Die Kunst der Woche: Was gezeigt wird und was nicht
Schule des Sehens: Rachel Harrison und Iman Issa untersuchen, wie wir auf die Welt blicken. Es geht zu Konrad Fischer und carlier | gebauer.
A m Gallery-Weekend-Samstag steht die New Yorker Künstlerin Rachel Harrison vor der Neuen Nationalgalerie inmitten der Menschenmenge, die zum großen Dinner des Kunstwochenende eingeladen ist. Das Abendrot taucht den Mies-van-der-Rohe-Bau in rotviolettes Licht. Im Gespräch mit Harrison geht es um Gefühlsfarben, einen Begriff, den die Wienerin Martha Jungwirth für ihren malerischen Umgang mit Farbe benutzt; um Steine, die einer Nachricht zufolge, die kürzlich verschiedene internationale Medien publizierten, junge einsame Menschen in Südkorea adoptierten – als weniger Verantwortung verlangenden Ersatz für echte Haustiere; und um Caspar David Friedrich.
Harrison hat, wie sie erzählt, ihren Aufenthalt in Berlin, während dem sie ihre Ausstellung in der Galerie Konrad Fischer vorbereitete, auch für einen Besuch der Retrospektive Friedrichs in der Alten Nationalgalerie genutzt. An all das muss ich denken, als ich ein paar Tage später zu Konrad Fischer gehe, um Harrisons Schau „Bird Watching“ zu besuchen. Es ist die erste Ausstellung der Künstlerin in der Berliner Galerie, eine der vielen, die zum Gallery Weekend gestartet sind.
Einer merkwürdigen Gestalt begegnet man dort als erstes. Sie reckt den Hals aus einem unförmigen, handbemalten Polystyrol-Fundament, ihre Augen sind hinter den Gläsern eines VR-Headsets verborgen. Von hinten sieht man die Skulptur zunächst, fast wie den Wanderer über dem Nebelmeer, nur dass sie eben nicht in selbiges schaut, während sie den Blicken der Besucher*innen ausgesetzt ist, sondern in eine virtuelle Welt, über deren Ausgestaltung nichts weiter bekannt ist.
Sehen und gesehen werden, ausstellen und ausgestellt werden, darum geht es auch in den anderen Arbeiten, die irgendwo zwischen gestischer Abstraktion und rumpeliger Figuration zu verorten sind. Auf die Kunstgeschichte wie auf profane Alltagskultur verweisen sie, nicht ohne einen Sinn für Komik, für die Absurdität des Lebens im Spätkapitalismus.
Da hängt ein T-Shirt von der Decke, fast wie aus einem Museumsshop, auf das Harrison Abbildungen von Giacometti-Skulpturen gedruckt hat, übereinander geschichtete, bunte Köpfe, die in alle Richtungen starren; ein grünes Wesen steckt mit seinem zum Fahrzeug umfunktionierten Judd-Schubfach auf einem Stein fest; eine Fotoserie zeigt flimmernde Bilder einer Übertragung der „Westminster Dog Show 2006“, die von einem Röhrenfernseher abfotografiert wurden.
Wie wir auf Abbildungen blicken
Die Frage, wie wir auf Dinge oder besser gesagt auf Abbildungen blicken, beschäftigt auch Iman Issa. Absolut notwendig ist es, in ihrer Ausstellung „Photograph–(Un)Like (M)Any Other(s)“ bei carlier | gebauer die Wandtexte zu den Arbeiten zu lesen. Sie liefern die vermeintlichen Kontexte, öffnen dabei verschlungene Assoziationsräume. Schon gleich im ersten Raum verdeutlichen zwei Fotografien, die an gegenüberliegenden Wänden aufgehängt sind, das Prinzip. Zu sehen sind schwarz-weiß abfotografierte Kalenderblätter mit arabischer Beschriftung. Was sie unterscheidet, ist einzig das Format und der Titel: „See No Evil, Hear No Evil, Germany 2024“ heißt die eine, „See No Evil, Hear No Evil, Egypt 2013“, die andere.
Worauf sie damit genau anspielt, verrät Issa nicht, 2013 jedoch fand in Ägypten der Militärputsch statt, an den Anstieg muslimfeindlicher Übergriffe in Deutschland könnte man beim anderen Datum denken. Noch hintersinniger geht es danach weiter, besonders in der Serie „Doubles: Photograph-(Un)Like (M)Any Other(s)“. Sie besteht aus mit Objekten verbundenen Drahtfiguren, die Vorformen des Triadischen Balletts Oskar Schlemmers sein könnten.
Als Vorbild dienten der Künstlerin dafür jeweils zwei Fotografien gleichen Titels, Pressebilder vermutlich, aus unterschiedlichen Zeiten, Orten und Situationen. Zu sehen sind diese nicht, aber allein die Angaben verweisen mehr oder weniger eindeutig auf Ereignisse, Krisen, politische Diskurse, hinterfragen die Rolle, die Bilder in diesen spielen.
Rachel Harrison: Bird Watching. Konrad Fischer Galerie, bis 27. Juli, Di.–Sa. 11–18 Uhr, Neue Grünstr. 12
Iman Issa: Photograph—(Un)Like (M)Any Other(s). carlier | gebauer, bis 22. Juni, Di.–Fr. 11–19 Uhr, Sa. 11–14 Uhr, Markgrafenstr. 67; Gespräch mit Iman Issa und Natascha Sadr Haghighian (auf Englisch), Sa. 25. Mai, 18 Uhr.
Der Körper des „Man by Clock“ etwa besteht aus einem Pendel, die beiden so benannten Fotografien, auf die er sich bezieht, stammen aus „Berlin, 2024“ und aus „Chernobyl, 1986“. Mehr Informationen seien nicht verfügbar, heißt es weiter auf dem Wandtext. Aus einer Plexiglaskugel besteht wiederum der Unterleib des „Scientist“, der in „Gaza, 2024“ beziehungsweise an unbekanntem Ort 1993 fotografiert wurde. Issa überlässt die Interpretation ihrem Publikum, konfrontiert es mit den eigenen Denk- und Sehmustern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!