piwik no script img

Hamburg will Reederei MSC beteiligenBieterschlacht um den Hafen

Der Hamburger Senat will den Hafen mit der weltgrößten Reederei MSC betreiben. Nicht nur der Logistikunternehmer Kühne ist nun sauer.

Ein Bild, dass bald noch häufiger in Hamburg zu sehen sein soll: MSC-Containerschiff im Hafen Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburg taz | Der Hamburger Senat will in Zukunft gemeinsam mit der weltweit größten Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) den Hafen betreiben. Das gab er am Mittwochmorgen in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz bekannt. „Die strategische Partnerschaft der Stadt Hamburg mit einer der weltweit führenden Reedereien ist ein Meilenstein in der weiteren Entwicklung unseres Hafens“, sagte Bürgermeister Peter Tschentscher im Beisein seines Finanzsenators An­dreas Dressel, Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (alle SPD) und MSC-Geschäftsführer Soren Toft.

So soll MSC künftig 49,9 Prozent an der Betreibergesellschaft Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) halten, die Stadt will 50,1 Prozent halten. Der Senat erhofft sich dadurch einen Befreiungsschlag für den kriselnden Hafen. Allerdings sorgt der Entschluss auch für Irritation, Empörung – und eine Kampfansage des Logistik-Milliardärs Klaus-Michael Kühne.

Drei der vier Hamburger Containerterminals betreibt die HHLA. Im vergangenen Jahr wurden darüber 6,4 der insgesamt 8,3 Millionen Standardcontainer in Deutschlands wichtigstem Hafen umgeschlagen. Die HHLA war bis 2007 komplett in Besitz der Stadt, ehe der damalige Senat unter Ole von Beust (CDU) beschloss, rund 30 Prozent der Aktien in den Streubesitz zu verkaufen. Den Einstieg einer Reederei aber schloss der Senat bislang immer aus.

Nur an einzelnen Terminals kam es in der Vergangenheit zur Beteiligung von Reedereien: Der Hamburger Logistikkonzern Hapag-Lloyd ist am Terminal Altenwerder beteiligt; nach langwierigen Querelen und Debatten stieg im Juni die chinesische Reederei Cosco mit einer Minderheitsbeteiligung am Terminal Tollerort ein.

Stadt kann Investitionen nicht alleine stemmen

Tschentscher begründet die Beteiligung von MSC damit, dass die Stadt Investitionen, die die stag­nierende Entwicklung beenden sollen, nicht allein stemmen könne. Es brauche dafür „partnerschaftlichen Begleitung“. In den vergangenen Jahren war der Umschlag rückläufig, während vor allem die konkurrierenden Häfen in den Niederlanden zulegten.

Im Gegenzug garantiert MSC, seinen Umschlag in Hamburg bis 2031 auf mindestens eine Million Standardcontainer pro Jahr zu erhöhen. MSC verfügt über mehrere Hundert Containerschiffe. Jährlich transportiert die Reederei eigenen Angaben zufolge rund 23 Millionen Standardcontainer über die Ozeane. Zudem will der Konzern seine Deutschlandzentrale nach Hamburg verlegen und dort Arbeitsplätze schaffen.

Dass es zum Zusammenschluss kommt, ist allerdings nicht sicher, schließlich muss MSC noch in den Besitz der 49,9 Prozent der Aktien kommen. Neben den etwa 19 Prozent, den die Stadt an MSC verkaufen will, braucht es dann noch die Aktien, die sich im Streubesitz befinden.

Dafür macht MSC ein nach Aussage von Wirtschaftssenatorin Leonhard ein „sehr, sehr gutes Angebot“ von 16,75 Euro je Aktie. Bevor am Morgen die Zusammenarbeit bekannt gegeben wurde, lag der Wert noch bei rund 11,50 Euro. Seit der ersten Ausgabe der Aktien 2007 ist der Wert um mehr als 70 Prozent gefallen. Ob die An­le­ge­r:in­nen also auf das Angebot eingehen, ist offen.

Hinzu kommt, dass bereits kurz nach der Bekanntgabe der Aktienwert einen Sprung sogar über das MSC-Angebot gemacht hat. Das dürfte auch an Klaus-Michael Kühne liegen: Der in der Schweiz wohnende Logistikunternehmer mit enger Verbindung nach Hamburg zeigte sich über das Vorgehen des Senats empört und will den Plan gegebenenfalls durch ein Gegenangebot zu Fall bringen, wie er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte.

„Ersten Zugriff auf eine Minderheitsbeteiligung an der HHLA hätte man natürlich einem echten Hamburger Unternehmen wie Hapag-Lloyd einräumen müssen“, sagte Kühne. „Ich kann Hapag-Lloyd nur dringend raten, selbst und sofort ein Übernahmeangebot für 49,9 Prozent der HHLA-Aktien abzugeben.“ Sollte das nicht geschehen, würde er kurzfristig über ein Gegenangebot seiner privaten Unternehmensholding entscheiden. Bis Redaktionsschluss blieb offen, ob Kühne tatsächlich ein Gegenangebot wagt.

Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen zeigte sich am Mittwoch zurückhaltend, auch hinsichtlich der Frage, ob nicht der Einstieg einer Reederei von der Konkurrenz kritisch gesehen wird: „Wir gehen davon aus, dass dies unsere Zusammenarbeit mit der HHLA nicht beeinträchtigen wird“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Die Linke kritisiert die Privatisierung

Weitere Reaktionen aus der Hamburger Wirtschaft und der Opposition auf die anvisierte Zusammenarbeit mit MSC sind dagegen weniger zurückhaltend, liegen dafür aber umso weiter auseinander: Die Linksfraktion kritisiert die Privatisierung, spricht vom „Ausverkauf des Hafens“. Verwunderlich sei die Entscheidung des Senats, da er zuvor noch das von Kühne bereits vergangene Woche bekundete Interesse an einer HHLA-Beteiligung abgelehnt hatte.

Dass nun ein anderer privater Akteur im Hafen mitentscheiden darf, sei fatal. „Die Folge dieser Übernahme ist der dominierende Einfluss einer Reederei auf alle Terminals der HHLA und damit auf einen bedeutenden Teil der Hafenentwicklung“, sagte der hafenpolitische Sprecher Norbert Hackbusch.

Dagegen hält die CDU den Schritt für überfällig „nach Jahren rot-grüner Misswirtschaft und Passivität im Hamburger Hafen“, wie der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Götz Wiese, sagte. Die FDP-Bürgerschaftsabgeordnete Anna von Treuenfels-Frowein sieht gleichzeitig Chancen und Risiken im MSC-Einstieg: „Die marode Hafeninfrastruktur könnte davon profitieren; jedoch könnten sich andere Reedereien von Hamburg abwenden, womit die Tonnage im Hafen weiter sinken würde.“

Ähnlich gegensätzlich sind die Positionen der Handelskammer und der Gewerkschaft Ver.di. „Die angestrebte strategische Partnerschaft kann ein entscheidender Befreiungsschlag für den Hamburger Hafen werden“, sagt Handelskammer-Geschäftsführer Malte Heyne und erwartet nun vor allem aus seiner Sicht dringend nötige Investitionen in die Hafenlogistik. Heyne zufolge könnte die jetzt getroffene Entscheidung den Auftakt für weitere private Beteiligungen bilden.

Demgegenüber sieht Ver.di durch den Verkauf der Anteile die Zukunft der Beschäftigten gefährdet. „Wir fordern die Stadt auf, transparent aufzuzeigen, wohin die Reise gehen soll“, sagt der bei Ver.di für den Hafen zuständige Fachbereichsleiter André Kretschmar. Notwendig sei nun ein eindeutiges Bekenntnis zur Tariftreue, zum Erhalt der Arbeitsplätze und der betrieblichen Mitbestimmung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Senat will Kühne nicht, der interessanterweise sich angeboten hatte, während wohl der Senat schon mit MSC verhandelte. Dass die Stadt sich gezwungen sieht, Teile der HHLA abzugeben, zeigt, wie schlecht es um den Hafen steht. Wenn MSC so einsteigen kann, dann könnten andere Reedereien ihre Umschläge überdenken, solange das ökonomisch Sinn ergibt. Aber MSC könnte vor allem auf einen anderen Umgang mit den Beschäftigten drängen, härter rangehen, um bei der Belegschaft zu sparen. Die Stadt kaufte eins Happag Lloyd und traute sich da eine Menge zu. Hier geben sie mehr oder weniger schon zu, dass sie es alleine nicht hinbekommen. Der schweizer Unternehmer Kühne behauptete, er könne das auch, tat so, als sei dies auch noch eine hanseatische Liebesleistung. Dagegen klingt dann MSC wenigstens ehrlich, bei denen wird es nich emotional. Aber gut sie haben ja auch den Vertrag fast sicher. Ob Kühne wirklich ein Angebot macht? Es könnte so aussehen, dass er viele Aktien teuer einkauft, die ihm aber nicht wirklich die Macht bringen. Was will er dann mit diesem teuren Investment anstellen? Vielleicht ist das auch nur ein Bluff bzw. der Versuch, sich ins rechte Lichte zu stellen. Wenn er bei so einem Manöver mehr Erfolg hat, heißt das am Ende vielleicht, dass diese Geschichte auch noch vollständig zerfällt, wenn MSC und Senat es nicht hinbekommen, werden sie deswegen nicht auf Kühne einsteigen. Immerhin haben MSC und Kühne eines gemeinsam, sie kommen aus der Schweiz, ihre Zentralen liegen in einem Steuereldorado.

    • @Andreas_2020:

      "Was will er dann mit diesem teuren Investment anstellen? "



      Mit den im Artikel genannten Zahlen kann Kühne mit seinem Aktienkauf den schönen MSC-Hamburg-Deal ordentlich stören. MSC möchte 49,9%, Hamburg kann aber nur 18,9% an MSC verkaufen, ohne seine Mehrheit aufzugeben. Dann muss MSC alle frei handelbaren Aktien kaufen. Kühne reichen wenige %, um jetzt erst mal zu dazwischenzufunken und später dann neben MSC bei HHLA einzusteigen.