„Orpheus in der Unterwelt“ in Bremen: Warmer Schaumwein statt Champagner
Labberwarm und ohne Zunder: Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ bleibt drei Stunden lang ohne klare Idee, ohne Sex und ohne Tempo.
Traurig stimmt die Performance des Orchesters bei dieser Premiere von Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“. Wer noch die febrile Rauschhaftigkeit erinnert, die sich unter Yoel Gamzous Dirigat bei Operetten zuverlässig einstellte, kann sich über die Leistung der Bremer Philharmoniker jetzt nur wundern: So bräsig und zahnlos, so brav, wie sie es unter William Kelley spielen, hat man dieses Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts noch nie gehört. Aber auch nie hören wollen. Da fehlen aller Schwung und jedes Feuer. Da fehlt alles, was Operette zur queersten und wollüstigsten Kunstform überhaupt gemacht und ihr seit 15 Jahren eine Renaissance beschert hat.
Dieser rabiate Qualitätsverlust hat mehr als mit dem Dirigat aber damit zu tun, dass Frank Hilbrichs Regie keinen Zunder gibt: Das Stück von Ludvovic Halévy und Hector Crémieux ist ja eigentlich ein Riesenspaß, den die Musik potenziert. Es erzählt eine Travestie des Orpheus-Mythos. Statt durch übergroße Liebe sind der legendäre Sänger und seine Frau Eruydike – gespielt von der extrem guten Sopranistin Diana Schnürpel – durch die Zwänge der Ehe aneinander gekettet. Sie flieht mit ihrem Lover, dem Gott der Unterwelt, in dessen Reich.
Dass Orpheus, der lieber mit einer Nymphe rummachen würde, sie von dort auf Geheiß des Göttervaters zurückzuholen versucht, ist allein der Personifikation der öffentlichen Meinung geschuldet. Die, das ist die erste der zwei guten Ideen der Produktion, wird von der famosen Ulrike Mayer weißmaskiert in einem von Regine Standfuss designten anthrazitfarbenen Zeltststoff-Overall verkörpert. Der ist aufblasbar und verwandelt die Sängerin in eine größenflexible, wabernde Stehauffigur. Mal zwergig, mal riesig, mal prall und mal schlapp trollt sie über die Bühne, ohne die gesangliche Perfektion einzubüßen. Brava!
Den zweiten guten Moment erlebt die Inszenierung, als der Höllen-Galopp zwar wohl ertönt, jedoch nur über Kopfhörer und nur für die Mitglieder des Ensembles: Die lautlose Individualisten-Party in der Unterwelt folgt dem Rhythmus dieses Mega-Smashhits, den als French Cancan wirklich alle Welt kennt. Großartig lesbar hat Sascha Pieper Profi-Tänzer*innen mit den unterschiedlich bewegungsvirtuosen Chorleute und Solist*innen choreografisch zusammen gebracht. Da stört noch nicht mal die recht immobile Lilo Wanders, die, aus unerfindlichen Gründen als Juno gecastet, im Laufe des Abends Textelemente aufsagt.
„Orpheus in der Unterwelt“, wieder am Di, 31. 10., 18 Uhr; Sa, 11.11., 19.30 Uhr; Do, 23. 11., 18 Uhr. Weitere Termine bis Februar 2024
Zwei Glücksbläschen perlen also binnen drei Stunden aus diesem labberwarmen, vom Publikum gleichwohl freudig konsumierten Schaumwein, den Hilbrich kredenzt: Ohne klare Idee, ohne Sex und ohne Tempo, das dort, wo es gut gemacht ist, wie zuletzt bei Barrie Kosky in Berlin, jede Sinnfrage wegfegen kann, wie ein Herbststurm. In Bremen jedoch: Flaute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!