piwik no script img

Zum Abschied Afro-PopAlte Frauen tanzen für sich

Im Alter wiederholt sich viel. Das ist nicht schlimm, aber manchmal braucht es Neues. Deswegen tanzt unsere Kolumnistin auf einem Afro-Pop-Konzert.

Ältere Frauen tanzen für sich, die wollen niemanden mehr beeindrucken Foto: Arman Zhenikeyev/imago

D ies ist meine letzte Kolumne der Serie „In Rente“, die ich nach zwei Jahren aus freien Stücken beende, weil ich Sorge habe, dass ich mich wiederholen könnte. Wobei sich wiederholen ja nicht immer schlecht ist. Meine Freundin Chrissy, 74, zum Beispiel erzählt immer wieder die gleichen Geschichten von früher, wenn wir beim immer selben Iraner das immer gleiche Gericht, Reis mit Kartoffelscheiben, verspeisen.

Die immer gleichen Geschichten zu hören, gibt mir ein Gefühl von Sicherheit.

Chrissy schmückt die Geschichten manchmal etwas aus. Ob es sich um die Geschichte handelt, wie ihr Labrador ins Eis einbrach und von ihr gerettet wurde, um die Geschichte, als ­Chrissys Freundin S. ihr Domina­studio auflöste und Martin dann die Ketten mitnahm, die er für seine Autowerkstatt gut gebrauchen konnte, wobei Martin mit der Reparatur des Lada Niva von ­Chrissy später gute Arbeit leistete. Ja, der Lada, das waren noch Zeiten, als wir mit dem Lada zu F.s Reiterhof fuhren, diese Schlammwege! Einmal blieben wir fast im Morast stecken. Aber ein Vierradantrieb kann hilfreich sein im Leben.

Die immer gleichen Geschichten zu hören, gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, denn die Zeit läuft uns davon. Ich bin froh, dass ­Chrissy es trotz ihrer schweren Krankheit noch schafft, zum Essen beim Iraner zu kommen. Ich liebe ihre Wiederholungen. Aber eben nicht nur. Manche Dinge ändern sich noch und das ist gut. Und damit bin ich beim Open-Air-Konzert neulich und den tanzenden alten Frauen.

Beim Umsonst-und-draußen-Konzert im Humboldt Forum spielte und sang Steve Mekoudja aus Kamerun. Es war noch früh, hell und warm, ideal für uns Alte. 60-jährige, 70-jährige weiße Frauen stehen in weiten Sommerkleidern oder Jeans und Seidenblusen vor der Bühne und wiegen sich zum Afro-Pop. „Himmel, so viele alte Frauen“, sagt Freundin Hille. Es stimmt, früher tanzten 40- oder 50-jährige Frauen und erschienen mir „alt“. Jetzt aber sind sie 60 und 70 und machen immer noch mit.

Die Frauen wollen niemanden mehr beeindrucken

Ein paar alte weiße Männer mit spärlichem Haupthaar und Bauch stehen am Rand. Sie haben freundliche Gesichter, „Mitgeh-Männer“, denke ich. Aber ich glaube, die Männer würden sich lieber totschießen lassen, als sich einzureihen in die Gruppe der tanzenden alten Frauen.

Zugegeben, ich spüre bei mir auch eine Spur von Abwehr, die sich manchmal einstellt, wenn ich bei einem Event fast nur noch alte Leute sehe. Dieses Gefühl ist ja eigentlich eine Form von Selbstablehnung. Auch mein Körper verwandelt sich in eine Art Landschaft mit hügeliger Oberfläche auf den Oberschenkeln und Pergamenthaut auf den Armen. Der Gedanke, eine Art Landschaft zu werden, beruhigt mich übrigens in gewisser Weise.

„Eigentlich ist es doch toll, dass die alten Frauen tanzen“, sagt Hille, „ich glaube, die tanzen nur für sich, nicht für irgendjemand anderes.“ Das stimmt. Der Discotanz früher war anders. Ich wollte damals auch ein bisschen Eindruck schinden. Die Frauen hier aber wollen niemanden mehr beeindrucken. Die wollen Spaß haben. Ich wippe ein bisschen mit.

Ich muss das alles Chrissy erzählen, beim nächsten Essen. 70-jährige Frauen, die zum Afro-Pop tanzen, ganz für sich, für die Musik, ist das nicht ein Fortschritt? Dann höre ich mir wieder ihre alte Geschichte an mit dem Lada im Schlamm. Das Alte ist erinnerungswürdig. Aber irgendwas Neues gibt es immer. Machen Sie’s gut.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Danke für die tolle Kolumne! Auch wenn ich männlich und noch (etwas aber nicht so sehr) jünger bin, hat mir immer geholfen, wie die Zeit die (hoffentlich) kommt, aussehen könnte: Witz, Selbstironie, Melancholie und Demut könnten das Rezept sein!

  • danke für diesen artikel. b itte mehr davon.



    gefühlt verstecken sich alte frauen bzgl. nachtleben. ich (weibl., 76j.) sehe keine alten frauen in bars, wenig alte frauen in locations, die spannend sind.

    in senioreneinrichtungen gibts tanzangebote: meist sinds frauen, die wir da sehen.

    wo sind die tanzbegeiserten alten männer? na ja, männer die tanzen sind eben immer noch sehr selten. es gibt sie. z.b. beim "faltenrock" in HH, gängeviertel.



    tanz für leute ab 60 umsonst, darunter kostets, + zwar nur dann, wenn man/frau von über 60jährigen mitgenommen werden.



    das ist in HH der renner. sollte es öfter geben. wird gefördert von der körber-stiftung.



    männeranteil ca. 5%.

    in D war im sog.3.reich tanz fürs männliche körperbild irgendwie nicht vorgesehen. außer volkstanz.



    swingtanz eh verboten, jazz dito.



    "normales" tanzschul-tanzen erlaubt.

    nach wkII bliebs irgendwie dabei.



    junge männer im rock-zeitalter haben dann schon mal rock'n-roll getanzt - aber wenige konnten es wirlich gut.



    viel später, wenns z.b. um pogo ging, sind junge männer fleißig mitgehüpft.



    techno: na ja, bißl rumgezappel auch von männlicher seite.



    das verliert sich dann irgendwie, wenn mann familienvater wird.

  • 6G
    619501 (Profil gelöscht)

    Also die „Iraner“ in meiner Stadt legen sehr viel Wert darauf, „Perser“ zu sein.



    Persisches Restaurant etc.



    Mit dem Iran und Islam sowieso haben die nix am Hut. Im Gegenteil.

    • @619501 (Profil gelöscht):

      Das ist ja alles richtig & bekannt.



      Nur - was wollens damit sagen.



      zB - 🚖 fahrer in Kölle - sagt



      Iraner & ist dann halt klar Perser.



      Googlest du iranische Küche. - kommt



      Persische Küche



      Die kulinarische Kultur Irans hat historisch mit den Küchen der Nachbarregionen interagiert, einschließlich der kaukasischen, türkischen, levantinischen, griechischen, zentralasiatischen und russischen Küche. Durch die verschiedenen persischisierten muslimischen Sultanate und die zentralasiatische Mogul-Dynastie wurden Aspekte der iranischen Küche auch in die indische und pakistanische Küche übernommen.“ wiki



      Wem “Jubelperser“ bekannt sind - weiß doch - was für ein imperialistisches Kunstgebilde - Iran - ist! Gelle