piwik no script img

Neue europäische Rakete Ariane 6Start mit Schönheitsfehler

Europas Schwerlastrakete Ariane 6 hebt erfolgreich ab. Doch zum Schluss lief doch nicht alles nach Plan und ein Hilfsmotor stotterte.

Die neue europäische Träger­rakete Ariane 6 wartet am Dienstagabend auf den Start Foto: Rachel Boßmeyer/dpa

Bis kurz vor Schluss läuft der Start der neuen Ariane 6 perfekt: Europas neu entwickelte Schwerlastrakete hebt vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, in den tropisch-blauen Himmel ab. Die Booster werden abgetrennt, die Hauptstufe zündet, die komplett neu entwickelte Oberstufe funktioniert und setzt in drei Stufen verschiedene Kleinsatelliten und Experimente in etwa 600 Kilometern Höhe aus. Europa hat wieder einen eigenen Zugang zum All. Oder, wie Josef Aschenbacher, Chef der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, sagt: „Europa ist zurück.“

Matthias Wachter, Raumfahrtexperte beim Industrieverband BDI, hebt die strategische und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Mission hervor, schließlich sollen Satelliten für Erdbeobachtung, Kommunikation, Wettervorhersage und Militär ins All gebracht werden. Knapp ein Jahr lang mussten europäische Satelliten mit US-amerikanischen SpaceX-Raketen starten, weil Ariane 6 noch nicht fertig war.

Zum Ende des Fluges läuft dann doch nicht alles nach Plan. Dieser Teil ist ohnehin eher experimentell. Während sehr viel vorab berechnet und getestet werden kann, ist das hier nicht möglich gewesen, wie Martin Sion, Chef des Raketenbauers ArianeGroup, nach dem Start erklärt. Wegen der Schwerelosigkeit, die sich im Labor nur schwer simulieren lässt. Die Triebwerke der Oberstufe sollten erneut gezündet werden, um zwei weitere Experimente auszusetzen und die Oberstufe dann kontrolliert abstürzen und verglühen zu lassen. Doch ein Hilfsmotor läuft nicht wie gewünscht, das Triebwerk bleibt aus. Und so kreist die Oberstufe jetzt weiter im All.

Ariane 6 ersetzt Ariane 5, die zwischen 1996 und 2023 insgesamt 117 Mal gestartet ist. Benannt ist die Rakete nach der Fruchtbarkeitsgöttin aus der griechischen Mythologie – im Französischen heißt sie Ariane, nicht Ariadne. Ariane 6 ist etwas größer als die Vorgängerin, hat einen Durchmesser von 5,4 Metern und wiegt beim Start mit Sprit und Nutzlast bis zu 870 Tonnen.

In der kleineren Version ist sie 56 Meter hoch und mit zwei Boostern bestückt. Die große Version mit 62 Metern Höhe und vier Boostern kann mehr transportieren oder weiter fliegen. Insgesamt hat die Entwicklung seit 2015 rund vier Milliarden Euro gekostet. Und sie war vier Jahre später als geplant fertig.

Auch wenn der Jungfernflug im Wesentlichen erfolgreich lief: Die Rakete ist nicht das Maß der Dinge. Das setzt SpaceX mit der Falcon 9, die 2023 fast 100 Mal abhob. Für 2024 sind mehr als 140 Starts geplant, für Ariane 6 einer. Die Amerikaner können so häufig abheben, weil die Falcon 9 wiederverwertbar ist. Von einer Ariane 6 dagegen verglüht das meiste in der Erdatmosphäre. Jedes Mal hebt eine neue Rakete ab. Entsprechend unterscheiden sich die Kosten für einen Start: umgerechnet um die 62 Millionen Euro bei der Falcon 9, geschätzt 100 bis 120 Millionen Euro bei der Ariane 6. Immerhin ist sie schon rund 40 Prozent günstiger als ihre Vorgängerin. Die nächste Generation der Rakete soll dann auch wiederverwertbar sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Es stellt sich nun die Frage, ob bei der Ariane 6 auch in anderen Bereichen grundlegende Prinzipien der Entwicklung zuverlässiger Systeme gebrochen wurden."



    (www.golem.de/news/...-2407-186954.html)

    "Ariane 6 sei schon vor dem ersten Flug veraltet, meint Königsmann. Wenn sie fliegt, komme sie nicht zurück, die Milliarden verschwänden ersatzlos im Orbit, erklärt Königsmann das Problem." (www.zdf.de/nachric...e-rakete-100.html)

    Ich vermag es nicht zu beurteilen, ob das europäische Raumfahrtprogramm ein Desaster bleibt. Ich hoffe nicht. Erschreckend ist das große Desinteresse der Medien und der Bevölkerung zu dem Thema. Allenfalls bei SpaceX findet man es, allerdings weniger unter wissenschaftlich-technischem sondern eher unter dem Reizaspekt Elon Musk".



    Treffend dazu: "Im Endeffekt ist die Presseschau zum #Starship-Launch auch nur ein Spiegelbild dessen, warum Zukunft mittlerweile gern außerhalb und ohne Deutschland stattfindet." (twitter.com/markus...264365465846%7Ctwg

  • "Die nächste Generation der Rakete soll dann auch wiederverwertbar sein."



    Bis dahin haben sich die Privatunternehmen was ganz anderes einfallen lassen. Die ESA ist halt eine klassische staatliche Raunfahrtbehörde.

  • Also das, was bei der Rakete wirklich neu war und der USP der Rakete ist, hat nicht funktioniert? Ist ja wie bei SpaceX, nur dauert es länger und ist teurer:D. Aber natürlich trotzdem wichtig für Europa, keine Frage.