piwik no script img

Konflikt um BergkarabachAuf den Schwachen drauf

Seit Längerem stehen die Karten für Armenien im Konflikt um Bergkarabach schlecht. Auch die frühere Schutzmacht Russland ist anderweitig beschäftigt.

Ein Bild des russischen Verteidigungsministeriums zeigt die Evakuierung von Zivilisten aus Bergkarabach Foto: imago

ISTANBUL taz | Mit der Kapitulation der armenischen Milizen aus Bergkarabach könnte eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte des armenischen Volkes in diesem Teil des Südkaukasus zu Ende gehen. Zwar werden am heutigen Donnerstag Gespräche zwischen armenischen Vertretern von Bergkarabach und aserbaidschanischen Offiziellen über die zukünftige Integration der Armenier in Bergkarabach stattfinden. Doch unabhängig davon werden viele armenische Bewohner der umkämpften Bergregion ihre Heimat verlassen und nach Armenien gehen. Der wechselseitige Hass und die Angst vor Racheakten und einem neuen Völkermord sind viel zu groß.

Bergkarabach (im Armenischen: Arzach) wird in Armenien als eines der historischen Siedlungsgebiete, als Wiege der Armenier, mythisch überhöht. Dabei war das Gebiet immer schon auch Teil der Konfliktzone zwischen Persern, Russen und dem Osmanischen Reich.

Die neueren Konflikte um die Region entstanden durch die Nationalitätenpolitik Stalins. Dieser wollte sich die Feindschaften der vielen Völker im Kaukasus untereinander für die Stabilität der Sowjetunion zunutze machen. Er verfügte deshalb, dass das überwiegend von Armeniern bewohnte Karabach nicht Teil der Sowjetrepublik Armenien wurde, sondern sich als autonome Region innerhalb der Sowjetrepublik Aserbaidschan wiederfand.

Die damit verbundenen Probleme blieben in der Sowjetunion weitgehend unter dem Deckel, wurden aber bereits sichtbar, als unter Gorbatschow die Autorität der Zentrale zu bröckeln begann. Im Chaos der sich auflösenden Sowjetunion sagten sich die Armenier dann von Aserbaidschan los und wollten eine eigene Republik gründen, beziehungsweise ihren Anschluss an das Mutterland Armenien durchsetzen.

Anfang der 90er Jahre war Armenien noch im Vorteil

Damit begann ein jahrelanger Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Kontrolle von Bergkarabach, dem das taumelnde Russland unter Jelzin zunächst tatenlos zusah. Armenien war Anfang der 90er Jahre mit Unterstützung hochmotivierter Freiwilligenverbände aus der Diaspora militärisch im Vorteil und kämpfte nicht nur einen Korridor nach Bergkarabach frei, sondern besetzte anschließend auch alle aserbaidschanischen Provinzen rund um Karabach, bis Russland einen Waffenstillstand vermittelte.

Armenien besiedelte diese Gebiete nicht, sondern wollte sie als militärische Pufferzone zu Aserbaidschan vorhalten. Unterdessen tagte Jahrelang eine diplomatische Kontaktgruppe im Rahmen der OSZE. Weit kam diese nie, weil Russland als wichtigster Akteur jede politische Lösung blockierte. Moskau hatte in Armenien seinen letzten großen Militärstützpunkt im Kaukasus und war mit dem eingefrorenen Konflikt ganz zufrieden.

Doch nach und nach veränderte sich die Situation zu Ungunsten der Armenier. Nachdem 2009 eine diplomatische Initiative des damaligen türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu unter anderem daran scheiterte, dass Armenien sich weigerte, im Gegenzug für die Öffnung der Grenze zur Türkei einige der besetzten Gebiete an Aserbaidschan zurückzugeben, setzte Präsident Erdoğan voll auf die militärische Unterstützung Aserbaidschans. Zusätzlich nutzte Präsident Alijew die Öl- und Gaseinnahmen seines Landes für die Aufrüstung seiner Armee.

Armenien ist ohne russische Unterstützung

2020 startete dann Aserbaidschan seinen lang vorbereiteten Angriff zur Rückeroberung seiner Provinzen und Bergkarabachs. Mit Unterstützung der Türkei rückte die aserbaidschanische Armee auch im Kerngebiet von Karabach vor und eroberte rund die Hälfte des Territoriums, bis Putin den Vormarsch stoppen ließ, um seinen Einfluss im Südkaukasus zu behalten.

Foto: Landkarte von Armenien und Aserbaidschan

Der Angriff Russlands auf die Ukraine verschlechterte die Position Armeniens zusätzlich. Für Putin wurden die Beziehungen zur Türkei und Aserbaidschan wichtiger als die russische Stellung in Armenien.

Genau diese Schwäche nutzte Alijew möglicherweise nun, als er seine Truppen in den vergangenen zwei Tagen auch die restlichen Gebiete Bergkarabachs beschießen ließ. Die westlichen Staaten, die USA und die EU haben in dem gesamten Konflikt nie eine große Rolle gespielt. Auch in Zukunft wird Armenien wohl weitgehend auf sich allein gestellt sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wie gestern in anderen Medien zu lesen war, gehört Bergkarabach völkerrechtlich zu Aserbaidschan. Aus welchem Grund wird dort gekämpft? Gibt es da irgendwelche Bodenschätze? Armenier haben dort nichts zu suchen bzw. können sich in Aserbaidschan integrieren. Für einen Krieg gibt’s nur dann einen Grund, wenn Armenien dieses Land völkerrechtswidrig besetzt hält. Insofern muss sich da auch niemand einmischen, da die rechtliche Lage eben schon lange geklärt ist. Wenn überhaupt, müßten Sanktionen gegen Armenien eingeleitet werden.

    • @Karl Heinz:

      Wie sie aus dem Artikel entnehmen könnten ist die Situation doch nicht ganz so einfach.

      • @wirklich?:

        Geben ihnen in dieser Sache recht. Auch die Berichtserstatung ist nicht recht einfach (und teilweise einseitig). Ich habe zum Bsp. viele Berichte vorher gesehen wonach Armenien sehr stark aufgerüstet hatte und erst dann Aserbeidschan angegriffen hat. Auch hat die Rolle der USA (gemeinsam ein bischen Militaerspielchen gemacht) die Sachen nciht gerade entspannt.

        • @Ali Theturk:

          Unsinn, Armenien hat weder stark aufgerüstet noch gab es "Militaerspielchen" mit den USA. Es war eine Übung an denen eine lächerlich geringe Anzahl an amerikanische Soldaten beteiligt waren.



          Ausschlag für den Angriff hat das nie gegeben, auch da die USA kein schlechtes Verhältnis zu Aserbaidschan hat. Die rechtliche Lage ist auch jeden klar im Westen...es geht nur darum Kriegsverbrechen zu verhindern, denn beide Seiten propagieren seit 30 Jahren Rachegelüste.



          Aserbaidschan hat die Chance genutzt die es hatte und dies zeichnete sich seit Wochen ab. Einen wie auch immer gearteten Angriff durch Armenien hat es nicht gegeben, war auch nicht nötig.



          Russland war abgelenkt und hat Armenien fallen gelassen, da Aserbaidschan wichtiger ist. Dem Westen war es relativ egal, erstens weil die völkerrechtliche Zugehörigkeit des Gebietes klar ist und auch weil sich Armenien 30 Jahre gar nichts Richtung Friedenlösung unternommen hat. Und Aserbaidschan hat seit 2020 klar gemacht, dass es die volle Kontrolle gewinnen will. Die Präsenz der Russen war ihnen auch nie recht, wird interessant zu sehen wie es mit den 2000 russischen Soldaten weitergeht. Putin wird sie sicher gerne da lassen wollen.



          Wenn beide Seiten einen kühlen Kopf bewahren und es jetzt ohne große Menschenrechtsverstöße weiter geht, dann ist es eine Chance zum Frieden für beide Seiten. Gerade Armenien kann davon profitieren.