Kein Shitstorm gegen Kardinal Woelki: Lückenlose Aufklärung, jetzt!
All diese Rockstars kommen mit Missbrauchsfällen nicht davon – Wo also bleibt der Shitstorm gegen Kardinal Woelki, fragt sich unser Gastkommentator.
I rgendwie ist es unfair, diese Rockstars bekommen mal wieder alle Aufmerksamkeit. Till Lindemann, der schon vor den jüngsten Nachrichten kein unbedingter Sympath war, hat die Nation gespalten. Die einen wollen ihn fallen sehen, die anderen verteidigen ihn bis aufs Blut. Sein Ansehen ist bereits beschädigt und er spürt unmittelbar Konsequenzen, auch wenn vieles noch gar nicht geklärt ist und vieles vielleicht nie final geklärt werden kann.
Doch wie steht es um Kardinal Woelki, einen Mann, der sich zwar mit anderen, jedoch ebenfalls schweren Vorwürfen konfrontiert sieht und vieles davon wohl nach dem kölschen Motto „Wat wellste maache“ abtat? Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen Woelki wegen falscher Versicherung an Eides statt im Fall der Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Chef Winfried Pilz.
Woelki beschädigt mit seinem Verhalten seine eigenen Verdienste, etwa seinen Widerspruch gegen Beatrix von Storch, gegen die er die Religionsfreiheit verteidigte. „Der Islam sei mit dem Grundgesetz vereinbar wie das Christentum und das Judentum auch“ sagte er.
Es ist es an der Zeit, dass Kardinal Woelki selber oder seine Mitarbeiter das Schweigen brechen und mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle beginnen. Nur auf diese Art ist der entstandene Schaden zu begrenzen. Weiterhin ist es dringend notwendig, dass eine Verhaltenskultur entsteht, in der es gar nicht erst zu solchen Fällen kommen kann. Ein Wechsel, der den Eindruck beendet, Missbrauchsfälle wären ein immanenter Bestandteil der katholischen Kirche.
Eine lückenlose Aufdeckung aller Taten könnte helfen
Kardinal Woelki ist dabei nicht die einzige Figur, doch er steht sinnbildlich für die Vertuschung, die fortwährend stattfindet und die unter anderem dazu führt, dass Abertausende den Glauben an die katholische Kirche verlieren. Das ist belegt – allein im Jahr 2022 gab es über 500.000 Austritte.
Das Einzige, was in solch einem Falle helfen kann, ist eine lückenlose Aufdeckung aller Taten. Es bleibt zu hoffen, dass die Wahrheit ans Licht treten wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm