piwik no script img

Alltagsgegenstände neu gedachtWer pflanzt den ersten Karten-Wald?

Tische, Böden und Regale aus Holz – das kennt ja jede:r. Warum nicht mal etwas ganz Neues wagen? Die neueste Idee hat allerdings einen kleinen Haken.

Holzkarte statt Holzweg Foto: Daniel0/panthermedia/imago

D ie Holz-statt-Plastik-Fraktion hat wieder zugeschlagen. Nach Klodeckeln, Smartphone-Hüllen und Zahnbürsten hat sie sich den nächsten Gegenstand vorgenommen: Karten. Nein, nicht Landkarten oder Postkarten, die bestehen ja traditionell eh schon aus Papier, was in einem früheren Leben mal Holz war, sondern paradoxerweise etwas, das das P-Wort mitunter schon im Namen trägt: Bankkarten aka Plastikgeld.

Noch sind die Karten, die mehr mit einem Stück Furnier als mit einem massiven Holztisch zu tun haben, nicht so verbreitet, dass irgendjemand anfangen würde, von Holzgeld zu sprechen. Ist vielleicht auch besser so. Denn das würde arg nach Kinderspielzeug klingen – oder an die 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts erinnern, als zu Inflationszeiten die österreichische Gemeinde Hadersfeld bedruckte Holzplatten als Geld ausgab.

Hat ja damals auch niemand ahnen können, dass die Holzscheibchen hundert Jahre später in den Tiefen des Internets zu Samm­le­r:in­nen­stü­cken würden. Eine 20-Heller-Scheibe für 15 Euro. Anbieter mit 99,9 Prozent positiven Bewertungen. Welche Bank kann das schon von sich behaupten?

Dabei hat die Holz-statt-Plastik-Fraktion vielleicht gar nicht so unrecht. Fünf Gramm zeigt die Küchenwaage für eine Karte. Laut Bundesbank waren 2020 je Bun­des­bür­ge­r:in 1,9 Zahlungskarten im Umlauf. Macht knappe 800 Tonnen Plastik, die die Menschen in Deutschland damit durch die Gegend schleppen. Und das ist noch nicht alles: Krankenversicherungskarten, Rabattkarten, Zutrittskarten für Firmengelände, Gutscheinkarten, Personalausweise, Führerscheine … 10.000 Karten gibt ein Baum her, so rechnet es einer der Anbieter vor. Wer pflanzt den ersten Karten-Wald?

Natürlich ist das Klitzekleinkram, verglichen mit all den Waschmittelverpackungen, den Einweggetränkeflaschen und Shampoobehältern. Aber solange Shampoo in der Holzkiste aus vielerlei Gründen Quatsch ist, bleibt es halt bei den Holzkarten. Denn genau darum geht es doch bei einem guten Teil der Nachhaltigkeitsversprechen: etwas zu ändern, ohne etwas ändern zu müssen. Oder?

Immerhin: Die Haptik der neuen Karten ist angenehm, die Optik schick, das unauffällig-auffällige Hervorblitzenlassen ein dankbarer Gesprächseinstieg. Und wäre es nicht großartig, die alte Karte nach einem Wechsel der Bank voller Genugtuung in den Biomüll oder auf den Kompost werfen zu können?

Nun, die Sache hat einen kleinen Haken. Oder besser gesagt: einen Mikrochip. Der Chip, der, samt Antenne, die Karte erst zur Karte macht, also Geldabheben und Zahlungen ermöglicht. Streng genommen ist also auch die Holzkarte kein Biomüll, sondern Elektronikschrott. Aber immerhin mit Holz drumrum.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Karten eine positive Ökobilanz ggü. Plastikkarten haben und halte sie daher für ein unnötiges Hipster-Produkt.

    Plastikkarten halten viele Jahre (eine meiner Zugangskarten habe ich vor 15 Jahren gebraucht von einem Kollegen übernommen). Wenn die Holzkarten nicht genausolange halten, müssen mehr stark umweltschädliche Chips dafür hergestellt werden.

    Chipkarten, die in Automaten eingezogen werden, müssen sehr genaue mechanische Eigenschaften haben, damit das zuverlässig funktioniert. Wenn durch aufgequollene oder angeknackste Holzkarten laufend Automaten ausfallen, müssen TechnikerInnen hinfahren und während der Ausfallzeit fahren vermutlich auch einige KundInnen mit dem Auto zu einem weiter entfernten Automaten. Sehr schlecht für die Ökobilanz.

    Plastik ließe sich viel besser dadurch einsparen, dass man Funktionen mehrerer Karten auf einer Karte zusammenlegt.

  • Unsinnige Überlegung, da es eh in Zukunft darauf hinaus läuft, dass man alle Karten digital in einem Wallet auf dem Handy hat und Plastikkarten damit überflüssig werden.

    Die Karte kann man nach Benutzung auch nicht einfach in den Biomüll werfen, da immer noch ein Chip verbaut ist und das Holz mit Sicherheit mit irgendetwas behandelt sein wird.

    Ansonsten reicht es langsam mal mit Holz, wo soll das ganze Holz denn herkommen?

  • "Aber solange Shampoo in der Holzkiste aus vielerlei Gründen Quatsch ist"



    Isses gar nicht. Festes Shampoo gibt's in der Pappschachtel, "was in einem früheren Leben mal Holz war". Find ich besser als mir beim Bezahlen einen Splitter einzuhandeln.

    • @Tetra Mint:

      vor allem weil die Pappschachtel tatsächlich recyclebares Papier ist während das Holz der Bezahlkarte mit Sicherheit so stark behandelt werden muss, um haltbarkeit zu erreichen, dass das Zeug am Anschluss an die Nutzung noch schlechter verwertbar ist als die Plastikkarte.



      Übrigens geht auch Zahnpasta in der Pappschachtel statt der Plastiktube. Waschmittel kommt klassisch auch im Pappkarton und gegen Einweggetränkeflaschen wurde schon vor langer Zeit die Mehrweggetränkeflasche erfunden.