piwik no script img

Zwei Jahre Machtübernahme in AfghanistanAus der Hölle für Frauen entkommen

Die Taliban in Afghanistan errichteten vor zwei Jahren ein Land ohne Frauenrechte. Viele Afghaninnen mussten fliehen. Ein Besuch im deutschen Exil.

In Sack und Tüten: Frauen erhalten Hilfslieferungen in der afghanischen Hauptstadt Kabul Foto: Ebrahim Noroozi/ap

FRIEDBERG taz | Wenn Basira Akbar­za­da über die Taliban spricht, schüttelt sie den Kopf: „Das sind schlechte Menschen“, sagt sie. Mit einem Kochlöffel rührt sie in einem Topf. Gleich gibt es bei ihr zu Hause in Friedberg Spaghetti mit Tomatensauce. „Afghanistan ist voller guter Menschen. Die Taliban sind es nicht.“

Vor zwei Jahren hat die islamistische Terrorgruppe der Taliban die Macht übernommen. Kurz zuvor hatten Deutschland und andere westliche Staaten ihre Truppen abgezogen. Ein Schreckensereignis, das bis heute vor allem Minderheiten sowie Frauen und Mädchen jegliche Freiheiten und Rechte raubt. Frauen dürfen nicht studieren, in der Öffentlichkeit nicht arbeiten und das Haus nur noch in männlicher Begleitung verlassen. Mädchen ist es verboten, zur weiterführenden Schule zu gehen, und sie werden jung zwangsverheiratet.

Laut Welthungerhilfe gibt es 5,2 Millionen Afghan_innen, die derzeit außerhalb des Landes auf der Flucht sind. Basira Akbarzada ist eine von ihnen. In Kabul arbeitete die 28-Jährige vier Jahre bei Medica Afghanistan, einer Frauenrechtsorganisation, die sich für ein Ende von Gewalt gegen Frauen einsetzte. Zuletzt war Abkarzada Programmdirektorin. Mit ihrem Mann und ihrer Tochter floh sie über Islamabad im November 2021 nach Friedberg, einer 30.000-Einwohner_innen-Stadt nördlich von Frankfurt. Bei der Evakuierung aus Kabul half Akbarzadas Arbeitgeber ihnen und 90 weiteren Frauen mitsamt Familien.

Basira Akbarzada floh im November 2021 mit ihrer Familie nach Friedberg Foto: Marion Eckstein

Akbarzadas Wohnung ist minimalistisch eingerichtet: dunkler Teppichboden, der lose über dem Parkett liegt, keine Bilder an den Wänden, ab und an eine Plastikpflanze. Die 28-Jährige trägt ein grünes Oberteil und hat ihre dunklen Haare zum Dutt zusammengebunden. Azira, ihre Tochter, springt vom schwarzen Ecksofa zum Boden und wieder zurück, sie hat halblange Haare und trägt Spangen in den Haaren.

Nicht alle Afghaninnen erhalten vollen Flüchtlingsstatus

Mit ihren Eltern und Geschwistern in Afghanistan telefoniere sie alle ein bis zwei Tage verschlüsselt über Whatsapp. Akbarzada tritt weg vom Kochtopf, als sie von ihrer Schwester erzählt, die seit der Machtübernahme der Taliban zu Hause bleiben muss. Die Erklärung scheint viel zu ernst, als dass sie nebenher noch weiterkochen möchte. „Ich sage meiner Schwester immer: Sei nicht traurig. Es wird besser werden.“ Sie schüttet Salz ins Nudelwasser. „Dabei bin ich selber traurig.“ Zu den besten Medizinstudierenden Afghanistans gehörte ihre Schwester. Doch dann kam das Studierverbot durch die Taliban.

Inga Weller weiß, dass auch andere Afghaninnen Familie zurückließen. Sie ist Regionalreferentin für Afghanistan bei der Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale: „Die Deutsche Bundesregierung hat nur Zusagen für Kernfamilien gemacht. Zum Teil musste die bedrohte Schwester und auch erwachsene Kinder zurückgelassen werden“, erzählt sie am Telefon. „Viele sorgen sich noch bis heute.“

Die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) befand schon im Januar, dass „Frauen und Mädchen allgemein von Verfolgung bedroht sind und daher Anspruch auf einen Flüchtlingsstatus haben“. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) stünde dessen Entscheidungspraxis inzwischen weitgehend mit dieser Handlungsanleitung im Einklang. Dabei gab es laut Bamf-Statistik im Jahr 2023 unter Frauen und Mädchen bis Juli knapp 8.300 Entscheidungen zu Anträgen von Frauen und Mädchen aus Afghanistan: Zwar wurden davon nur 13 Anträge abgelehnt, doch in 26,3 Prozent der Fälle wurde lediglich ein Abschiebeverbot oder subsidiärer Schutz erteilt. Anders als bei Ak­bar­zada, die als Flüchtling anerkannt ist, haben diese Frauen nur eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt und kein Recht auf Familiennachzug.

Medica Mondiale stellte die Arbeit in Afghanistan 2021 ein, arbeitet aber laut eigenen Angaben mit verschiedenen Partnerorganisationen in Afghanistan. Vor allem aber engagiert sich die Organisation heute für Afghan_innen im Exil. So gibt es an der Frankfurt University of Applied Science ein Weiterbildungsprojekt für geflüchtete Afghaninnen und ihre Familien, die dort neben dem Studium der Sozialen Arbeit auch Deutsch lernen. Akbarzada nimmt daran teil. Währenddessen wartet sie darauf, dass ihr afghanischer Bachelorabschluss in Psychologie in Deutschland anerkannt wird. „Ich will selbstständig sein. Ich glaube, es ist noch viel Arbeit bis dahin, aber das ist, was ich mir als Jugendliche vorgestellt habe“, sagt Akbarzada. Sie will arbeiten, nicht auf Bürgergeld angewiesen sein wie im Moment.

Bekannte Probleme in Deutschland: Wohnungs- und Kitanot

Bis es so weit ist, organisiert sie Workshops, die geflüchteten Afghaninnen und ihren Familien beibringen sollen, mit Traumata umzugehen. Und sie gründet derzeit mit etwa 30 anderen Frauen von Medica Afghanistan eine Organisation für Afghaninnen im Exil. „Wir hatten bisher zwei oder drei Meetings und suchen gerade nach einer Person, die weiß, wie man rechtmäßig eine Organisation gründet“, sagt sie. „Wir wollen vor allem Geflüchtete beraten, die neu nach Deutschland gekommen sind.“ Trotz der Anerkennung als Geflüchtete hat auch Akbarzada Auflagen: Eigentlich würde sie gerne in Frankfurt leben. Wegen ihres Flüchtlingsstatus muss die kleine Familie allerdings bis November 2024 in Friedberg bleiben. „Wir haben anderthalb Jahre nach einer Wohnung gesucht“, sagt Akbarzada.

Die Familie lebte vorher in einem Flüchtlingsheim, zu dritt in einem Zimmer, die Küche mussten sie sich mit sechs anderen Familien teilen. „Im Heim gibt es viele Probleme, weil es zu viele Menschen gibt“, sagt Ak­bar­za­da. „Die Wohnung, in der wir jetzt leben, habe ich über Ebay gefunden.“ Allerdings übersteigt die Miete das Maß, das vom Jobcenter vorgegeben ist: 110 Euro muss die Familie dafür im Monat draufzahlen, obwohl sie selbst nur Bürgergeld bekommt.

Neben den Problemen als Geflüchtete kommt für Akbarzada der Kitanotstand in Deutschland hinzu: „Ich habe Azira im Kindergarten angemeldet, aber es gibt zurzeit keinen Platz.“ Oft überlege sie, wie sie sich entscheiden solle: „Will ich arbeiten und studieren oder eine gute Mutter sein? Ich kann mich nicht entscheiden.“

Beim Kochen spricht sie auch übers Deutschlernen: „Ich lerne am liebsten Deutsch auf Youtube und Instagram, gucke viele Comics, einmal am Tag‚ Peppa Wutz‘“, sagt sie und lacht. Am liebsten benutzt sie den Konjunktiv II: „Der ist so höflich.“ Ein Graus für die Taliban.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die (afghanischstämmige) Frau eines Bekannten sagte schon vor einiger Zeit: Hätte man die Waffen damals den Frauen gegeben, anstatt der (Ex) Regierung, hätten die Taliban keine Chance gehabt, zurückzukommen.

  • Zur GENDERAPARTHEID steht bei proasyl.de



    /



    "Seit der Machtübernahme der Taliban am 15. August 2021 sind Frauen- und Menschenrechtler*innen unter den Taliban so bedroht, dass ihnen nur die Wahl zwischen Untertauchen oder lebensgefährlicher Flucht aus dem Land bleibt. Viele leben ohne Perspektive auf unabsehbare Zeit in Verstecken, oft auch mit Kindern. Andere, die es geschafft haben nach Pakistan oder in den Iran zu fliehen, sind dort von Schikanen, willkürlichen Inhaftierungen und Abschiebungen bedroht. PRO ASYL erreichen seit zwei Jahren täglich Hilfegesuche von Menschen aus Afghanistan und den Nachbarländern, die um ihr Leben und das ihrer Kinder bangen."



    //



    Die vagen Versprechen vor dem Abzug des Westens waren nur Schall und Rauch.



    Zur ehemaligen 'Charmeoffensive' der Taliban aus dem Archiv:



    /



    taz.de/Afghanistan...twechsel/!5794472/



    //



    NICHT NUR DIE TALIBAN SIND ZURÜCK, AUCH DER HUNGER!

  • das Haqqani-Netzwerk auf der Terrorliste der USA und der EU. Dem wurde im Doha-Abkommen die Herrschaft über das Land übergeben. Hauptgrund: Demokratie sichern gescheitert, zu teuer, China ist wichtiger.



    Es ist ein Unding, dass über die Vertreibungsgewalt gegen Tadschiken, Hazara und viele andere gar nicht mehr berichtet wird.



    Also nicht beschwichtigen, sondern auffordern zum Sturz aller tyrannischen Regime weltweit. Sonst gibt es kein Leben mehr. Die Astana-Treffen abschaffen.

    • @Land of plenty:

      Hauptgrund: Demokratie sichern gescheitert, zu teuer, China ist wichtiger.

      Komisch. Hier im Forum wurde vorher doch immer behauptet, die USA würden nur wegen wirtschaftlicher Interessen Afghanistan besetzen.

      Also das genaue Gegenteil von dem, was heute nun alles so behauptet wird.

      • @Heidi Schneider:

        ich behaupte meistens was anderes als was andere behaupten.