Kritik an Asiatischer Investitionsbank: Bank für fossile Energie
In Usbekistan tagt die Asiatische Investitionsbank, bei der Deutschland Anteile hat. NGOs kritisieren ungenügende soziale und ökologische Standards.
taz |
Ab Mittwoch hält die Bank ihre Jahrestagung in Samarkand, Usbekistan. Auch Deutschland ist als viertgrößter Anteilseigner nach China, Indien und Russland vertreten. China hatte die Bank 2016 als Alternative zur Weltbank gegründet. Die USA und Japan lehnten die Gründung ab und beteilgten sich auch nicht. Die Bundesregierung betont, ihre Beteiligung ermögliche es ihr, sich dort für höhere Standards und Transparenz einzusetzen. Die sind aber laut der NGOs mehr als ungenügend, denn für die Kapitalmarktoperationen also private Investitionen, gelten sie nicht.
Nora Sausmikat von Urgewald findet, „Deutschland könnte viel mehr darauf bestehen, die Finanzierung erneuerbarer Energien durch die Bereitstellung von günstigeren Krediten zu erhöhen und dadurch Solarenergie profitabler zu machen“. In ihren Energieprojekten in Usbekistan fördere die Bank beispielsweise ausschließlich Unternehmen, die ihr fossiles Geschäft ausweiten. Es brauche, so Sausmikat, einen gründlichen Screening-Mechanismus, der solche Unternehmen ausschließe.
Sausmikat leitet im Vorfeld der Jahrestagung in Samarkand ein inoffizielles Treffen mit europäischen Direktoren der Bank und NGOs. Dort kritisierten die zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen auch Standards bei Menschenrechten. So würden Gemeinschaften vor Ort, die von Projekten betroffen sind, weder vollständig aufgeklärt, noch um Zustimmung gebeten. Die usbekische Regierung habe zum Beispiel zahlreichen Bauern die Landpachten plötzlich und alternativlos gekündigt, um den Weg für neue Gaskraftwerke frei zu machen.
Ein anderes Beispiel: das Bhola Gaskraftwerk in Bangladesch. Dort wurden Urgewald zufolge Farmen von Kleinbauern zerstört. Über 2.000 Familien, die von der Landwirtschaft abhängig waren, mussten umsiedeln.
Gleichzeitig gelte aber der Beschwerdemechanismus der Bank nicht für Kapitalmarktinvestitionen. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte der taz, Deutschland habe sich „für eine unabhängige Überprüfung des Beschwerdemechanismus unter Beteiligung der Zivilgesellschaft stark gemacht“. Dieser Prozess laufe aktuell.
Die AIIB sorgte zuletzt im Juni 2023 für Aufsehen, als der kanadische Kommunikationschef chinesische Einflussnahme kritisierte und kündigte. Ein Sprecher aus dem Finanzministerium erklärt dazu, dass „weder die interne Untersuchung der AIIB, noch Presseberichte oder Erkenntnisse anderer Anteilseigner die Vorwürfe nach dem Kenntnisstand der Bundesregierung bislang erhärten“ konnten. „Um Verantwortlichkeiten und Transparenz zu stärken“ habe sich Deutschland aber beipielsweise für eine stärkere Trennung von Management und Anteilseignern eingesetzt.
Die Vorwürfe sind schwer zu überprüfen. Sausmikat berichtet auch von Hürden für zivilgesellschaftliche Organisationen in Samarkand. Viele Vertreter*innen von NGOs fehlten, weil sie keine Unterstützung von der Bank bekommen haben in Sachen Visum, Anreise und effektive Teilnahme an der Jahrestagung. Die nächste Jahrestagung findet in Peking statt, sie befürchtet, dass es dann noch weniger sein könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!