Eskalation zwischen Israel und Hisbollah: Siedlungspläne vom rechten Rand

Israels Militär droht damit, in den Süden Libanons einzumarschieren. Eine rechte Organisation würde dort am liebsten Siedlungen errichten. Doch das ist unrealistisch.

Israelische Haubitze fliegt in Richtung Libanon

Libanon, 07.06.2024: ein zerstörtes Gebäude in der Grenzregion zwischen Israel und Libanon Foto: Taher Abu Hamdan/dpa

Noch ist nicht entschieden, ob Israels Militär tatsächlich in den Südlibanon einmarschieren soll – und ob so aus dem seit Oktober vor sich hinschwelenden Konflikt mit variierender Intensität doch noch ein ausgewachsener Krieg wird. Doch am rechten Rand Israels erheben sich bereits die Köpfe derer, die den Südlibanon gerne nicht nur erobern würden, sondern auch besiedeln.

Die Organisation Uri Tzafon lädt am Montag zur „ersten Konferenz zur Besiedelung des Südlibanon“ via Zoom ein. Besprochen werden sollen unter anderem „die Besiedelung des Libanon aus einer juristischen Perspektive“, „erfolgreiche Siedlungsmodelle der Vergangenheit“, sowie „der Libanon in der Bibel“.

Auch den Bewohnerinnen und Bewohnern des Südlibanon hat Uri Tzafon seine Pläne bereits kommuniziert – und in der vergangenen Woche nach eigenen Angaben Ballons und Drohnen in Richtung Südlibanon geschickt, mit Räumungsbescheiden auf Arabisch und Hebräisch.

Uri Tzafon argumentiert, eine Besiedelung sei nötig, um in Israels Norden Frieden zu schaffen. Abgesehen davon, dass die Konsequenzen für libanesische Zivilistinnen und Zivilisten verheerend wären, hält das Argument einer genaueren Betrachtung nicht stand. Das Westjordanland ist von israelischen Siedlungen durchkreuzt. Haben sie die Sicherheit der Menschen in Israel erhöht? Wohl kaum. Stattdessen wurde der Zyklus der Gewalt weiter angefacht, auch wegen der verständlichen Frustration der Palästinenserinnen und Palästinenser über Landnahmen, stundenlangem Warten an Checkpoints und der Siedlergewalt.

Angenommen, das Militär würde überhaupt im Libanon einmarschieren – ist eine Besiedelung realistisch? Eher nicht. Noch ist das zu sehr eine Position des rechten Randes. Dennoch verschiebt eine Konferenz, wie Uri Tzafon sie angkündigt hat, letztlich die Grenzen des Denkbaren. Betrachtet man Israels politische Landschaft, stellt man fest: Was vor zwanzig Jahren noch richtig rechts war, ist mittlerweile salonfähig. Und diejenigen, die diese Ansichten vertreten, sitzen nicht mehr nur in der Knesset, sondern in der Regierung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Korrespondentin (ad interim) für Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete. Sonst Redakteurin im Auslandsressort.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.