Gedenken an Völkermord an den Herero: Verdeckte Geschichte
Vor 120 Jahren schlugen deutsche Truppen einen Aufstand der Herero brutal nieder. Ein Gedenken an den Tag des Genozidbefehls ist nicht geplant.
D ie Hereros sind nicht mehr deutsche Untertanen…Innerhalb der deutschen Grenze wird jeder Herero … erschossen, ich nehme keine Weiber oder Kinder mehr auf,…lasse auf sie schießen.“
Diese Worte, mit denen der deutsche General Lothar von Trotha vor genau 120 Jahren (2.10.1904) den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts rechtfertigte, sind Symbol der deutschen kolonialen Unmenschlichkeit. Bis heute fehlt eine offizielle Anerkennung durch den Bundestag ebenso wie eine offizielle Entschuldigung des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers oder wenigstens der Außenministerin.
Daran hat auch die Ampel nichts geändert, im Gegenteil. Enttäuscht wurde die Hoffnung, die Aufarbeitung des kolonialen Erbes würde nun Fahrt aufnehmen, ihm endlich einen angemessenen Platz in der deutschen Erinnerungskultur zugewiesen. Dabei besetzen die Grünen mit Annalena Baerbock und Claudia Roth die zwei Schlüsselministerien.
Baerbocks Engagement in diesen Fragen beschränkt sich auf die symbolische Umbenennung des Bismarck-Zimmers im Auswärtigen Amt und die Rückgabe der Benin-Bronzen, strukturelle Fragen des Kolonialismus und Neokolonialismus scheinen sie nicht zu interessieren. Mit Claudia Roth' Namen verbindet sich nun sogar der Rückschritt.
Ihre Entscheidung, den Genozid an den Herero und Nama wieder aus der offiziellen Gedenkstättenkonzeption des Bundes zu streichen, bedeutet die Hierarchisierung deutscher Opfer nach Herkunft und Hautfarbe. Ihr Einknicken, angeschlagen wie sie ist durch Antisemitismusvorwürfe und ihr glückloses Agieren bei der documenta fifteen und der Berlinale 2024, relativiert den kolonialen Völkermord, und verweist ihn an den erinnerungspolitischen Katzentisch.
Nur ein Kranz in Namibia
Kein Gedenken ist geplant in Deutschland für den Tag des „Genozidbefehls“. In Namibia soll es nur eine Kranzniederlegung des Botschafters geben – eine routiniert abgearbeitete Gedenksimulation. Drei Jahre nach Regierungsantritt werden wir bei der Anerkennung kolonialer Verbrechen um Jahrzehnte zurückgeworfen, verhilft man der kolonialen Amnesie wieder zum Vormarsch. Die AfD fordert die Beendigung der kolonialkritischen Aufarbeitung seit langem.
Die Grünen setzen dem nichts entgegen. In Hamburg sieht man, wohin das führt. Dort wird der einzige in Deutschland vorhandene authentische Gedenkort an den Genozid an den Herero und Nama, der Baakenhafen, mit Luxuswohnungen zugebaut, und niemand hatte an ein Erinnerungskonzept gedacht. So wird Geschichte zugebaut und verdeckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video