piwik no script img

In dieser Teilnehmendengröße nicht selbstverständlich: die litauische Pride am 8. Juni 2024 Foto: Yauhen Yerchak/imago

Queere Menschen in Litauen„Wir sind wütend“

Litauen ist eines der queerfeindlichsten Länder Europas. Doch immer mehr Menschen gehen gerade auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren.

Z uerst sieht man die Gegner der Vielfalt. Auf dem Kathedralenplatz im Zentrum von Vilnius halten sie Kreuze und Ikonen in den Händen, schwenken die litauische Nationalflagge oder Plakate. „Wir beten für eure Konversion“, steht drauf, „Schützt die Kinder“ oder „Stoppt die Zerstörung Litauens“.

Doch nur ein paar Meter weiter, hinter dem Denkmal für den Großfürsten Gediminas, bietet sich an diesem Samstag im Juni ein anderes Bild. Tausende sind gekommen, um bei der diesjährigen Pride-Parade für die Sichtbarkeit und die Rechte queerer Menschen zu demonstrieren. Unzählige Regenbogenfahnen sind zu sehen, die Stimmung ist gut. Mehrere Wagen stehen bereit, um durch die Innenstadt zu fahren, sogar der Bürgermeister kommt kurz vorbei, um die Teilnehmenden zu begrüßen.

In Litauen ist das keine Selbstverständlichkeit. Der liberale Ruf des Baltikums täuscht in diesem Fall, das Land gehört zu den queerfeindlichsten in Europa. Anders als in Estland und Lettland haben homosexuelle Paare hier kein Recht auf Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft. Ein Gesetz, das die Thematisierung von Homosexualität gegenüber Minderjährigen verbietet, kam zwar bisher nur selten zum Einsatz, aber im Gesetzbuch steht es noch immer.

In Umfragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität und trans Personen belegt Litauen regelmäßig EU-weit einen der letzten Plätze. Im Jahr 2023 hielt fast die Hälfte der Bevölkerung Homosexualität für eine „unsittliche Ideologie“, nur 22 Prozent sprachen sich für LGBTQ-Rechte aus. Gerade mal ein Viertel der Bür­ge­r*in­nen gibt an, dass sie ihr Kind unterstützen würden, wenn sie erfahren würden, dass es trans ist.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Und doch hat sich in den letzten Jahren etwas getan: Die erste Pride in Vilnius im Jahr 2010 musste noch vor Gericht erkämpft werden, die Stadtverwaltung wollte sie verbieten. Etwa 350 Personen versammelten sich damals in einem abgesperrten Areal abseits des Zentrums, ihnen standen mehrere Tausend Ge­gen­de­mons­tran­t*in­nen gegenüber.

Vierzehn Jahre später sind es 17.000 queere Menschen und Allys, die vorbei an der Stanislaus-Kathedrale und dem Parlamentsgebäude mitten durch die Innenstadt ziehen. Die Gegenproteste von weniger als hundert Personen gehen unter in diesem Meer an Regenbogenfahnen. Die Parade endet im Vingis­park, wo bis spät abends Dragqueens und litauische Popstars auftreten. Vor der Bühne wird ausgelassen getanzt, weiter hinten sitzen Gruppen beisammen und picknicken, Kinder und Hunde rennen über die Wiese. An diesem Tag könnte man glatt vergessen, dass für queere Menschen in Litauen Diskriminierung und Anfeindungen noch immer zum Alltag gehören.

Ein einsamer Kämpfer im Parlament

Einer, der seit Jahren dafür kämpft, dass sich die queere Community nicht nur einmal im Jahr sicher in der Öffentlichkeit fühlen kann, ist Tomas Vytautas Raskevičius. Der einzig offen schwule Abgeordnete im litauischen Parlament tanzt während der Pride-Parade mit ausladenden Engelsflügeln in Regenbogenfarben auf dem Wagen seiner Partei.

Ein Kontrast zur Atmosphäre im Parlamentsgebäude, wo einem auf den Gängen vor allem gesetztere Herren in dunklen Anzügen begegnen. Die Engelsflügel trägt Raskevičius hier zwar nicht, aber ein wenig Regenbogendeko darf in seinem Abgeordnetenbüro nicht fehlen. Dass in diesem Jahr so viele Menschen an der Pride teilgenommen haben, findet der 35-Jährige „absolut großartig“. Die große öffentliche Sichtbarkeit queerer Menschen und ihrer Un­ter­stüt­ze­r*in­nen sei „eine sehr, sehr starke politische Botschaft“.

Bevor Raskevičius in die Politik ging, war er Aktivist und stand als Anwalt Mitgliedern der LGBTQ-Community vor Gericht zur Seite. Das sei erfüllend gewesen, sagt Raskevičius. „Aber irgendwann habe ich gemerkt, dass ich zwar Einzelnen helfen kann, aber dann steht am nächsten Tag eine andere Person mit genau denselben Problemen in meinem Büro. Und dann dachte ich, okay, das löst nicht wirklich die Wurzel des Problems.“

Die Opposition muss etwas finden, worauf sie sich einigen kann, und das ist Homophobie

Monika Antanaitytė von der Lithuanian Gay League

Er nahm sich vor, LGBTQ-Rechte auf die politische Agenda zu setzen. Im Jahr 2020 wurde er für die liberale Freiheitspartei ins Parlament gewählt und trat mit dem Versprechen an, dass bald ein Gesetz zur zivilen Lebenspartnerschaft verabschiedet würde. Doch obwohl seine Partei zur Regierungskoalition gehört, ist das bis heute nicht geschehen. „Wir hatten zwar diese sehr progressive Regierung gebildet, aber dann sind all die schlimmen Dinge passiert: Covid, die Instrumentalisierung von Migration, der Krieg in der Ukraine. Es gab eine sehr große Mobilisierung der konservativen Elemente in der Gesellschaft und alles lief schief“, blickt Raskevičius zurück.

Wahlkampf mit dem Schlagwort der „traditionellen Familie“

Im Mai 2021 gingen mehr als 10.000 Leute in einem „Familienmarsch“ gegen das geplante Gesetz auf die Straße. In einer Online-Petition wurde gefordert, Raskevičius aufgrund seiner Homosexualität den Vorsitz im Menschenrechtsausschuss des Parlaments zu entziehen.

Seitdem haben sich die Wogen zwar wieder etwas geglättet, aber es gibt weiterhin nur wenige Politiker*innen, die sich offen für LGBTQ-Rechte einsetzen. Was die Verabschiedung des Partnerschaftsgesetzes angeht, ist Raskevičius trotzdem optimistisch. Schon zweimal hat das Parlament dem Gesetzesentwurf zugestimmt, es fehlt nur noch die dritte Abstimmung. Doch falls der Präsident ein Veto einlegen sollte, muss ein viertes Mal abgestimmt werden – und im Herbst stehen schon die nächsten Wahlen an. Dass das Parlament anschließend queerfreundlicher sein wird, ist unwahrscheinlich.

In Litauen ist zwar kein so deutlicher Rechtsruck spürbar wie etwa in Deutschland, doch LGBTQ-Themen haben in den letzten Jahren eine starke Politisierung erfahren. Im Europawahlkampf warben mehrere Parteien mit dem Schlagwort der „traditionellen Familie“ um Stimmen, Homosexualität wurde als Bedrohung für Familie, Tradition und Nation dargestellt. Der für seine extreme Queerfeindlichkeit berüchtigte Politiker Petras Gražulis stürmte bei der ersten Pride die Absperrungen und musste von der Polizei weggetragen werden. Nun wurde er als einer von elf litauischen Abgeordneten ins EU-Parlament gewählt.

Der Katholizismus in Litauen ist aggressiv

„Die Opposition muss etwas finden, worauf sie sich einigen kann, und das ist Homophobie. Das stärkt sie leider, denn mit homophober Propaganda kann man immer noch Stimmen gewinnen, vor allem im weniger gebildeten Teil der Gesellschaft“, meint Monika Antanaitytė von der Lithuanian Gay League (LGL), der einzigen NGO in Litauen, die sich ausschließlich für die Rechte queerer Menschen einsetzt – und innerhalb der Community wegen ihrer Monopolstellung umstritten ist. „Leider sind unsere Gegner viel weniger gespalten als wir. Sie konsolidieren sich immer mehr und sammeln Ressourcen“, so Antanaitytė. In queerfeindlichen Medien wie Respublika und auf Social Media wird Stimmung gegen queere Menschen gemacht.

Warum gerade in Litauen Queerfeindlichkeit so weit verbreitet ist, dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen wirken homofeindliche Narrative aus der Zeit der sowjetischen Okkupation noch heute nach. Zum anderen ist die katholische Kirche sehr stark. Der Katholizismus nimmt im ohnehin eher konservativen Litauen „eine sehr aggressive Form an“, erläutert Antanaitytė. „Die Kirche genießt viele Privilegien.“

Das hat auch damit zu tun, dass die Kirche ähnlich wie in Polen als wichtiger Akteur der Befreiung von der sowjetischen Herrschaft gesehen wird. Laut Tomas Raskevičius kommt noch etwas hinzu: „Ich denke, der Hauptgrund ist, dass im Laufe der Geschichte, und ich meine nicht nur in der sowjetischen Geschichte, sondern auch in der mittleren Neuzeit oder im Mittelalter, das Überleben unserer Nation, wenn man so will, auf einer geschlossenen Gemeinschaft beruhte.“ So habe sich Litauen zu Sowjetzeiten stärker gegen die Ansiedlung von Rus­s*in­nen gewehrt als Estland und Lettland. Das Thema LGBTQ werde nun „als Öffnung für Unterschiede und Individualität wahrgenommen“ und damit als Gefahr für die geschlossene Gemeinschaft.

Homosexualität und queere Identitäten werden in rechten Narrativen oft als Bedrohung der Nation von außen dargestellt, als eine bewusste feindliche Beeinflussung mit dem Ziel, das Kollektiv zu schwächen. In der russischen Propaganda wird seit Jahren die Behauptung, LGBTQ sei eine westliche Ideologie und Bedrohung der „traditionellen Werte“, breitgetreten – und von Rechten in anderen Ländern aufgegriffen, auch in Litauen.

Zugleich ist die überwältigende Mehrheit der Li­taue­r*in­nen proeuropäisch eingestellt. Russland wird als ehemalige Kolonialmacht und aktuelle Bedrohung gesehen, die Li­taue­r*in­nen haben Angst vor einem Einmarsch wie in der Ukraine. Queerfeindlichkeit in Litauen hat entsprechend zwar oft ähnliche Inhalte wie die russische Propaganda – ist aber gleichzeitig antirussisch. Auf einem Plakat von Protestierenden gegen die Pride-Parade in Vilnius steht folgende Parole: „Zerstört nicht Litauen, wie Putin es will.“

Manche Ak­ti­vis­t*in­nen fordern politischere Prides

Die Lithuanian Gay League, die die diesjährige Pride organisiert hat, will einen möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens schaffen, um der Queerfeindlichkeit im Land zu begegnen. Für die Parade wählte die Organisation deshalb mit „Choose Love“ einen positiven Slogan, der möglichst wenig Anstoß erregen und Un­ter­stüt­ze­r*in­nen nicht mit Radikalität verschrecken sollte. „Die Botschaft mag positiv sein, aber ich denke, sie passt eher zu einer Feier am Valentinstag oder einer Einladung in die Kirche“, schrieb die Genderforscherin Rasa Navickaitė in einem kritischen Text auf Facebook.

In ihren Augen ist das Motto zu offen gewählt, denn „schließlich denken die Gruppen, die vor der Kathedrale mit ‚Sodom und Gomorrha‘-Plakaten protestieren, wahrscheinlich auch, dass sie ‚Liebe wählen‘.“ Navickaitės Post wird in den Tagen nach der Pride häufig geteilt.

Viele in der Community hätten sich ein politischeres Motto und konkrete Forderungen gewünscht, wie in den letzten Jahren, als linke Gruppen nichtkommerzielle Pride-Paraden in Vilnius organisierten. „Ich glaube, man kann etwas ändern, indem man ein bisschen radikaler ist, die Regierung ein bisschen mehr unter Druck setzt. Wenn wir ein paar spezifische Forderungen stellen, dann werden natürlich viele Homophobe und Transphobe sagen: Oh, was soll das denn? So entsteht ein Gespräch. Auch wenn es kein sehr positives Gespräch ist, erfahren zumindest mehr Leute davon“, sagt der Künstler und trans Aktivist Saša Kochan, der zu den Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen der politischeren Prides gehörte.

Am Abend der diesjährigen Pride findet südlich des Zentrums in einem Keller eine Party statt, die den Stimmen Raum gibt, die zwischen den professionell gestalteten, mit Werbebotschaften großer Firmen bedruckten Wagen und den Konzertauftritten bekannter Stars nicht zu Wort kamen. In zwei Räumen läuft Techno, in einem langen Gang dazwischen sind Plakate mit politischen Forderungen angebracht, auf einem Banner steht „Assimiliation is not Liberation“. Beim Open Mic können sich alle, die wollen, zu Wort melden. Einige erzählen ihre Coming-out-Geschichten oder tragen erotische Gedichte vor. Andere fordern eine politische Pride oder erklären ihre Solidarität mit Palästina. „Wir sind nicht nur fröhlich, wir sind wütend“, bringt eine Person es auf den Punkt.

Jedes Jahr findet die Party hier statt, die Einnahmen gehen an queere Graswurzelinitiativen. Die Aktivistin Viktorija Kolbešnikova gehört zu den Mitinitiator*innen. Los ging es 2016 zur Baltic Pride. Auf dem Frontbanner stand damals der Slogan „We are People, not Propaganda“ – eine Reaktion auf die queerfeindliche Behauptung, bei der Sichtbarkeit queerer Identitäten handele es sich um Propaganda, die einen schädlichen Einfluss auf die Gesellschaft habe.

Kolbešnikova und anderen gefiel das nicht: „Wir dachten: Was soll der Scheiß? Warum sollen wir uns immer entschuldigen, immer erklären, dass wir auch Menschen sind? Wir mochten diesen rechtfertigenden Ton nicht.“ Für den Titel der nichtkommerziellen Partyreihe beschloss man also kurzerhand, sich den Begriff „Propaganda“ anzueignen und ein eigenes, radikaleres Verständnis von Pride zu feiern: „We are propaganda.“

Für trans Menschen ist es noch mal schwerer

Eine der Initiativen, die die Partyreihe mit ihren Einnahmen unterstützt, ist „Trans Autonomija“, bei der sich Saša Kochan engagiert. Das Projekt entstand 2021 aus einer Gruppe linker Aktivist*innen, die bereits einige queere Veranstaltungen in Vilnius auf die Beine gestellt hatten. Trans Autonomija setzt sich für die Rechte von trans Personen ein und dient gleichzeitig als Plattform für die gegenseitige Unterstützung und die Vernetzung der Community.

„Wir haben immer noch keine offiziellen Gesetze zu Trans-Rechten. Nur ein paar Papiere vom Ministerium, die keine wirklichen Gesetze sind und jederzeit wieder aufgehoben werden können“, sagt Saša. Um seine Dokumente ändern zu lassen, muss man vor Gericht gehen, und für medizinische Transitionen gibt es keine klaren Regelungen. Um eine Hormontherapie zu beginnen, ist die Diagnose eines Psychiaters erforderlich – und man muss oft viel selbst bezahlen. Dass die Community zusammenhält und sich mit Infos versorgt, zum Beispiel darüber, welche Ärz­t*in­nen vertrauenswürdig sind, ist deshalb besonders wichtig.

Trans Personen haben in Litauen nicht nur mit fehlender rechtlicher Anerkennung, sondern auch mit Vorurteilen, Unwissen und Hass zu kämpfen. Kochan erzählt von seinen Erfahrungen in der Öffentlichkeit: „Ich bemerke immer, wie die Leute mich anschauen, besonders außerhalb des Stadtzentrums. Sie fragen sich: Wer ist denn das? Normalerweise trage ich Kopfhörer, aber wenn nicht, dann höre ich sie über mich reden.“

Keine Frage, die nur die liberale Elite in Vilnius betrifft

In der Hauptstadt könne man sich als Person, die nicht genderkonform aussieht, noch relativ sicher fühlen, außerhalb wird es schwieriger. In den ländlichen Regionen trifft sich die trans Community vor allem online. Einer der wenigen Safe Spaces außerhalb von Vilnius ist das Emma Social Center in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, die um einiges konservativer ist als die Hauptstadt.

Das selbst organisierte Zentrum in Kaunas, das nach der hier geborenen Anarchistin Emma Goldman benannt ist, eröffnete im Jahr 2016 im ersten Stock eines blauen Holzhauses nicht weit entfernt von der zentralen Fußgängerzone. Es gibt hier eine Bibliothek, eine Küche und ausreichend Platz für Veranstaltungen wie Diskussionsrunden, Filmvorführungen oder Partys.

In Kaunas gibt es keine queeren Bars oder Clubs, hier ist einer der wenigen Orte, wo sich die Community treffen kann, erzählt Viktorija Kolbešnikova, die auch im Emma Social Center aktiv ist. Doch das Zentrum ist ein bedrohter Safe Space. Kolbešnikova deutet auf die Regenbogenflagge in einem der Fenster: „Als wir sie aufgehängt haben, flog ein Stein durch das Fenster.“ Es war nicht der einzige Angriff. Es gab mehrere Attacken mit Schmierereien und Ähnlichem, aber auch eine selbstgebastelte Bombe, die in den Hof geworfen wurde. Verletzt wurde zum Glück niemand, aber die Botschaft ist klar.

Die Angreifer sind Neonazis, Kolbešnikova verfolgt ihre Aktivitäten online: „Es ist offensichtlich, dass das Hauptproblem, das sie mit diesem Ort haben, queere Themen sind. Es kommen ganz verschiedene Gruppen hierher, aber die LGBT-Frage ist die heißeste für sie, nicht die Bücher von Karl Marx in der Bibliothek.“

Obwohl in Kaunas die Lage für queere Personen sehr viel angespannter ist als in Vilnius, hat Kolbešnikova zusammen mit Gleichgesinnten 2021 eine Pride-Parade in Kaunas organisiert – die erste und bisher einzige in der Stadt. Ähnlich wie früher in Vilnius versuchte die Stadtverwaltung, die Veranstaltung zu verbieten.

Der Gegenprotest war stark, die Polizei musste mit Gewalt gegen queerfeindliche Protestierende vorgehen, die die Paradenroute blockierten. Trotz der Angriffe habe die Pride in Kaunas ein wichtiges Zeichen gesetzt, meint Kolbešnikova. „Unser Slogan war ‚Wir sind überall‘, wir hatten die Botschaft, dass LGBTQ-Personen überall leben. Es ist keine Frage, die nur die liberale Elite in Vilnius betrifft.“

Politische Maßnahmen für finanzielle Sicherheit und Bildung sind nötig

Doch in Dörfern und kleinen Städten gibt es in der Regel keine Community-Strukturen, keine Safe Spaces und die meisten LGBTQ-Personen haben Angst, sich zu outen, weil sie mit Ablehnung in der Familie, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz rechnen. Was die Zukunft angeht, ist Viktorija Kolbešnikova deshalb nicht sehr zuversichtlich. Das Partnerschaftsgesetz werde sicher in den nächsten ein, zwei Jahren verabschiedet. „Aber ich weiß nicht, ob das eine große Veränderung bedeutet. Denn wenn Leute in Vilnius öffentlich heiraten können, heißt das nicht, dass Leute in Rokiškis sich das auch trauen.“

Der Abgeordnete Tomas Vytautas Raskevičius ist da optimistischer. „Solange uns Russland nicht angreift, wird alles gut“, meint er. Veränderungen brauchten Zeit, aber sein Job sei es, dafür zu sorgen, dass sie so schnell wie möglich geschehen.

„Die Menschen müssen sich in ihrem täglichen Leben gut fühlen, damit sich ihre Wut nicht auf andere richtet“, meint Kolbešnikova. Dafür seien politische Maßnahmen nötig, die für finanzielle Sicherheit und Bildung sorgten.

Rasa Navickaitė schrieb in ihrem kritischen Post zur Pride-Parade in Vilnius: „Wir haben noch einen langen, langen Weg vor uns, mit Sicherheit länger als von der Kathedrale bis zum Vingispark.“

Dieser Text ist entstanden im Rahmen von „Perspectives“, einem Programm für unabhängigen, transeuropäischen Journalismus, kofinanziert von der EU, koordiniert vom Goethe-Institut.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • Danke für diesen informativen Artikel. Mir ist in den letzten Wochen positiv aufgefallen, dass es auch wieder öfter in der TAZ kritische Artikel zu osteuropäischen Staaten gibt. Vielleicht sollte es Mal eine Grundsatzdiskussion geben inwieweit es überhaupt gemeinsame Wertevorstellungen zwischen Osteuropa und Westeuropa gibt. Mir dreht sich z.B. der Magen um, wenn behauptet wird, dass es in der Ukraine um unsere Werrte geht. Ich wünsche mir Frieden und eine freie Ukraine, aber ich kann mich mit den Werten dort oder auch in Litauen größenteils nicht identifizieren. Viele Gesellschaft in Osteuropa haben Wertevorstellungen, die kompatibler mit Putins Russland sind als mit Westeuropa. Mit Verwunderung stelle ich immer wieder fest, dass das vielen Menschen hier gerade nicht bewusst ist. Ich fand es richtig, dass die EU offen war für Beitritte von Ländern wie Litauen, jedoch hätte man mehr auf eine Wertekompatibilität achten müssen. Wir haben schon genug Länder wie Ungarn, Slowakei oder auch Litauen in der EU, die andere Wertevorstellungen haben. Es bleibt zu hoffen, dass man zukünftigen Erweiterungen vorsichtiger vorgeht, da ansonsten mittelfristig ein Außereinanderfallen der EI droht.

  • »Der Katholizismus in Litauen ist aggressiv«

    Das ist der unverfälschte, "lebendige" Katholizismus, so wie wir ihn (aus der Geschichtsschreibung und mancher persönlich) kennen. Wo immer der Vatikan Macht erhält, gibt es diese unsäglich repressive Sexualmoral, Unterdrückung und Verächtlichmachung der Frau, Unterdückung und, wo möglich, Auslöschung aller Andersdenkenden. In Deutschland gerät diese mühsam ans Licht gebrachte Erkenntnis langsam in Vergessenheit, weil nach 1945 auch der Katholizismus (als getreuer und mitmordender Vasall der Nazis) entnazifiziert wurde und den Ball flach halten muss. Das gilt aber leider nur für DE und nicht in Spanien und Polen und dem Rest der Welt. Ähnlich wie dem Katholizismus geht es in DE auch dem Nazismus, weil die nachwachsenden Rotzlöffel die Geschichte nicht kennen und die Zeitzeugen allmählich aussterben. Geschichtsvergessene Rotzlöffel, die in einer offenen Gesellschaft für deren Abschaffung agitieren und offensichtlich keine Vorstellung haben, was passiert, wenn das Ziel erreicht ist.

    Queers in Litauen und alle dort lebenden Freigeister, ich wünsche euch Stärke in diesem Kampf, der so öde ist, wie die weltanschauliche Einöde eurer Gegner.

    • @Bernardo Januar:

      Vorschlag zur Güte, manche Dinge brauchen nun mal ihre Zeit. Kleines Beispiel gefällig, in England gilt die Unterzeichnung der der Magna Charta als Geburtsstunde der Demokratie ( 1215 ), das Frauenwahlrecht wurde erst 1927 eingeführt. Gut es ist ein extremes Beispiel, aber in geschichtlichen Dimension wurde Litauen erst gestern unabhängig, lasst denen einfach noch etwas Zeit zur Entwicklung.

      • @flaviussilva:

        "lasst denen einfach noch etwas Zeit zur Entwicklung"



        Kann man so sehen, aber dann soll man bitte schonungslos auf den Tisch legen, was es (in dem Fall queere) Menschen kostet, dass eine gesellschaftliche Entwicklung ihre Zeit braucht. Menschen leben und sterben unter scheiß Bedingungen, bis sich die anderen zu einer Entwicklung durchgerungen haben. Interessant übrigens, dass Sie mit "denen" nur einen Teil, nämlich den mächtigeren, unterdrückenden Teil adressieren. Sie queere Menschen kein Teil der tausendjährigen litauischen Geschichte?



        Übrigens: Eine Garantie für einen guten Ausgang gibt auch eine langsame Entwicklung keine.

    • @Bernardo Januar:

      "diesem Kampf, der so öde ist, wie die weltanschauliche Einöde eurer Gegner"



      Hab selten einen treffenderen Ausspruch über Emanzipationskämpfe gelesen, danke dafür!

      • @mats:

        Ja, die Formulierung "weltanschauliche Einöde" finde ich auch schön treffend, weil sie auf die gelebte Selbstverarschung anspielt (wer will schon in einer Einöde leben). Diedrich Diederichsen hat dazu passend einen großartigen Satz hier in der taz geschrieben:



        »Rassistisch zu denken und zu fühlen, beschränkt und erniedrigt die menschliche Existenz fast so wie die rassistische Unterdrückung selbst.«



        taz.de/100-Geburts...-Baldwin/!6023582/



        Der Satz passt auch, wenn "Rassismus" durch "Intoleranz" oder "Hass auf Andersdenkende" ersetzt wird.

  • Vorschlag.

    Wir nehmen die wenigen Vernünftigen auf. Der Rest soll sich wieder Russland anschließen. Das passt besser.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Ein grandioser Beitrag, wie man doch vielfältig und tolerant mit anderen Meinungen umgeht.

      • @Werner2:

        Die Achtung von Grundrechten für LGBTQI+ ist keine Meinung. Und Toleranz? 2000 Jahre gelebte Intoleranz reichen!

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          gut dann werde ich dies deutlicher schreiben: die Art und Weise, wie jemand, der sich Toleranz auf die Fahnen geschrieben hat, mit dem Denken und Fühlen anderer Mitmenschen umgeht (nämlich durch Ausschluss), entbehrt nicht der Selbstironie.

          • @Werner2:

            Ich hatte schon deutlich verstanden, dass das Recht auf Unterdrückung von Minderheiten gemeint war.

            Auf diese Art "Denken und Fühlen" kann ich tatsächlich keine Rücksicht nehmen.

            Im 21. Jahrhundert sollte jeder so leben dürfen, wie er möchte. Niemand sollte mehr gezwungen sein, sich alten Vorschriften zu unterwerfen. Allerdings verbietet auch niemand, wenn jemand freiwillig für sich entscheidet, nach diesen alten Vorschriften zu leben.

            • @warum_denkt_keiner_nach?:

              Ich fuerchte, hier wird so einiges durcheinandergbracht.

              "Unterdrückung von Minderheiten" ist eine große aber ungenaue Umschreibung, ähnlich wie die Wahl der Beschreibung "Rebellen" oder "Aufständische" (z.B. bei Starwars) immer sehr subjektiv ist.



              Beispielsweise fordern Sie hier ein, daß jede/r so leben dürfe, wie er möchte. Das ist nach Ihren Bezugspunkten und Perspektive auch vollkommen korrekt. Was Sie hier aber auch stillschweigend einschließen ist, dass die Betreffenden sich dennoch an sehr viele Konventionen halten müssen (angefangen von kein Rülpsen am Tisch, kein Geschäft machen auf dem Tisch bishin zu Verboten, welche auch gesetzlich beschirmt sind). Das ist so selbstverständlich, daß Sie nicht einmal darüber nachdenken und nicht in Ihrem Kontext



              Wenn Sie nun einmal auf die Idee kommen, daß andere Kulturen eben noch anderes für selbstverständlich halten, so müßten wir uns hier nicht über deren Ausschluß unterhalten (das war nämlich der Gegenstand Ihres Kommentares und eben nicht die postulierte, in diesem Kontext subjektiv zu wertende "Unterdrückung von Minderheiten" , welche zwar Gegenstand des Artikels aber nicht Ihres Kommentares war, auf den ich mich bezogen habe).

              • @Werner2:

                In im Artikel und in unserer Diskussion geht es um LGBTQI+. Nicht um Rülpsen am Tisch.

                Und da gibt es eben in einem Land, dass in der EU sein will, keinen Platz für Putin'sche Politik. Die Demonstranten, die am Anfang des Artikels erwähnt werden, sind 100% auf Putins Linie. Also sollen dann bitte auch konsequent sein und sich ihm anschließen.

              • @Werner2:

                Das sehe ich, zumindest teilweise, anders. Das litauische Gesetz, das die Thematisierung von Homosexualität ggü. Minderjährigen in der Öffentlichkeit unter Strafe stellt, ist nicht nur subjektiv, sondern objektiv dazu geeignet, homosexuelle Menschen und ihre Unterstützer um Bürgerrechte zu beschneiden und diese damit in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung zu unterdrücken. Die damals von den Befürwortern des Gesetzes mitgelieferte Begründung, dass das "Propagieren einer nicht-traditionellen sexuellen Orientierung" und die "Konfrontation mit einem positiven Bild homosexueller Beziehungen" sich negativ auf die "körperliche, geistige und vor allem moralische Entwicklung Minderjähriger" auswirken würden, ist nach nach allem, was wir aus Forschung und Wissenschaft wissen, objektiv falsch (wenngleich man über die sog. "Moral" freilich streiten kann). Des Weiteren ist die Forderung, einem Politiker aufgrund seiner Homosexualität den Vorsitz in einem parlamentarische Ausschuss zu entziehen, objektiv ein Fall von Diskriminierung aufgrund wesentlicher Persönlichkeitsmerkmale. Objektiv sind auch die mit dem Genannten einhergehenden Verstöße gegen europäisches Recht.

                • @mats:

                  nochmals: es ging um den Kommentar "Wir nehmen die wenigen Vernünftigen auf. Der Rest soll sich wieder Russland anschließen. Das passt besser."



                  Vielleicht sollte man sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen, in diesem Fall auch mit Hinweis auf europäisches Recht.



                  Aber stattdessen Andersdenkende auszuschließen, einfach so, ohne Diskussion, diesen Vorschlag hört man inzwischen andauernd und das ist einfach falsch. Dies ist jeglichem Streben nach Pluralismus und Demokratie unwürdig und kommt heutzutage viel zu schnell als Reaktion.

                  • @Werner2:

                    Sicher Richtig, aber eine vermeintliche "Subjektivität" der gemeinschaftlich geschaffenen Werte ist dabei nicht das Problem, in dem von Rechtspopulisten gerne propagierten Sinne, dass diese nur eine Position unter vielen möglichen Positionen wäre.



                    Dieses Argument hört man eben auch ständig, "meine Ablehnung von Menschen aufgrund ihrer XY-Eigenschaft ist mein Recht in einer pluralistischen Gesellschaft und ist zu tolerieren". Das ist ein Missbrauch der Prinzipien der offenen Gesellschaft.



                    Wer seine persönliche Meinung mit dem Wohlergehen von Menschen auf demselben Wertniveau verortet, macht einen einzelnen Grundsatz zum absolutistischen Diktat. Er greift damit das Fundament unserers Zusammenlebens überhaupt an, indem er andere Werte der Gemeinschaft negiert.



                    Ich finde die Forderung von Warum_denkt_keiner_nach zynisch und unpassend. Nichtsdestoweniger finde ich es richtig, das Kind beim Namen zu nennen: Die Überhöhung der eigenen Meinung über die Würde und das Wohlergehen anderer Menschen ist faschistoid und muss dementsprechend sanktioniert werden. Wenn wir es nicht tun, werden wir es eines Tages bereuen.

                    • @mats:

                      Danke für Ihre Antwort. Was man bei Ihnen aber zwischen den Zeilen herausliest, ist natürlich weiterhin die persönliche Beschuldigung, diese darf nicht fehlen und möglichst im ultimativen Tabubereich.

                      "Die Überhöhung der eigenen Meinung über die Würde und das Wohlergehen anderer Menschen..." - und wer entscheidet, ab WANN hier wessen Meinung überhöht wird? Und wo beginnt das Wohlergehen anderer Menschen?



                      Sie täuschen hier eine Werteskala einer allgemeinen Wohlfahrt vor, hinter der sich doch wieder nur Ihr eigenes subjektives Wertebeurteilen und verurteilen verbirgt.



                      Werden wir doch noch etwas allgemeiner, und reden wir nicht nur von "faschistoid", sondern von "totalitär". Genau darum geht es nämlich, wenn man unter dem angeblichen Vorspiegeln des Wohlergehens für alle nur sein eigenes Weltbild und nichts anderes gelten lässt. Dies war bereits so bei den "Wohlfahrtsausschüssen" der Franz. Revolution, dies war so unter Stalin und vielen anderen, noch menschenverachtenden Regimen.

                      Ich fordere zumindest einen Dialog. Wer hierzu nicht einmal bereit ist, wer will da Beispiel für eine bessere Welt sein?

                      • @Werner2:

                        Ich bin zum Dialog immer bereit. Allerdings werde ich jedem Relativismus widersprechen. Die negativen Folgen auf Psyche und Physis von Menschen, die stigmatisiert und diskriminiert werden, ist wissenschaftlich quantifizierbar.



                        www.thelancet.com/...3)00312-2/fulltext



                        Ich werde immer auf den Widerspruch hinweisen, wenn Leute wissenschaftliche Erkenntnis gerne in Anspruch nehmen, wenn diese sich in der komfortablen Technik ihres digitalen Endgerätes, ihres fahrbaren Untersatzes oder ihrer Krebstherapie widerspiegelt, aber wiss. Erkenntnis ignorieren oder desavouieren, sobald sie ihrer Ideologie widerspricht.



                        Ihr Verweis auf mein "persönliches Werturteil" ist fehl am Platz. Sie verlassen damit den gesellschaftspolitischen Rahmen der Diskussion und weichen auf ein unspezifisches psych-philosophisches Terrain aus.



                        Eine Gesellschaft hat positives Recht, rechtliche Grundsätze, mehrheitlich geteilte Wertvorstellungen. Diese sind objektiv, Ihr oder mein subjektives Verständnis davon ist nicht Gegenstand der politischen Diskussion.