuldigen verlorenen Leben.“ Das Psytrance-Festival Nova, bei dem 364 Menschen ermordet und 38 weitere nach Gaza verschleppt wurde, wird mit keiner Silbe erwähnt.
„Ein Jahr lang hat man es kaum geschafft, Worte wie ‚Terror‘, ‚Opfer der Hamas‘ oder ‚Mitgefühl für die Getöteten und Entführten vom Nova-Festival‘ auszudrücken“, sagt Disselkamp zur taz. „Man hat es nicht geschafft, zu fordern, dass die Geiseln freigelassen werden.“ Selbst zu der Forderung nach sofortiger Beendigung des Krieges zwischen Israel und Hamas wollte sich die Clubcommission nicht durchringen, so Disselkamp.
Von der Clubcommission heißt es unterdessen: Der Verband befinde sich seit Februar in einem Dialogprozess mit Betroffenen auf beiden Seiten des Konflikts und wolle währenddessen keine politischen Statements abgeben. „Da unser Engagement offenbar bislang nicht ausreichend sichtbar war, werden wir das in den nächsten Wochen nachholen“, so ein Vorstandsmitglied zur taz. Disselkamps Perspektive sei im Verein „sehr geschätzt“, auch wenn es unterschiedliche Auffassungen gebe zu der Frage, ob man Statements veröffentlichen soll oder nicht.
„So noch nie erlebte Zerrissenheit der Szene“
Bereits im Februar sprach Disselkamp mit der taz über die Polarisierung der Clubszene seit dem 7. Oktober. „Ich habe noch nie so eine Zerrissenheit innerhalb der Szene erlebt wie jetzt gerade“, sagte er damals.
Auch die Clubcommission selbst stand in den vergangenen zwölf Monaten immer wieder in der Kritik. Kurz nach dem Angriff teilte Lewamm Ghebremariam, ebenfalls im Vorstand des Verbands, Beiträge auf Instagram, in denen etwa der Angriff der Hamas als „Widerstand“ gegen Besatzung und Apartheid bezeichnet wurde, der ein „Recht“ und eine „Pflicht“ sei.
Im April verließ Ghebremariam die Clubcommission. „Macht geht mit Verantwortung einher, und in den letzten Monaten wurde deutlich, dass die Clubcommission diesen Verantwortlichkeiten nicht gerecht werden kann“, erklärte sie dazu. Sie sei zurückgetreten, um ihren „Werten treu zu bleiben“.
Direkt nach dem 7. Oktober veröffentlichte die Clubcommission ein längeres Statement, in dem das Nova-Massaker zwar klar verurteilt wird. Kritisiert wurde jedoch, dass schon hier weder die Hamas noch der Antisemitismus oder Jüdinnen und Juden erwähnt wurden.
„Meine Kritik bezieht sich nicht nur auf die Clubcommission“, sagt Disselkamp. „Sondern es ist die Szene selbst, die kein Mitgefühl mit Jüdinnen und Juden zeigt, die hier in unserer Stadt um ihr Leben fürchten. Und das halte ich nicht mehr aus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören