• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Technoszene in Jordanien

      Sand und Bässe

      Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische.  Serena Bilanceri

      Menschen tanzen in einem Zelt
      • 23. 3. 2022

        Subversives Theater in Russland

        Der Staat benötigt Leichen

        Trotz Zensur ist in Moskau noch Gegenkultur möglich: Im kleinen Teatr.Doc läuft seit Kriegsbeginn das Stück „Wie wir Josef Stalin beerdigten“.  Katja Kollmann

        Ein Mann in Uniform läuft an drei Männern vorbei, Szene aus dem Stück "Wie wir Josef Stalin beerdigten".
        • 3. 3. 2022

          Subkultur in der Erziehung

          Jugendgefährdende Schriften

          Kolumne Speckgürtelpunks 

          von Jan-Paul Koopmann 

          Wie erklärt man Subkultur dem Kinde? Und wie viel Subkultur kann man sich mit Kindern eigentlich noch leisten?  

          Mit Sicherheitsnadeln zusammengehaltene Jeans
          • 28. 12. 2021

            Linke Veranstaltungsinfos

            Wissen, wo's brennt

            Kolumne Bewegung 

            von Desiree Fischbach 

            Wenn nicht gerade Jahreswechsel und Pandemie ist, fällt es oft schwer, den Überblick über aktuelle Bewegungstermine zu behalten – hier ein paar Tipps.  

            Vermummte Aktivist:innen stehen nachts auf einem Häuserdach und brennen Pyros ab
            • 18. 12. 2021

              Neustart des legendären März-Verlags

              Gute Literatur gehört abgeschafft

              Der März Verlag war einst wichtiger Umschlagplatz der Gegenkultur und der hedonistischen Linken. Nun feiert er seine Wiederauferstehung.  Frank Schäfer

              Portrait von zwei Menschen vor einer Bücherwand.
              • 15. 12. 2021

                Bewegung in Berlin

                Solidarisch futtern

                Kolumne Bewegung 

                von Desiree Fischbach 

                Es müssen nicht immer Blockaden und Demos sein. Diese Woche würdigt unsere Kolumnistin das umfangreiche kulinarische Angebot der linken Subkultur.  

                Nudeln in einem Kochtopf werden mit einer Kelle herausgehoben
                • 2. 12. 2021

                  Kulturort Zentraler Busbahnhof Tel Aviv

                  Behausung der Unbehausten

                  Was wird aus dem Zentralen Busbahnhof in Tel Aviv? Seit Jahren beherbergt er auch bedeutende Alternativ-Kulturorte. Sein Abriss wäre ihr Ende.  Judith Poppe

                  Eine Frau spielt Akkordeon vor einem Stapel Bücher
                  • 26. 11. 2021

                    Westberliner Frauenbands

                    Der Durst nach Neuem

                    Sie sorgten für Zoff und machten der Subkultur Ehre: Die Westberliner Frauenbands Mania D, Malaria! und Matador. Höchste Zeit für eine Werkschau.  Stephanie Grimm

                    Bandfoto von Matador, Gesichter junger Frauen mit starkem Make up
                    • 10. 10. 2021

                      Verbot von Werbetafeln

                      Adblocker für die Stadt

                      Immer mehr Städte erklären den öffentlichen Raum zur werbefreien Zone. Aber wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit.  Adrian Lobe

                      historisches Gemälde einer Reklamewand
                      • 20. 9. 2021

                        Festival für legendären Berliner Club

                        Krautrock am Theater

                        In den 1960ern trafen sich die Szenen im Westberliner Zodiak Free Arts Lab. Das Berliner HAU erinnert an einen ver­ges­senen Ort der Subkultur.  Julian Weber

                        Aufnahme aus dem Club
                        • 14. 8. 2021

                          Fotoschau übers Radfahren auf dem Rad

                          Vehikel der Veränderung

                          Das Radfahren mit einem subkulturellen Anspruch: Die durch Berlin rollende Fotoschau „Easy Rider Road Show“ zeigt die Freiheit auf Rädern.  Marielle Kreienborg

                          Mitglieder vom mexikanischen Chilango Low Bike Club mit aufgemotzten Fahrrädern
                          • 27. 7. 2021

                            Doku über den Chaos Computer Club

                            Komputer und Lederhose

                            Die Dokumentation „Alles ist eins. Außer der 0“ erzählt die Geschichte des Chaos Computer Clubs. Er liefert starkes Bild- und Tonmaterial.  Silvia Hallensleben

                            Ein bärtiger Mann sitzt im hohen Gras, ein Heft auf den Knieen
                            • 4. 7. 2021

                              Punk-Ausstellung in München

                              Die Gefahr kam immer von links

                              In den Achtzigern traf die Subkultur noch auf eine beinharte CSU. Die Ausstellung „Pop Punk Politik“ erinnert an die repressiven Zeiten in München.  Julian Weber

                              Punks, die fröhlich in die Kamera schauen
                              • 9. 5. 2021

                                Clubs sind Kulturstätten

                                Raus aus der Schmuddelecke

                                Der Bundestag hat beschlossen, dass Musikclubs baurechtlich als Kulturstätten gelten. Die Clubkultur kann so besser vor Verdrängung geschützt werden.  Jens Uthoff

                                Besucher am Abend in einer Schlange vor dem Berghain
                                • 19. 2. 2021

                                  Zur Erinnerung an Françoise Cactus

                                  Destroy la Mort!

                                  Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen, ­ Kol­leg*in­nen, Weg­ge­fähr­t*in­nen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus.  

                                  Françoise Cactus und Rita Hermanns kleben an einem Schreibtisch das Layout der taz
                                  • 17. 2. 2021

                                    Zum Tod von Françoise Cactus

                                    Eine deutsch-französische Liebe

                                    Françoise Cactus wird Berlin fehlen. Die Sängerin, Künstlerin und zuletzt auch Radiomoderatorin brachte ihren eigenen Witz und Klang in die Kultur.  Jenni Zylka

                                    Francoise Cactus sitzt auf einem Sofa
                                    • 13. 2. 2021

                                      Soziokultur in Berlins Zentrum

                                      Das ist unser Haus

                                      Mit dem Haus der Statistik könnte in Berlin-Mitte einer der Kulturstandorte erhalten bleiben, die den Bezirk einst ausmachten und größtenteils verdrängt sind. Die Kreativen dort brauchen dringend Planungssicherheit.  Susanne Messmer

                                      • 27. 11. 2020

                                        Bremer Subkultur mit Zukunftsperspektive

                                        Irgendwo angekommen

                                        Dank eines Deals zwischen Bau- und Wirtschaftsressort darf das Clubprojekt Irgendwo in der Neustadt bleiben. Der Konflikt um Flächen aber geht weiter.  Lotta Drügemöller

                                        Party im Irgendwo in Corona-Zeiten: Draußen auf einzelnen Holzpaletten mit Abstand zueinander stehen jeweils einzelne Kleingruppen zum Tanzen. Im Vordergrund sieht man eine Hütte aus Holz und Laub von Sträuchern zu sehen
                                        • 4. 11. 2020

                                          Flächenkonflikt um Bremer Kulturprojekt

                                          Irgendwo bleibt heimatlos

                                          Das Offkultur-Projekt ‚Irgendwo‘ soll nicht im Gebiet am Flughafen bleiben. Die linke Wirtschaftssenatorin will das Areal für Investoren reservieren.  Lotta Drügemöller

                                          Die Subkultur-Location "Irgendwo" in Bremen an einem Sommertag. Einige junge Menschen sitzen draußen auf Sesseln, andere stehen daneben. In der Mitte ist eine Feuertonne zu sehen, im Vordergrund flattern bunte Stofffetzen von einer Leine.
                                          • 14. 9. 2020

                                            40 Jahre Bremer Schlachthof

                                            Der Star ist die Halle

                                            Unser Autor hat als Mitarbeiter im Bremer Kulturzentrum Schlachthof viel über das Verhältnis von Gegenkultur und Subkultur gelernt. Ein Rückblick.  Ralf Lorenzen

                                            Eine Band spielt in einer voll besetzten Halle mit aufsteigenden Zuschauerrängen.
                                          • weitere >

                                          Subkultur

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln