piwik no script img

Lob der KücheSie ist zum Leben da

Der wahre Mittelpunkt der Wohnung ist die Küche. Vom Arbeitsplatz der Hausfrau wurde sie zum offenen Raum, in dem vieles ausgehandelt wird.

Küche bedeutet auch, mit den Eigenheiten anderer zurechtkommen zu müssen Foto: Christian Diehl/Plainpicture

Wie bei den meisten Menschen beginnt mein Tag morgens in der Küche, wo ich mit zerknittertem Gesicht zuallererst zur Espressokanne stolpere. Der Tag endet auch hier bei einem Abendtee, der manchmal beim Einschlafen hilft – und manchmal nicht. Hier wird nicht nur Tee, Kaffee und Essen gekocht, hier passiert noch viel mehr. Ich glaube, dass die Küche der Mittelpunkt der meisten Wohnungen ist, der Raum, in dem das Leben spielt, an dem sich zeigt, was in der Gesellschaft passiert.

Und weil das so ist, habe ich in Küchen schon so gut wie alles erlebt: Küsse und Trennungen, Geburtstage und Abschiede, genussvolles Essen und den Weg des Essens wieder heraus, weil es in zu viel Schnappes schwamm. Die Küche ist ein sehr intimer Raum – zeig mir deine Küche, und ich sag dir, wer du bist – doch gleichzeitig auch ein öffentlicher Raum, in dem Gäste bewirtet und geschäftliche Telefonate geführt werden. Die besten Partys, das ist weithin bekannt, enden in der Küche. Hier wird auf Socken getanzt und in Schuhen geplaudert.

Küchen, die so offen sind wie heute, gab es natürlich nicht immer. Bis in die 1970er war die (westdeutsche) Küche vor allem der Arbeitsplatz der Hausfrau. Noch mein Opa betrat die Küche immer nur dann, wenn meine Oma wegen Krankheit nicht kochen konnte – und stellte dort seine für diese Ausnahmefälle vorgesehenen Reibekuchen her. Gleichzeitig wusste schon meine Oma, dass in diesem Raum die Musik spielt, im wahrsten Sinne des Wortes: Sie hatte von früh bis spät dort das Radio laufen, holte sich damit die Welt in die Küche. In meiner Kindheit hatte sich diese Rollenverteilung ein wenig aufgelöst, mein Papa kümmerte sich ums Essen, hinterließ die Küche aber wie ein Schlachtfeld.

Heute habe ich einige WG-Küchen hinter mir und weiß, dass Gleichberechtigung sich vor allem in diesem Raum zeigt: Es gibt Küchen, in denen ein kleiner Küchendiktator die Entscheidungsgewalt innehat, aber auch solche, in denen gemeinsam geschaffenes Chaos herrscht, das von allen konsequent ignoriert wird. Es gibt Ticks, die das gemeinsame Kochen erschweren, und Raubüberfälle auf Leckereien, die mit Beschriftungen oder im äußersten Fall mit Spucke geschützt werden müssen.

Immer eine Portion für Gäste

Es gibt Küchen, die offen für alle sind, in denen immer eine Portion mehr für spontane Gäste bereitsteht. Aber auch in gastfreundlichen Küchen bricht hin und wieder eine Mottenplage aus oder Streit vom Zaun, weil der Mitbewohner immer so kocht, dass sich an den Wandfliesen neben dem Herd der Speiseplan der letzten Woche ablesen lässt.

Genau in solchen Situationen zeigt sich, wer bereit ist, Marotten auszuhalten, weil die Gemeinschaft zählt, weil es hier die lustigsten Tanzeinlagen und tiefsinnigsten Nachtgespräche gibt, weil auf das Schnipsen der Streichholzschachtel über den Esstisch der größtmögliche Lachflash folgt und auf den Streit über den Platz des Sparschälers der versöhnlichste Sex.

Es muss ausgehalten werden

In jeder Küche muss ausgehalten werden, dass alle, die sie nutzen, anders sind, wie es eben in der Gesellschaft auch ist. Klar, das macht es anstrengend – wer übersieht schon gern den Stinkekäse im Kühlschrankfach der Mitbewohnerin? Andererseits: Wer verzichtet gern auf die gemeinsamen Geschichten, die so eine Küche schon erlebt hat und für die viele Gegenstände Zeugen sind?

Dabei sind es oft nicht die teuren Maschinen oder das edle Geschirr, die solche Geschichten erzählen, sondern die kleinen Dinge: Das Salztöpfchen, das in ganz Kopenhagen gesucht und von dort mitgebracht wurde, der liebevoll angeklebte Griff einer uralten Tasse, der ihr langes Leben anzusehen ist, der Topf, in dem die köstlichsten Nudeln aller Zeiten unter verliebten Blicken zubereitet wurden, die eingerahmte Kolumne einer Autorin, die so ziemlich das kann, wo ich als Schreiberin eines Tages hinkommen will.

Küche gewinnt an Bedeutung

Ich glaube, dass die Küche in der Zeit der Pandemie und im Winter, wenn die Heizkosten uns sorgen, wieder an Bedeutung gewonnen hat: Weil Essen auswärts nicht erlaubt war, entdeckten viele während der Lockdowns das Kochen für sich. Ich zum Beispiel verpackte den Frust und die Einsamkeit in Aufläufe und Kuchen, die ich Abend für Abend in den Ofen schob, um wenigstens irgendwas gebacken zu bekommen. Andere legten sich einen Leihgarten an oder kauften regionale Lebensmittel beim Bauernhof im ländlichen Umkreis.

Als die Gaspreise stiegen, war die Küche schlicht der wärmste Raum in meiner mäßig isolierten Wohnung. Ich habe hier praktisch alles gemacht – gearbeitet, gekocht, gegessen, geliebt, gelacht. Bei Kerzenschein, dem laufenden Backofen und den 120 Watt Wärmeleistung pro Person entwickelten sich hier alle möglichen Gespräche. Nun kommt der Winter bald wieder, und ich habe nie aufgehört, hier die meiste Zeit zu verbringen. Dass offene Wohnküchen sich durchgesetzt haben, ist sowohl in Wohnungen als auch in Möbelgeschäften nicht mehr zu übersehen: Wer durch Ikea streift, sieht, dass selbst die schlauchigste Küche noch über einen gemütlichen Sitzbereich verfügen soll. Die Botschaft wird deutlich: Die Küche ist zum Leben da!

Idee der offenen Küche

Nun gibt es natürlich architektonisch offene Küchen, in denen sich trotzdem Menschen aufhalten, die in Sachen Offenheit noch eher in den 1960ern leben. Ob es sich um eine offene, gleichberechtigte Küche handelt, entscheidet sich vermutlich nicht am Innenleben der Küche, sondern an dem ihrer Nutzer*innen. Die Idee einer offenen Küche, die ein Lebensmittelpunkt ist, setzt sich hoffentlich weiter durch.

Damit eines Tages auf jedem Küchentisch kommentar- und bedingungslos ein Teller mehr für Gäste gedeckt wird, damit alle hier nicht nur Chaos, sondern auch Ordnung reinbringen, damit kleine Küchendiktatoren auch für Langsam-Schnibbler*innen Platz machen und damit sich eines Tages alle für die Lebensmittelmotten verantwortlich fühlen. Diesen Text übrigens habe ich– wo sonst? – in der Küche verfasst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Küche als Lebensmittelpunkt sehe ich auch. Aber die zum Wohnzimmer offene Küche halte ich für eine furchtbare Fehlentwicklung, die leider in moderner Architektur kaum noch rückgängig zu machen ist.

    Ich kann mir schwer vorstellen, dass Leute es mögen, nach dem Kochen noch stundenlang im Bratgeruch zu sitzen oder das gesamte Wohnzimmer erstmal länger kalt durchzulüften, bevor man es sich gemütlich machen kann. Auch die Couchgarnitur wird nach einigen Jahren einen typischen Essensgeruch annehmen und ich möchte nicht alle paar Jahre eine neue kaufen. Außerdem bin ich froh, die sommerlichen Fruchtfliegenschwärme halbwegs auf die Küche begrenzen zu können, anstatt sie irgendwann in den Sofaritzen zu finden.

  • klasse kücen-artikel. meine küche ist schon immer mein wohnzimmer, nicht umsonst gibts den begriff "Wohnküche".



    sie ist klein, läßt sich am besten heizen. (zugige nicht unterkellerte eg-wohnung), mit tür um hintergarten, kurzem weg zum kompost, frische luft, rosmarin usw. ernten.



    habe keine küchenstühle sondern recht behäbige, weiße korbstühle, die auch für den terassenplatz draußen sich eignen + drinnen wintergarten-feeling verbreiten.



    kann sein, daß ich 3x am tag koche, weil es mir schon seit ich 12 bin (bin jetzt 75) einfach spaß macht.



    nur mangelt es mir an gästen - zu viele ex-gäste sind schon in anderen gefilden ...

  • Lob an die Autorin: Humorvoll, frisch, gefühlvoll, authentisch, gesellschaftlich relevant, ein positiver Blick – mehr davon!

  • Ein Teller mehr ist immer drin!



    Unterschreibe ich 🎩🎵📻🍷🍻🍜☕️🍰