piwik no script img

Energiekrise trifft StadtwerkeBitterer Crash am Biogas-Markt

Die Folgen des Ukraine-Kriegs stürzten die EnBW-Tochter BMP Greengas in die Insolvenz. Das bringt nicht nur der Konzernmutter hohe Verluste ein.

Foto: Paul Langrock

Freiburg taz | Für viele Stadtwerke in Deutschland bedeutet die Insolvenz des Münchener Biomethan-Vermarkters BMP Greengas hohe Kosten. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) spricht von einem „möglichen Schaden“ für betroffene Stadtwerke in Höhe von „mindestens 150 Millionen Euro“.

Eigentlich ist Biomethan ein aus Umweltgründen beliebter Energieträger. Das auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas wird aus organischen Abfällen oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist somit nahezu klimaneutral. Es wird von Kunden gerne bezogen, weil sie damit ohne technischen Umbau an ihren Anlagen Prozesse als klimafreundlich deklarieren können.

Die BMP-Insolvenz bringt den Markt jedoch in erhebliche Turbulenzen, weil das Unternehmen mit einem jährlichen Handelsvolumen von mehr als vier Milliarden Kilowattstunden laut Selbstauskunft „Europas führender Vermarkter für Biomethan“ ist. Als Tochter der Erdgas-Südwest gehört die Firma zum EnBW-Konzern. Nach eigenen Angaben geriet sie aufgrund von Marktverschiebungen im Zuge des Ukrainekriegs in Schieflage. Die „dramatisch veränderte Beschaffungssituation“, so erklärt die Firma, habe es ihr „unmöglich gemacht“, die vereinbarten Mengen Biomethan zu liefern.

An einer grundsätzlichen Verknappung von Biomethan lag es allerdings nicht: Die jährliche Erzeugung der 243 Anlagen in Deutschland lag in letzter Zeit konstant knapp über zehn Milliarden Kilowattstunden. Biomethan hat damit einen Anteil von rund einem Prozent am deutschen Gasmarkt. Weil die Preise von Biomethan aber naturgemäß stark am Erdgas hängen, stiegen sie zuletzt deutlich: Die Deutsche Energieagentur beziffert in ihrem jüngsten „Marktmonitoring Bioenergie“ den Preis für Biomethan auf bis zu 17 Cent je Kilowattstunde im Jahr 2022, nach maximal 8,65 Cent im Jahr 2021.

Riskante Strategie ist Grund für Schieflage

Nach Einschätzungen aus der Branche soll eine riskante Einkaufsstrategie die Firma in Schieflage gebracht haben. Langfristigen Lieferverträgen mit Stadtwerken sollen kurzfristigere Einkäufe bei den Erzeugern entgegengestanden haben. Das Unternehmen soll dann, als die Lage kritischer wurde, über viele Monate lang versucht haben, mit den Kunden einvernehmliche Lösungen im Sinne von Mengenreduktionen und Preiserhöhungen zu finden – offenbar mit wenig Erfolg.

Weil BMP sich schließlich nicht mehr in der Lage sah, seine Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden voll zu erfüllen, war die Insolvenz unvermeidlich. Angewandt wird nun eine besondere Verfahrensart im Insolvenzrecht, mit der ein Unternehmen dauerhaft saniert werden soll: das Schutzschirmverfahren.

Für jene Stadtwerke, die Biomethan bei BMP eingekauft haben, ist die Insolvenz bitter, denn ihnen stehen nun Neuverträge mit anderen Händlern und wahrscheinlich mit Mengenkürzungen zu oft deutlich höheren Preisen bevor. Laut einer Umfrage des VKU unter seinen Mitgliedern sollen die betroffenen Unternehmen 40 Prozent weniger als die ursprünglich vertraglich vereinbarte Liefermenge erhalten.

Zugleich sollen sie einen im Durchschnitt um 35 Prozent erhöhten Preis bezahlen. Betroffene Stadtwerke seien „sehr verärgert“, denn sie müssten „ein Desaster ausbaden, das sie nicht zu verantworten haben“ sagt VKU-Geschäftsführer Ingbert Liebing. Hinzu komme, dass die kommunalen Unternehmen ihre ursprünglichen Lieferverträge „im Vertrauen auf die Bonität der mittelbaren EnBW-Tochter“ abgeschlossen hätten.

Der Mutterkonzern EnBW berichtet indes von Wertberichtigungen auf ausstehende Forderungen der Biomethan-Firma in Höhe von rund 251 Millionen Euro. Im Zuge der Insolvenz wird die Firma BMP „entkonsolidiert“, also aus der Konzernbilanz ausgebucht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bekommen die veranwortlichen Manager wenigstens eine satte Prämie für den Murks, den sie zu verantworten haben? Die Deutsche Bahn macht vor, wie so etwas geht....

  • 251 Millionen fehlen, mir kommen die Tränen, wieviele Milliarden hat EnBW schon an Subventionen abgegriffen und wieviele bei den Kleinkunden rausgesaugt?



    Wenn der ganze Lobbyismus so ein wenig auf Gegenseitigkeit basieren würde, hätte jemand aus Berlin da mal angerufen und denen klar gemacht, sie mögen das mal selbst bereinigen und ihre Tochtergesellschaft teilentschuldet wieder auf die Spur setzen.

  • WoW. Naturgemäss hängt der Preis von Biomethan am Erdgas, Das ist wohl der eigentliche Systemfehler. Hätte man immer den Erzeugerpreis weitergereicht, wären wohl immer nur "echte" Biomethan-Kunden zum Zuge gekommen.