piwik no script img

Pestizide im GrundwasserEU-Recht erlaubt nationale Verbote

Ein Gutachten sieht Möglichkeiten, Pestizide mit PFAS-Wirkstoffen vom Markt zu nehmen. Aus Verpackungen und Jacken sollen PFAS verschwinden.

Mitgliedsstaaten haben das Recht, ein Mittel vom Markt zu nehmen, „wenn neue Erkenntnisse seine Unbedenklichkeit in Frage stellen“ Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin taz | Die Bundesregierung könnte besonders gefährliche Pestizide verbieten, auch wenn sie eine europäische Zulassung besitzen. Das besagt ein Rechtsgutachten des Juraprofessors Peter Hilpold von der Universität Innsbruck im Auftrag der Umweltorganisation Global2000. Der renommierte Europarechtler Hilpold begründet seine Einschätzung vor allem mit dem Vorsorgeprinzip, das in der EU-Rechtsprechung eine zentrale Rolle spiele und zuletzt vom Europäischen Gerichtshof weiter konkretisiert worden sei.

So hätten die Mitgliedsstaaten das Recht, ein Mittel vom Markt zu nehmen, „wenn neue Erkenntnisse seine Unbedenklichkeit in Frage stellen und nahelegen, dass die Zulassungsanforderungen nicht mehr erfüllt sind“, heißt es in dem Gutachten. „Laut EU-Pestizidverordnung dürfen Mitgliedstaaten ein Pflanzenschutzmittel nur dann zulassen, wenn das Pestizid oder seine Abbauprodukte die Gesundheit oder das Grundwasser nicht gefährden“, sagt Hilpold: „Wenn sich herausstellt, dass ein Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels das Grundwasser belastet, dann erfüllt das betreffende Pflanzenschutzmittel nicht mehr die Anforderungen für eine Zulassung.“ Dann sei die Zulassung aufzuheben oder so zu ändern, dass eine Kontamination des Grundwassers ausgeschlossen sei.

Das Zulassungsverfahren von Pestiziden ist in der EU zweistufig: Die europäische Ebene genehmigt die Pestizidwirkstoffe, die Nationalstaaten genehmigen die Mittel, in denen die Wirkstoffe eingesetzt werden. Der Wirkstoff Flu­fen­acet etwa findet sich laut ­Bundesamt für Verbraucherschutz in Deutschland in 36 Produkten, mit denen Landwirte die Wildkräuter Ackerfuchsschwanz und Windhalm bekämpfen. Das Herbizid gehört zu den PFAS, einer großen Gruppe von per- und polyfluorierten Chemikalien, die als sogenannte Ewigkeitschemikalien besonders im Visier der Behörden stehen.

Am Donnerstag kündigte die EU-Kommisision an, die Nutzung von einigen PFAS etwa in Kleidung oder Verpackungen künftig einzuschränken. Wir entfernen schädliche Stoffe aus Produkten, die die Bürger täglich benutzen, wie Textilien, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen“, sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. Dabei geht es etwa um Regenwesten, Pizza-Boxen, Imprägniersprays oder Hautpflegeprodukte. Eine Gruppe von Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, setzt sich in Brüssel allerdings dafür ein, die riesige Gruppe der PFAS-Chemikalien im Rahmen des Chemikaliengesetzes REACH generell zu beschränken.

Pestizide allerdings fallen nicht unter REACH, sondern haben eigene, strengere Regeln. Trotzdem stellen PFAS-Pestizide ein Problem da. „Flufenacet etwa zerfällt zu TFA, zu Trifluoressigsäure“, erklärt Susanne Smolka vom Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany). Dieser Stoff reichert sich in der Umwelt an und steht unter dem starken Verdacht, fortpflanzungsschädigend zu sein und Missbildungen bei Nachkommen zu verursachen. „TFA als Abbauprodukt von PFAS-Pestiziden gelangt durch den Boden und durch Flüsse ins Grundwasser“, sagt Smolka, „je länger wir diese Pestizide einsetzen, desto mehr TFA sammelt sich dort an“. Da in Deutschland Trinkwasser mehrheitlich aus Grundwasser gewonnen wird, sei das wichtigste Nahrungsmittel bedroht. Ob das zuständige Agrarministerium die Rechtsauffassung aus Innsbruck teilt, ließ es bis Redaktionsschluss offen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PFAS werden bei Wasserabweisender Kleidung, Pfannenbeschichtung, Farben, Kosmetik, Körperpflegeprodukte, Fastfood Verpackung, Fotografie, Löschschaum, usw, und Pflanzenschutzmittel verwendet. Warum jetzt nur ein verbot bei Pflanzenschutzmittel und nicht für alle Produkte ? Wenn jetzt Deutschland alleine PFAS in der Landwirtschaft verbietet, dürfen dann auch keine Produkte aus dem Ausland importiert werden wo es noch zugelassen ist ?

  • Ja - dann sind wohl nationale Verbote erlaubt.



    Man muss das glücklicherweise aber nicht tun.



    Dies ist einer der wenigen Fälle bei dem ich die gleiche Meinung wie Olaf Scholz habe.



    Kein generelles PFAS Verbot in Deutschland.

    Es gibt mehr als genug Verbote.



    Wir brauchen kein einziges zusätzlich.