• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 2. 2021

      Virtual Reality im Theater

      Schwindel beim Zusehen

      Ein kurzer Monolog von Einar Schleef und ein langer Weg durch ein entkerntes Theater – „14 Vorhänge“ für die VR-Brille vom Theater Augsburg.  Katrin Bettina Müller

      Klaus Müller blickt im Theater ins Leere, schwarz-weiß
      • 31. 1. 2021

        „Fabian“ am Berliner Ensemble

        Geht nicht heraus aus dem Kopf

        Die Premiere von Castorfs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Berliner Ensemble wurde mehrfach verschoben. Was das für die Beteiligten bedeutet.  Tom Mustroph

        vier Schauspieler*innen in einer Szene
        • 6. 11. 2020

          Krise der Veranstaltungsbranche

          Die im Dunkeln

          Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer: Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem Nichts.  Jens Uthoff

          Eine leere Bühne - links und rechts stehen Leitern.
          • 17. 3. 2020

            Theater im Krisenmodus

            Videogrüße ans Publikum

            Weiterproben? Alle ins Homeoffice? Fällt die ganze Saison aus? Die Bühnen im Norden werden vom Shutdown im Zuge der Coronavirus-Krise kalt erwischt.  Jens Fischer

            Ein Plakat in einem Schaukasten des Thalia Theaters mit einer Schließungs-Verlautbarung.
            • 23. 1. 2020

              Theater und Performance aus Russland

              Der unbegreifliche Riese

              Russische Gegenwartskunst scheint fern. Das Festival „Karussell“ aber ermöglichte in Dresden, in bildreiche Performances einzutauchen.  Michael Bartsch

              Auf einen Gazevorhang sind nostalgische Bilder junger Pioniere projiziert, dahinter erkennt man Schauspieler.
              • 27. 10. 2019

                Marionetten erklären die Welt

                Große Bühne für kleine Puppen

                In Tschechien ist das Puppentheater immaterielles Unesco-Welterbe und bis heute beliebt. Zu Gast in Pilsen und Prag, wo die Puppen tanzen.  Beate Schümann

                vier Theaterpuppen werden von Menschen gehalten
                • 31. 1. 2019

                  Die Wahrheit

                  Des Dankes tausend Tränen

                  Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über halbdebile Gesichter erfreuen.  Reinhard Umbach

                  • 10. 12. 2018

                    Ute Hannig über das Theater

                    „Die Arschlöcher sterben aus“

                    Die Hamburger Schauspielerin Ute Hannig über ihre Arbeit am Theater und die Aufgabe, parallel dazu vier Mädchen großzuziehen.  

                    Ute Hannig steht im Zuschauerraum des Schauspielhauses.
                    • 29. 5. 2018

                      Mobbing-Vorwürfe am Schauspiel Köln

                      Zitternde Stimmen

                      Müssen Kulturinstitutionen ernsthaft noch funktionieren wie absolutistische Hofstaaten? Das Schauspiel Köln scheint ein Beispiel dafür zu sein.  Dorothea Marcus

                      Ein älterer Mann mit grauen Haaren spricht in ein Mikrofon und langt sich mit einer Hand an den Hinterkopf
                      • 18. 3. 2018

                        Bühnenjubiläum für Gilla Cremer

                        Das Schauspielunikat

                        Seit 30 Jahren steht Gilla Cremer mit ihrem Theater Unikate auf der Bühne. Zum Jubiläum sind nochmals alle Soli der Schauspielerin zu sehen.  Katrin Ullmann

                        Gilla Cremer balanciert zwischen Holzgestellen
                        • 21. 3. 2017

                          Nachruf auf Choreografin Trisha Brown

                          Der Körper, der lächeln kann

                          Die US-Choreografin Trisha Brown ist gestorben. Abstrakt und konzeptuell teilten ihre Werke den Aufbruch der Künste in den 1960er-Jahren.  Katrin Bettina Müller

                          Trisha Brown steht auf der Bühne
                          • 3. 2. 2017

                            Debattenserie Schauspiel ohne Autor (4)

                            Mehr Mut zur Neugier wagen

                            Kommentar 

                            von Katharina E. Meyer 

                            Aus theaterverlegerischer Sicht umkreisen deutsche Bühnen derzeit vor allem sich selbst. Impulse, zumal aus dem Ausland, werden oft ignoriert  

                            • 20. 5. 2016

                              Theater mit Roma-Frauen in Rumänien

                              „Wir sind Kämpfer, keine Opfer“

                              Ungewohnt, im Mittelpunkt zu stehen: Die Schauspielerin Mihaela Drăgan gibt Roma-Frauen in Rumänien eine Stimme.  Sarah Bioly

                              Drei Roma-Frauen stehen selbstbewusst auf der Bühne. Sie tragen Perrücken
                              • 4. 12. 2014

                                Entdeckung der Kammerspiele München

                                „Es muss wehtun“

                                Die Emotionen der Schauspieler in „Warum läuft Herr R. Amok?“ scheinen vereist. Susanne Kennedy macht radikales und aufregendes Theater.  Annette Walter

                                • 9. 1. 2014

                                  Der Fortsetzungsroman: Kapitel 6

                                  Hundert Seiten Liebesbriefe

                                  Manchmal grabe ich in den alten Dokumenten meiner Großmutter. Sie riechen nach Dachboden, das Papier ist brüchig.  Lea Streisand

                                  • 2. 1. 2014

                                    Der Fortsetzungsroman: Kapitel 5

                                    „Komm vor, mach Faxen!“

                                    Meine Großmutter war eine leidenschaftliche Schneiderin. Über ihr Talent herrschten allerdings geteilte Ansichten.  Lea Streisand

                                    • 19. 11. 2013

                                      Comeback von Monty Python

                                      Der Zirkus kommt zurück

                                      30 Jahre nach ihrem letzten Film wollen die Komiker von Monty Python wieder zusammen eine Show machen. Nach eigener Aussage erhoffen sie sich „einen Haufen Geld.“  

                                      • 20. 5. 2013

                                        Schauspielerin mit Downsyndrom

                                        Ein schlummernder Vulkan

                                        Julia Häusermann, eine Darstellerin mit Downsyndrom, wird zum Abschluss des Berliner Theatertreffens mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Ein richtiges Signal.  Katrin Bettina Müller

                                        • 24. 4. 2013

                                          Backstageproduktion auf die Bühne

                                          Katholizismus und Testosteron

                                          Der türkischstämmige Bayer Adbullah Karaca kreierte den Überraschungserfolg „Arabboy“. Nun ist er beim Münchener „Radikal Jung“-Theaterfestival dabei.  Sabine Leucht

                                            Bühne

                                            • Abo

                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                              zum Probeabo
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln