piwik no script img

Brandanschlag auf Bücherbox in GrunewaldErinnern und ausstellen

Ein Jahr nach dem Anschlag auf die „BücherboXX“ findet am Montag ein Gedenken statt. Die ausgebrannte Telefonzelle steht bald im Haus der Geschichte.

Reges Interesse herrschte gleich zur Eröffnung der neuen BücherboXX am Gleis 17 im Februar 2024 Foto: dpa/Annette Ried

Berlin taz | Im August vor einem Jahr gab es einen Brandanschlag auf die BücherboXX am S-Bahnhof Grunewald, der in der Nachbarschaft und weit darüber hinaus für Fassungslosigkeit sorgte. Der Täter, Olaf J., wurde wenige Tage danach festgenommen und gestand zum Prozessauftakt nicht nur diese antisemitische Tat, sondern auch noch zwei weitere rechtsextrem motivierte Brandanschläge.

Die Bücher in der umgebauten Telefonzelle waren Olaf J. ein Dorn im Auge. Sie passten thematisch zum nahe gelegenen Mahnmal Gleis 17, das an die Deportation zehntausender jüdischer Menschen in Konzentrations- und Arbeitslager durch Nationalsozialisten erinnert. Der Täter wurde im Februar 2024 nicht verurteilt, weil Staatsanwaltschaft und Gericht den 64-Jährigen aufgrund einer wahnhaften Störung als schuldunfähig ansahen.

An den Anschlag wird am Montag um 16 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung erinnert. „Das ist wichtig“, sagt Konrad Kutt, Initiator und Betreiber der BücherboXX, der taz. „Erst durch die Zerstörung haben viele Leute gemerkt, was sie an der Straßenbibliothek hatten.“

Die ausgebrannte BücherboXX blieb nach dem Brandanschlag vier Monate als mahnendes Beispiel vor Ort – auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Grunewald – stehen. Durch zivilgesellschaftliches Engagement kamen genug Spenden zusammen, um eine Telefonzelle zu kaufen, die zur neuen BücherboXX am Gleis 17 umgebaut und -gestaltet wurde.

Anschlagsziel bald Ausstellungsobjekt

Wie beim Vorgängermodell lässt sich hier anhand einer Audiobox mit Liedern und zahlreichen Büchern zur freien Verwendung viel über die Geschichte der Deportation jüdischer Männer, Frauen und Kinder in den Tod lernen. „Die neue BücherboXX sieht aus wie die alte“, freute sich Konrad Kutt Ende Februar zur Eröffnung.

Zum Jahrestag des Brandanschlags müsse daran erinnert werden, „wo und wie Antisemitismus in Berlin stattfindet“, sagt Kutt – auch aktuell. „Dagegen muss man sich wehren und solidarisch sein.“ Deshalb stellt Kutt Öffentlichkeit her und will mit der Gedenkveranstaltung auch daran erinnern, dass Vertreter aus Bund und Bezirk „eine gewisse Verantwortung dafür tragen“.

Dafür hat er unter anderem Felix Klein, den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, und Claudia Buß, die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgt das „Lied-Mach-Ensemble“ Stefan Weitkus & Kleinod.

Die ausgebrannte BücherboXX wird ab Mitte September im Haus der Geschichte in Bonn im Rahmen der Ausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ zu sehen sein. Das findet Konrad Kutt gut: „So gerät diese Tat, diese Zerstörung und der Irrsinn, der dahinter steckt, nicht in Vergessenheit.“ Das Haus der Geschichte war auf Kutt zugegangen, weil man Objekte für die Ausstellung, die bis Januar 2026 läuft, suchte. Zur Ausstellungseröffnung wird „eine kleine Delegation“ aus Berlin anreisen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!