piwik no script img

Gefangene als Geiseln in RusslandNächste Runde des zynischen Spiels

Einem US-Amerikaner drohen in Russland mehrere Jahre Haft. Eine Landsfrau von ihm wurde kürzlich zu 12 Jahren Straflager verurteilt.

Ksenia Chawana (Karelina) am Donnerstag vor Gericht in Jekaterinburg Foto: Dmitry Chasovitin/reuters

Berlin taz | Für US-Präsident Joe Biden könnte das Treffen mit dem russisch-britischen Politiker und Journalisten Wladimir Kara-Mursa am Donnerstag mehr als eine Geste gewesen sein. „Ich habe Wladimir Kara-Mursa und seine Familie im Weißen Haus willkommen geheißen, um seine Rückkehr nach Amerika zu feiern. Wladimir war zweieinhalb Jahre zu Unrecht in Russland inhaftiert, weil er sich gegen den Krieg in der Ukraine ausgesprochen hat. Heute ist seine Familie wieder vereint“, postete Biden auf Facebook.

Kara-Mursa war 2023 wegen Landesverrats zu 25 Jahren Straflager verurteilt und am 1. August 2024 im Rahmen des historischen Gefangenenaustauschs freigelassen worden. Er könnte nicht der letzte „besondere“ Gast im Weißen Haus gewesen sein. Derzeit häufen sich die Fälle, in denen ausländische Staats­bür­ge­r*in­nen in Russland unter abstrusen Anschuldigungen in windigen Prozessen zu hohen Haftstrafen verurteilt werden.

Am Donnerstag dieser Woche verurteilte ein Gericht in Jekaterinburg die 33-jährige Ballerina Ksenia Chawana (Karelina) wegen Landesverrats zu 12 Jahren Straflager. Ihr Vergehen: Sie hatte im Februar 2022 einer ukrainischen Stiftung eine Spende in Höhe von 51 Dollar überwiesen. Chawana besitzt die russische und US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Landesverrat ist neben „Ex­tre­mis­mus“ ein Straftatbestand, mit dem russische Oppositionelle und Kri­ti­ke­r*in­nen des Ukrai­ne-Kriegs häufig kaltgestellt werden. 2023 hatte sich die Zahl der Fälle wegen Landesverrats im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt und über einen Zeitraum von 10 Jahren fast verzehnfacht.

Im Januar 2024 war Chawana wegen angeblichen Fluchens mit 14 Tagen Adminis­tra­tiv­haft belegt worden, daraus wurden anschließend zwei Monate. Während dieser Zeit mutierte der Vorwurf „geringfügiges Rowdytum“ zu Landesverrat.

US-Amerikaner vor Gericht

Demselben Drehbuch folgt der Fall von Joseph Tater. Eine verbale Auseinandersetzung in einem Moskauer Hotel wegen fehlerhafter Dokumente endete für den US-Amerikaner auf einer Polizeiwache. Dort soll Tater eine Polizeibeamtin geschlagen haben. Zunächst wurde er zu einer 15-tägigen Adminis­tra­tiv­haft verurteilt.

Am vergangenen Donnerstag gab ein Moskauer Bezirksgericht dem Antrag eines Ermittlers statt, Tater bis zum 14. Oktober in Untersuchungshaft zu nehmen. Jetzt geht es plötzlich um ein Strafverfahren wegen angeblicher Gewaltanwendung gegen einen Regierungsbeamten. Im Falle einer Verurteilung drohen Tater bis zu 5 Jahre Haft.

Das US-Außenministerium teilte am Mittwoch mit, Kenntnis von dem Fall Tater zu haben. Man arbeite daran, so viele Informationen wie möglich zu erhalten, sich über die konsularische Situation Klarheit zu verschaffen und zu prüfen, ob ein konsularischer Zugang möglich sei, sagte ein Sprecher.

Im Knast wegen medizinischem Marihuana

Die beiden jüngsten Fälle sind nicht die einzigen. Seit über drei Jahren sitzt der US-amerikanische Geschichtslehrer Marc Fogel in einem russischen Straflager ein. Eine geringe Menge medizinischen Marihuanas, die bei seiner Einreise nach Russland im Koffer gefunden wurde, hatten für Fogel eine Verurteilung wegen Drogenschmuggels und 14 Jahre Haft zur Folge.

Verurteilungen wegen Drogenbesitzes oder -handels werden in Russland häufig genutzt, um unbequemen Personen etwas anzuhängen. Drogen beziehungsweise ein angeblich schwunghafter Handel damit brachten dem US-Musiker Michael Travis Leake eine Verurteilung zu 13 Jahren Haft ein.

Es scheint, als wappne sich der Kreml für die nächste Runde seines zynischen Spiels, das da lautet: Gefangene als Geiseln nehmen, um sie dann – so erforderlich – gegen eigene Leute, die in westlichen Gefängnissen sitzen, auszutauschen. Im Falle des sogenannten Tiergartenmörders ist die Rechnung aufgegangen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der Krieg endet ,



    wenn Putin und seine Entourage abgedankt haben. Es ist zweifelsohne ein Verbrecherregime und steht mit dem Rücken zu Wand.



    Da sollten sich die Erbsenzähler in der Ampel Regierung in Berlin mal gut überlegen ob die Einhaltung der Schwarzen Null am Ende nicht mehr kostet als die vorbehaltlose Unterstützung der Ukraine gerade jetzt in einer kritischen Phase des Krieges.



    Darüber hinaus befindet sich die Welt in einer Umbruchsituation. Eine Fokussieren auf die Einhaltung einer Ausgabenbegrenzung ist da sicherlich keine gute Idee und kostet am Ende weit mehr als die angeblich eingesparten Summen im Budget. Die Politik handelt viel zu unflexibel in einer Zeit, in der gerade Flexibilität äußerst wichtig ist. Das erlebt der Bürger leider auch am gesamten administrativen Geflecht auf allen Ebenen.

  • Warum reisen solche Menschen überhaupt noch nach Russland?

    • @Senza Parole:

      Vermutlich in der irrigen Annahme das man als kleines Licht schon nichts mit der großen Weltpolitik zu tun hat. Leider in der heutigen Zeit recht blauäugig. Die russische Justiz nimmt jeden beliebigen Vorwand zur Hand, um Europäer oder US-Bürger zu jahrzehntelangen Freiheitsstrafen zu verurteilen.



      russland ist für deutsche Staatsangehörige nach meiner Ansicht einfach eine No-go-area, auch wenn dort nette Verwandte leben.

    • @Senza Parole:

      Sie hat ihre Familie besucht so weit ich weis.

  • Deutschland sollte alle deutschen zur Ausreise auffordernnund klarmachen das dies der letzte Austausch war. auch Journalisten sollten das Land verlassen.

  • Das ist das Problem mit derartigen "Gefangenenaustausch"-Aktionen. Die Russen werden geradezu ermutigt, weitere willkürliche Gefangene zu machen. Bald reisen allenfalls noch Diplomaten nach Russland - wenn überhaupt.

    Es ist dasselbe Dilemma wie die Geiseldeals zwischen Israel und Hamas. Jeder Deal provoziert das nächste Kidnapping. Selbst Hamas-Chef Sinwar wurde auf die Weise wieder freigepresst - nachdem die Israelis ihm durch eine Operation zuvor das Leben gerettet hatten. No good dead goes unpunished.

    • @Winnetaz:

      Anscheinend gibt es immer noch genug US-Amerikaner die das Memo noch nicht bekommen zu haben scheinen.