piwik no script img

Synagoge in OldenburgMahnwache nach Brandanschlag

Unbekannte haben am Freitag einen Brandsatz gegen die Tür des Gotteshauses geworfen. Es blieb bei geringen Sachschäden. Innenministerin Faeser verurteilte die Tat.

Eine mögliche weitere Brandausbreitung konnte durch ein nicht näher beschriebenes „schnelles Einschreiten“ verhindert werden: die Eingangstür der Oldenburger Synagoge Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Oldenburg epd/afp | Auf die Synagoge in Oldenburg ist am Freitag ein Brandanschlag verübt worden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser fand scharfe Worte für den Vorfall. Es handele es sich um einen „widerwärtigen“ und „menschenverachtenden Angriff auf Jüdinnen und Juden“, erklärte Faeser am Freitag im Onlinedienst X.

Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) teilte mit: „Auch wenn die Hintergründe der Tat noch unklar sind, sie macht mich sehr betroffen“, sagte sie: „Brandanschläge auf Synagogen sind für mich absolut verwerflich und unsäglich. Mein Mitgefühl gilt den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in Oldenburg und darüber hinaus.“ Am Abend versammelten sich rund 300 Menschen zu einer Mahnwache vor der Synagoge, um ihre Solidarität zu demonstrieren.

Unbekannte hatten in den Mittagsstunden einen Brandsatz gegen eine Tür der Synagoge in der Leo-Trepp-Straße geworfen. Zahlreiche Einsatzkräfte suchten zunächst vergeblich nach Verdächtigen, teilte die Polizei in Oldenburg mit. Die Hintergründe seien noch unklar, ermittelt werde „in alle Richtungen“.

Laut Polizei fand in der Synagoge zu dem Zeitpunkt keine Veranstaltung statt. Durch die Flammen sei eine Tür in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine mögliche weitere Brandausbreitung wurde demnach durch ein nicht näher beschriebenes „schnelles Einschreiten“ verhindert, ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Menschen seien nicht verletzt worden.

Nach Angaben des Oldenburger Polizeipräsidenten Andreas Sagehorn erhöhte die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen an der Synagoge bis zur Klärung der Hintergründe.

Faeser sprach der jüdischen Gemeinde in Oldenburg ihre Solidarität aus und bedankte sich bei der niedersächsischen Polizei. „Der oder die Täter müssen ermittelt und zur Verantwortung gezogen werden“, forderte sie.

Ministerin Behrens betonte: „Jüdinnen und Juden in Niedersachsen sollten keine Angst haben oder sich bedroht fühlen müssen.“ Die Sicherheitsbehörden würden alles dafür tun, den oder die Täter zu ermitteln. „Der Rechtsstaat wird hier klare Kante zeigen.“

Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg und Ratsvorsitzende der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Thomas Adomeit, zeigte sich „entsetzt über diese feige Tat“. „Dieser niederträchtige und menschenverachtende Anschlag zeigt leider erneut, dass wir das Übel des Antisemitismus in unserer Gesellschaft nicht überwunden haben“, sagte er. Im Gedanken sei er bei den jüdischen Geschwistern. „Wir stehen fest an ihrer Seite. Dass unsere jüdischen Schwestern und Brüder Sorge um ihr eigenes Leben haben müssen, ist nicht hinnehmbar.“

Oberbürgermeister Krogmann sagte: „Angriffe auf Synagogen sind Angriffe auf uns alle. Wir werden nicht hinnehmen, dass in unserer Stadt eine jüdische Einrichtung zum Ziel eines Anschlagversuchs geworden ist.“ Auch Polizeipräsident Sagehorn sprach von einer „feigen Tat“ auf die jüdische Gebetsstätte. Die Sicherheitsmaßnahmen an der Synagoge würden unmittelbar erhöht.

Bei der Kundgebung am Abend vor der Synagoge erinnerte ein Sprecher des „Bündnisses gegen Antisemitismus und Antizionismus Oldenburg“ daran, dass der jüdische Friedhof der Stadt zahlreiche Male Ziel von antisemitisch motivierten neonazistischen Angriffen gewesen sei, zuletzt 2015. Im Jahr 2021 sei das Mahnmal für die ermordeten Juden antisemitisch beschmiert worden. Für diesen Sonntag um 13 Uhr kündigte der Sprecher eine weitere Kundgebung auf dem Oldenburger Julius-Mosen-Platz an.

Die Straße vor der Synagoge erinnert an den früheren Rabbiner Leo Trepp (1913-2010). Er war von 1936 bis 1938 Rabbiner in Oldenburg und erlebte dort 1938 die Novemberpogrome der Nationalsozialisten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ich möchte meine Solidarität mit meinen jüdischen Mitmenschen zum Ausdruck bringen und hoffe, dass die Täter bald gefasst und bestraft werden.

    • @Bussard:

      Ich mich auch.

    • @Bussard:

      Ich schließe mich an.

  • Der Staat ist für die Sicherheit seiner Bürger in der Mitverantwortung.



    Hier sehe ich von Frau Faeser, als Verantwortliche Politikerin , Erklährungsbedarf bezüglich einer scheinbar - noch nicht einmal vorhandenen Video Überwachung.



    Es darf ja wohl nicht sein - bei der aktuellen politischen Lage, nicht einmal den - hoffentlich noch vorhandenen - Verstand, im Vorfeld für die Bevölkerung einzusetzen !



    Unglaublich !

    • @Alex_der_Wunderer:

      Laut NDR ist das Gebäude Video Überwacht, scheint wenn eher eine Frage der Verwendbarkeit zu sein. Hoffe für die Menschen vor Ort, das die Polizei in Oldenburg jetzt einen vernünftigen Job macht. Bei dem Teil „Parallel wurden die Sicherheitsmaßnahmen vor der Synagoge erhört - unter anderem durch eine dauerhafte Polizeipräsenz.“ kann man sich laut den Aussagen des Bündnisses gegen Antisemitismus und Antizionismus evtl. schon Fragen ob das früher hätte in Betracht gezogen werden können/müssen.

      www.ndr.de/nachric...s,synagoge670.html

      Dem Kommentar von Bussard gibt es sonst nichts hinzuzufügen, denke ich.

    • @Alex_der_Wunderer:

      Es ist schwer, sich an diese mittlerweile vollkommen wirkungslose Politikschauspielerei zu gewöhnen. Nach der Rosinenpickerei Hessen oder Berlin war allerdings klar, dass nichts mehr kommt.

  • "Zahlreiche Einsatzkräfte suchten zunächst vergeblich nach Verdächtigen ..." Mittlerweile sind solche Anschläge am hellichten Tag möglich, weil die Täter kaum Verfolgung durch Polizei und Justiz fürchten müssen.



    Erinnert sei auch daran, dass in Oldenburg weiterhin z.B. nationalsozialistische Künstler mit Straßen- und Organisationsbenennungen 'geehrt' werden. (taz-Nord)

    • @Tiene Wiecherts:

      ...& ehemalige, verstorbene nationalsozialistische Mitmenschen, liegen, nicht nur in Oldenburg, auf christlichen Friedhöfen...