piwik no script img

Wagenknecht-Partei gegründetDie vage Welt der Wagenknecht

Am Montag hat Sahra Wagenknecht in Berlin ihre neue Partei der Presse vorgestellt. Auch die Spitzenkandidaten zur Europawahl gab sie bekannt.

Kurioses Trio: Wagenknecht begrüßt Klaus Ernst (einst links) Thomas Geisel (bisher SPD) beim Gründungsakt ihrer neuen Partei Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin taz | Den Umgang mit Medien beherrscht sie. Dass Sahra Wagenknecht im Januar ihre Partei gründet, war bekannt. In der vergangenen Woche wurde dazu eine Pressekonferenz angekündigt, hoch offiziell im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin. Am Freitag wurde öffentlich, wer dort neben Sahra Wagenknecht auf dem Parteipodium sitzen würde: Fabio De Masi zum Beispiel, ehemaliger Linken-Politiker, Finanzexperte und Cum-Ex-Aufklärer. Außerdem der ehemalige SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel, ein Überraschungscoup.

Beide sollen bei der Europawahl im Juni als Spitzenkandidaten für das neue „Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“ antreten, gab Wagenknechts Weggefährtin Amira Mohamed Ali bei der Pressekonferenz am Montag bekannt. Die Partei war erst am Vormittag in einem Berliner Hotel gegründet worden. Zu den rund 40 Gründungsmitgliedern gehören Sahra Wagenknecht und Mohamed Ali, die beide zu Vorsitzenden gewählt wurden.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der Bauingenieur und Wirtschaftswissenschaftler Shervin Hagsheno, zum Generalsekretär der ehemalige Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Leye gewählt. Als Geschäftsführer amtiert nun der ehemalige Linken-Geschäftsführer in Nordrhein-Westfalen, Lukas Schön.

Das Medienaufgebot ist so groß wie im Oktober, als Wagenknecht mit ihren Getreuen an selber Stelle ihren Austritt aus der Linkspartei und die Gründung eines Vereins verkündet hatte, der die Parteigründung vorbereiten sollte. Damals saß der badische IT-Unternehmer Ralph Suikat mit auf dem Podium. Er wurde nun zum Schatzmeister der Partei ernannt. Bisher hat er bereits 1,4 Millionen Euro an Spenden eingesammelt, als Startkapital für die Partei.

Sympathie für Bauernproteste

Programmatisch habe sie „nicht so viel Überraschendes anzubieten“, gesteht Wagenknecht zunächst. Ein detailliertes Programm ihrer Partei werde erst zum Parteitag vorliegen und noch mit Experten erarbeitet. Einige Grundzüge wurden aber schon bei der Vereinsgründung im Oktober vorgestellt. Ihre Partei solle langsam und kontrolliert wachsen. „Wir gucken uns jeden an, der kommt“, um nicht Glücksritter und Hasardeure anzuziehen, die sich gar nicht mit den Zielen der Partei identifizieren. Das sei eine „Mammutaufgabe“, aber: „Wir sind zuversichtlich, zu allen drei Wahlen mit kompetenten Landeslisten antreten zu können.“

Fehlende konkrete Inhalte kompensiert Wagenknecht mit Populismus. „Hier vor der Tür protestieren die Bauern“, sagt sie. Die Regierung habe „keinen Plan, außer ihnen das knappe Geld aus den Taschen zu ziehen“. Über diese „Arroganz im Berliner Regierungsbezirk“ seien sie zu Recht wütend. „Ich bin froh, dass die Menschen sich jetzt wehren“, so Wagenknecht. Natürlich seien Traktoren in Berlins Mitte auch eine „Demonstration der Macht“, sagt sie lächelnd. Aber das gehöre nun mal zu einer Demokratie und zeige, „dass Protest sinnvoll und wichtig ist“.

Stolz ist Wagenknecht darauf, zwei Quereinsteiger an der Spitze ihrer Partei zu haben. Neben Ralph Suikat ist das Shervin Hagsheno, der an der Universität in Karlsruhe lehrt. „Auch ich habe in den vergangenen Jahren Vertrauen verloren“, sagt er. In die Außen-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik, deshalb habe er sich dem Bündnis von Sahra Wagenknecht angeschlossen. Ins selbe Horn stößt Thomas Geisel: Deutschland sei „ein Sanierungsfall geworden“. Die Energiewende und Digitalisierung komme nicht voran, der soziale Zusammenhalt sei gefährdet.

Geübt pariert Wagenknecht anschließend die Fragen der Journalistinnen und Journalisten. Warum tritt sie bei der Europawahl nicht selbst als Spitzenkandidatin an? „Weil mein Platz im Bundestag ist“, sagt Wagenknecht. Sie werde aber viel im Wahlkampf dabei sein. Es gehe schließlich „auch um das bundespolitische Signal“ an die Ampel.

Handele es sich bei ihrem Bündnis um eine linke Partei? Viele Menschen könnten mit diesen „Labels“ nicht mehr viel anfangen, sagt Wagenknecht. „Links“ werde heute mit Themen wie Gender und „Lifestyle-Fragen“ in Verbindung gebracht. Zugleich würden sogar Waffenlieferungen in Krisengebiete heute als linke Politik gelten – ein Seitenhieb auf Annalena Baerbock, die gerade den Verkauf weiterer Kampfjets an Saudi-Arabien freigegeben hat.

Bei der Klimapolitik bleibt sie vage. Der Klimawandel sei „natürlich eine ernste Herausforderung“, räumt sie ein. Aber Deutschland könne das nicht allein bewältigen, und die Ampel mache ohnehin alles falsch. Das Heizungsgesetz sei „nicht sinnvoll“, Fernwärme sei besser, als alte Gebäude mit Wärmepumpen aufzurüsten. Statt die Lkw-Maut zu erhöhen, sollten mehr Güter auf die Schiene verlagert und die Kapazitäten bei der Bahn erhöht werden. Und statt Verbrennermotoren zu verbieten, sollten Automobilkonzerne Anreize bekommen, verbrauchsärmere Modelle zu entwickeln.

Heikel wird es auch beim Thema Migration. „Wir haben eine unkontrollierte Migration, die Zahlen sind zu hoch“, sagt Wagenknecht, die bisherige Migrationspolitik sei insgesamt „verfehlt“, das könne „jeder Kommunalpolitiker bestätigen“. Denn das individuelle Grundrecht auf Asyl bringe die Kommunen an ihre Grenzen.

Wagenknecht spricht sich für Asylverfahren an den Außengrenzen und in Drittstaaten aus und behauptet forsch, weniger als ein Prozent aller Asylsuchenden würden Asyl erhalten – was so nicht stimmt und ihr von einer Journalistin auch Widerspruch einbringt.

Es handelt sich um keine neue linke Formation

Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender Die Linke

Fabio De Masi versucht später, abzuwiegeln: Sicher sei man nicht in allem einer Meinung, schließlich wolle man „Volkspartei“ sein, aber das Recht auf Asyl stehe außer Frage. Und, sagt er: „Mein Großvater war in Italien Widerstandskämpfer. Ich würde nie in eine Partei eintreten, die rechtsnational ist.“ Auch der Vorwurf der Russlandnähe sei „infam“.

Der Co-Vorsitzende der Linkspartei, Martin Schirdewan, reagierte indes betont gelassen auf die Gründung der neuen Partei. „Es handelt sich um keine neue linke Formation“, sagt er am Montag im Karl-Liebknecht-Haus, der Parteizentrale der Linken. Er sehe deshalb im BSW auch keine Konkurrenz und konzentriere sich vielmehr darauf, die Linkspartei zu stärken.

Deutlichere Worte findet seine Stellvertreterin Katina Schubert. „Eine Partei, die mit Fantasiezahlen beim Thema Migration Stimmung macht, gibt es bereits schon“, kommentiert Schubert gegenüber der taz die Asylaussagen Wagenknechts. Aber es zeige auch deutlich, „in welchem Spektrum sich die Truppe verordnen wird“. Dass das BSW für den Europawahlkampf jemanden ins Rennen schicken wolle, „der meint, dass die Agenda 2010 nicht hart genug durchgezogen wurde“, sei „vieles, aber keine Opposition gegen die Ampel“, sagte Schubert mit Blick auf Thomas Geisel. Der ehemalige SPD-Politiker hält den Umbau des Sozialsstaats durch Gerhard Schröder bis heute für vorbildlich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wer wählt denn eine Partei ohne nachzulesendes Programm? Also ehrlich, da geht es doch nur noch um eine selbstverliebte Person. Die sich selbst für vernünftig und gerecht hält, alle Anderen können das dann natürlich nicht sein. Puh. Da drehen sich ganze Politiker-Generationen im Grab herum.

  • "so Wagenknecht. Natürlich seien Traktoren in Berlins Mitte auch eine „Demonstration der Macht“, sagt sie lächelnd. "

    Nämlich die der Bauern, die mit subventioniertem Diesel der Regierung in Berlin zum Hon und Spott ihre Trakoren zur Demonstationen auf Krawll gebürstet bundesweit auffahren lassen, dass es subventionierten Diesel gen Himmel stinkt. Habens die deutschen Bauern es so Dicke? Die Kleinbauern unter ihnen gewiss nicht.



    Warum demonstieren die Bauern nicht anschlussfähig für Mitmarschierer per Pedes in einem Sternmarsch auf Berlin Klima, Umwelt und ihre Geldbörsen zu schützen undem Slogan "Wir werden immer mehr!"?

  • 2023 wurden 261.601 Asylanträge entschieden, davon nur 1.824 als asylberechtigt nach Art.16a GG anerkannt. Die Anerkennungsquote als Asylberechtigte inkl. Familienasyl lag also bei 0,7%.

    Die Gesamtschutzquote (Asyl + Genfer Flüchtlingskonvention + subsidiärer Schutz + Abschiebungsverbot) liegt deutlich höher bei 52%.

    www.bamf.de/Shared...023.html?nn=284722

    Insofern hat Wagenknecht schon recht dass unter 1% der Antragsteller Asyl nach Art.16a GG erhalten. Aber gerade weil es so wenige sind (weniger als 2000 Personen pro Jahr), verursachen diese nicht die Überlastung der Kommunen.

  • Es ist interessant, dass De Masi gerne als Cum-Ex-Aufklärer wahrgenommen wird. Initiiert wurde Aufklärung durch die jahrelange Beharrlichkeit des ehemaligen Grünen Bundestagsabgeordneten Gerhard Schick. De Masi ist dann auf den schon lange fahrenden Zug aufgesprungen. Ohne Gerhard Schick wäre das Thema nicht in den öffentlichen Fokus gebracht worden. Also Anerkennung dem, dem sie gebührt.

    • @Jürgen Klute:

      Die Haltung zur Migration finde ich z.T. durchaus daneben, die Kommentare hier sind allerdings teilweise durchaus Wadenbeißerei. Die - von Wagenknecht jetzt endlich freie - Linke müsste doch eigentlich unbeschwert auftrumpfen können - oder hat diese Partei jetzt gar kein Gesprächsthema mehr?!

    • @Jürgen Klute:

      Ich lese jetzt mal nach, wie sich der Drang zur Aufklärung von Gerhard Schick seit September 2021 entwickelt hat.

  • Eine Partei nach sich selbst zu benennen ist mir zu elitär und zu narzisstisch.



    Inhaltlich hat sie in vielen Punkten zwar recht, liegt aber mit ihrer Putin-Akzeptanz voll daneben und ist alleine schon deshalb unwählbar.

  • Schirdewan und Schubert können nicht glaubwürdig Zeugnis für Wagenknecht abgeben.

  • Zu Hagsheno: de.wikipedia.org/w...er_SE#Kontroversen

    Die ersten 3 Punkte geschahen unter seiner Führung.

    Der 2. Mann direkt mal ein Korruptionskapitalist. Bei der Linkspartei passiert so was zum Glück nicht mal eben. Und bereits Lenin hatte zu so etwas das Eine oder Andere zu sagen, aber wenig davon ist in einem öffentlichen Forum zitabel.

    Selbstentlarvend: "Auch ich habe in den vergangenen Jahren Vertrauen verloren"

    Das heißt nichts anderes: "als Merkel Kanzlerin war, war mein Vertrauen in die Außen-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik der BuReg größer".



    Kein allzu helles Licht, dieser Herr Doktor Professor Pfusch-am-Bau. Aber Wirtschafts*wissenschaften* gibt es strenggenommen ja eh nicht, insofern...

    Das meiste, was Wagenknecht da in die Welt haut, sind Softcore-CDU-Positionen. Außer bei Migration, da sind es Softcore-AfD-Positionen. Dezidiert links ist nur das mit den Eurofightern, und das ist ein Thema das ihr gestern ziemlich unerwartet vor die Füße gefallen ist.

  • Schirdewan sieht keine Konkurrenz und Schubert versucht - wie schon so oft - Wagenknecht in die rechte Ecke zu stellen. So hilflos siehts aus.