piwik no script img

Mockumentary-Serie „Szene Report“Nur eine Phase

Der sechsteilige „Szene Report“ parodiert Subkulturen im Stile von Fernsehberichten aus den 90ern. Spießertum trifft auf Teenager mit großen Plänen.

Szene Report: Wie cool sind die denn? Foto: Steven Breden/MDR

Sucht man auf Youtube nach Dokumentationen über Techno, stößt man schnell auf Sendungen, die aus der Zeit gefallen sind. Noch auf VHS gefilmt, tragen sie Namen wie „Raver, Rausch & Risiko“ oder „60 Stunden Dauerparty“ und versuchen in leicht spießigem Ton, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehpublikum der 1990er Jahre die neue Subkultur zu erklären. Das klingt dann etwa so: „Techno heißt das akustische Chaos, das zurzeit bei Teens und Twens mega in ist. Mit Musik hat das Ganze nicht viel zu tun, eher mit einer Art Rauschzustand.“

„Szene Report“

6 Folgen, abrufbar in der ARD Mediathek

Davon kaum zu unterscheiden ist der „Szene Report“, eine sechsteilige Mockumentary der ARD. Aber es werden nicht nur Raver parodiert. Die Episoden, die in Zusammenarbeit mit Leuten aus der Szene entstanden sind, beschäftigen sich auch mit Klischees über Emos, LAN-Partys, Skate­punks, Indie und Streetdance. Natürlich wäre das nur halb so lustig, wenn nicht ein bisschen Wahrheit darin stecken würde – und man darin nicht auch ein bisschen sein jüngeres Ich erkennen würde.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man selbst Teil einer der hier beschriebenen Subkulturen war oder einer der früheren wie Hippies oder Popper. Denn einige Elemente finden sich überall wieder: besorgte Eltern, die trotzdem immer wieder beteuern, dass sie sich früher auch „ausgetobt“ hätten. Lärmempfindliche Nachbarn. Der geplatzte Traum von einer Musikkarriere. Die Kritik an der Kommerzialisierung.

Auch die Jugendsoziologin darf nicht fehlen, die in jeder neuen Jugendbewegung eine deutliche Parallele zur literarischen Strömung des „Sturm und Drang“ sieht. Aber man muss kei­n*e Wis­sen­schaft­le­r*in sein, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass es manchmal einfach um Gemeinschaft, Zugehörigkeit und gute Musik geht. Und das alles ist ja auch nur eine Phase. Oder?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!