• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 6. 2022, 16:50 Uhr

      Musikfestival in Monheim

      Exzessives Klopfen und Röcheln

      Mit der Monheim Triennale arbeitet die Kleinstadt am Rhein an ihrem Ruf als Kulturstandort. Sie präsentiert sich mit Neuer Musik, Jazz und Pop.  Christian Werthschulte

      Musikerin Hibo Elmi mit der ugandisch-britische Band Nihiloxica
      • 27. 6. 2022, 11:49 Uhr

        Album von Ezé Wendtoin

        Neue deutsche Schwärze

        Der Singer-Songwriter aus Westafrika ist mittlerweile in Dresden heimisch. Er ist ein Sprachakrobat. Das zeigt er auf „Heute HIER, morgen DEUTSCH“.  Victor Efevberha

        Ezé Wendtoin steht mit einer Gitarre vor einem Mikrofon auf einer Bühne im Licht gelber Scheinwerfer
        • 22. 5. 2022, 14:11 Uhr

          Postkolonialer Aufbruch

          Karnevalstanz mit 145 bpm

          Eine Anthologie feiert die Band África Negra aus dem Inselstaat São Tomé e Príncipe. Ihre panafrikanische Fusion wird Puxa genannt.  Ole Schulz

          • 18. 7. 2021, 09:34 Uhr

            Sounds für den Sommer

            Von Aarhus bis Abidjan

            Vier Alben, vier Sounds: Neue Musik aus der großen weiten Welt von Ipek Yolu, dem Dagar-Gyil-Ensemble, Dobet Gnahoré und Samba Touré.  Jens Uthoff

            Musikerin Dobet Gnahoré in schwarz-weißer Kleidung vor pinkem Hintergrund
            • 11. 7. 2021, 14:00 Uhr

              Musikalischer Protest aus Tunesien

              Sie spucken auf das korrupte System

              Tunesien kämpft zehn Jahre nach der Revolution mit hoher Armut und Polizeiterror. Underground-Bands wie Znous protestieren mit lauter, wütender Musik.  Tobias Grießbach

              Junge Frauen und Männer halten die Arme und Transparente bei einer Demonstration hoch.
              • 6. 4. 2021, 16:02 Uhr

                Album „Ambuya!“ von Stella Chiweshe

                20 Metallzungen gegen Herzschmerz

                „Ambuya!“, das Signaturalbum der simbabwischen Künstlerin Stekka Chiweshe, wird neu veröffentlicht. Ein Rückblick auf ihre Karriere.  Stephanie Grimm

                Schwarzweiß Fotografie der Sängerin Stella Chiweshe aus Simbabwe
                • 23. 12. 2020, 18:05 Uhr

                  Buch „Ten Cities“ über Clubkultur

                  Musik lässt sich nicht aufhalten

                  Der Band „Ten Cities“ zeigt die Clubkultur von zehn afrikanischen und europäischen Städten von 1960 bis heute – und ist so massiv wie ein Telefonbuch.  Ole Schulz

                  Kuduro-Outdoor-Party in Angola - Kinder tanzen hinter ihnen ein Mann mit Mikrofon und DJs - vor der Bühne Konzertgäste
                  • 11. 8. 2020, 18:20 Uhr

                    Scharia-Gericht in Nordnigeria

                    Musiker zu Todesstrafe verurteilt

                    Ein 22-Jähriger Musiker in Nigeria hat laut einem Gericht in einem Lied Blasphemie begangen. Der Song hatte sich per WhatsApp verbreitet.  Katrin Gänsler

                    Menschen gehen an einem Auto vorbei. Im Hintergrund ist eine Wand auf die Menschen gesprüht wurden, die Kopfhörer tragen und singen.
                    • 16. 7. 2020, 18:36 Uhr

                      Musik aus Tansania

                      Die seltsamen Wege des Bongo Flava

                      In Tansania ist Bongo Flava die Musik der Jugend, in Europa kennt sie niemand. Mzungu Kichaa ist darin ein Star, trotz seiner weißen Hautfarbe.  Björn Rohwer, Astrid Benölken

                      • 6. 7. 2020, 17:42 Uhr

                        Emanzipativer westafrikanischer Pop

                        Der Sound der Unabhängigkeit

                        Die Werke des nigerianischen Labels Tabansi werden neu veröffentlicht. Ihre stilistische Bandbreite reicht von Folk über Disco-Funk bis Afrobeat.  Ole Schulz

                        Schwarz-weiß Foto dreier Schwarzer Musiker
                        • 13. 6. 2020, 16:26 Uhr

                          Debütalbum „Kaloli“ von Nihiloxica

                          Marabu auf dem Müll

                          Schlagzeuggetriebene Power: „Kaloli“, das Debütalbum der ugandisch-britischen Band Nihiloxica, zeichnet ein Bild von Ostafrika jenseits von Klischees.  Lars Fleischmann

                          Fünf Mitglieder der Band sitzen an einer Mauer mit Zaun
                          • 12. 5. 2020, 15:21 Uhr

                            Neues Album von Les Amazones d’Afrique

                            Die Traditionsbrecherinnen

                            Sie sind ein Kollektiv von Musikerinnen aus afrikanischen Ländern, die für Frauenrechte kämpfen. „Amazones Power“ heißt die neue Platte.  Julia Lorenz

                            Gruppenfoto der Musikerinnen von Les Amazones d'Afrique
                            • 26. 4. 2020, 09:51 Uhr

                              Corona-Blues von Lagos bis Maputo

                              Time tough in Afrika

                              Das kulturelle Leben ist wegen des Corona-Shutdowns in weiten Teilen Afrikas zum Erliegen gekommen. Musiker*innen trifft das hart.  Ole Schulz

                              Die Rapperin Dama do Bling aus Mosambik geht über eine Straße. Sie trägt eine bunte, glänzende Bluse und eine Jeans. Ihre Haare trägt sie offen. Sie lacht.
                              • 30. 10. 2019, 12:21 Uhr

                                Weltmusik-Treffen in Finnland

                                Von Rai bis Mambo

                                Die Weltmusik-Messe Womex feierte in Tampere ihre 25. Ausgabe. Eisern halten die Veranstalter an ihrem fragwürdigen Genrebegriff fest.  Christian Rath

                                Der Musiker Pekko Kappi trägt einen Hut, spielt ein Instrument und singt
                                • 3. 1. 2019, 13:02 Uhr

                                  Konzertempfehlung für Berlin

                                  Sanfte Januarbrise aus Lusafrica

                                  Mayra Andrades Musik ist eine spezielle afro-franco-lusophone Melange. Am Freitag stellt die Sängerin ihr fünftes Album „Manga“ im Gretchen vor.  Katrin Wilke

                                  • 25. 11. 2018, 11:13 Uhr

                                    Musikfestival in Kenia

                                    Wo Kultur als Öl gilt

                                    Afrika habe sich in der Musik meist an Europa und den USA orientiert, sagen viele in Nairobi. Beim Acces-Festival tauschen sich afrikanische Künstler aus.  Ole Schulz

                                    Eine afrikanische Kümnstlerin mit zwei Tänzerinnen auf einer Bühne
                                    • 5. 4. 2018, 11:20 Uhr

                                      Konzertempfehlung für Berlin

                                      Kontinuum über Kontinente

                                      Joshua Abrams´ Jazz-Kollektiv Natural Information Society bringt mit seinem beispiellosen Sound unterschiedlichste Instrumente zusammen.  Franziska Buhre

                                      • 9. 1. 2018, 19:46 Uhr

                                        Neue Musik aus Mali

                                        Vorsicht bei der Hexerei

                                        Hypnotisch, tribalistisch, psychedelisch: „Mali Foli Coura“, das neue Album der Band BKO, verbindet kreativ Tradition und Innovation.  Ole Schulz

                                        Die fünf Bandmitglieder posieren mit ihren traditionellen panmalischen Instrumenten

                                      Afrikanische Musik

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln