Treffen der EU-Außenminister: Zerreißprobe für die Europäische Union
Ukrainehilfen und die Nahostpolitik: Die EU streitet und die Staaten finden keine gemeinsame Linie. Immerhin bei Iran-Sanktionen ist man sich einig.
Am schnellsten einigte man sich beim Thema Iran: Ohne große Debatte verhängten die EU-Außenminister neue Sanktionen, die mit der vermuteten Lieferung ballistischer Raketen an Russland begründet werden. Die Strafmaßnahmen sollen Unternehmen, Einrichtungen und Personen treffen, die an Produktion und Lieferung beteiligt sind. Die EU hatte Iran mehrfach verwarnt. Das Mullah-Regime in Teheran bestreitet allerdings, Moskau im Krieg gegen die Ukraine mit Raketen zu beliefern.
„Ich habe das mehrmals gesagt und sage es noch mal: Iran liefert keine ballistischen Raketen an Russland“, sagte Außenminister Abbas Araghtschi. Die geplanten EU-Sanktionen seien daher abwegig und nur ein Vorwand, um noch mehr Druck auszuüben. Das Dementi dürfte die Außenminister kaum kümmern. Die Beziehungen zu Teheran sind ohnehin auf dem Nullpunkt, die Sanktionen waren nicht umstritten.
Völlig anders sieht dies in der Nahostpolitik und im Verhältnis zu Israel aus. Das gesamte Wochenende über stritten EU-Diplomaten in Brüssel über die Frage, wie man Israels militärisches Vorgehen im Libanon bewerten solle. Die Erklärung, die der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Luxemburg präsentierte, lässt viele Fragen offen. Darin werden zwar die Attacken der israelischen Armee auf UN-Blauhelme scharf verurteilt: Sie stellten eine „ernste Verletzung des internationalen Rechts“ dar und seien „inakzeptabel“. Doch von Sanktionen oder anderen Folgen ist keine Rede.
Uneins in der Nahost-Politik
Der Grund: Deutschland, Ungarn und Tschechien stehen auf der Bremse, wenn es um Israel geht. Dagegen wollen Spanien, Frankreich und Italien endlich Taten sehen. Rom sprach von „Kriegsverbrechen“, Paris bestellte den israelischen Botschafter ein. Madrid brachte sogar Sanktionen ins Spiel. Regierungschef Pedro Sánchez rief die EU auf, das Freihandelsabkommen mit Israel auszusetzen.
Diese Forderung erhebt Spanien bereits seit Wochen; Deutschland hat sie abgeblockt. Mehr noch: Während die EU-Minister tagten, erklärte die Bundesregierung in Berlin, dass sie auch künftig Waffen an Israel liefern werde. Zuvor hatte Frankreich ein Waffenembargo ins Gespräch gebracht. Das zeigt, wie groß die Gräben sogar zwischen Berlin und Paris sind. Die EU ist in der Nahostpolitik handlungsunfähig, dies hat das Treffen in Luxemburg erneut gezeigt.
Etwas mehr Hoffnung gab es dann beim Thema Ukraine. Die Außenminister diskutierten mit ihrem neuen ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiha. Außerdem suchten sie nach Wegen, das Veto Ungarns gegen einen Hilfskredit in Höhe von 35 Milliarden Euro zu umgehen. Borrell legte einen Vorschlag vor, um weitere EU-Milliarden für Waffenkäufe aus der sogenannten Friedensfazilität frei zu machen. Auch hier stellt sich Ungarn quer. Dies gilt auch für den „Siegesplan“, den Präsident Wolodymyr Selenskyj in der vergangenen Woche in Rom, Paris und Berlin vorgestellt hatte. Das sei noch nicht spruchreif.
Zuständig ist ohnehin nicht die EU, sondern die Mitgliedstaaten, die Waffen liefern und – so Selenskyjs Wunsch – militärische Beschränkungen aufheben sollen. Dazu ist aber nicht einmal Berlin bereit. Kurz vor dem Gipfel am Donnerstag in Brüssel präsentiert sich die EU in schlechter Form. Dabei spitzen sich die Krisen rund um Europa bedenklich zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala