MDR-Doku-Serie „Generation Crash“: Die Scham der Eltern
In der MDR-Serie „Generation Crash“ schildern sieben Nachwendekinder ihr Aufwachsen in Ostdeutschland. Eine Zeit geprägt von Angst, Gewalt und Scham.
Eine Zeit, geprägt von Angst, Gewalt und Scham. Rennen musste man können, damals im Ostdeutschland der neunziger und der nuller Jahre, um nicht aufs Maul zu bekommen. In diesen Punkten sind sich die sieben Protagonist*innen der zweiteiligen MDR-Dokumentation „Generation Crash – Wir Ost-Millennials“ einig. Sie alle sind in den achtziger Jahren in der DDR geboren, direkt hinein in den Crash des Realsozialismus.
In „Generation Crash“ werden die gelebten Erfahrungen der sieben Nachwendekinder zu einer losen Oral History dieser Zeit verwoben. Das funktioniert deswegen so gut, weil die subjektiven Perspektiven eine Möglichkeit des Austauschs, auch über die Sicht von PoC und queeren Personen auf die Nachwendezeit bieten. Durch die Collage der wechselnden Interview-Sequenzen und eingespieltem Archivmaterial entwickelt sich ein interessanter Dialog über die Ursachen von Angst und Scham.
Da ist zum Beispiel Apolda, Kleinstadt in Thüringen und ehemaliges Zentrum der DDR-Textilindustrie. Anna Stiede, Politikwissenschaftlerin und geboren in Jena, erzählt davon, dass nach der Abwicklung des Betriebs die Zahl der Mitarbeiter*innen radikal von über 10.000 auf wenige Hundert geschrumpft wurde. In einem Einspieler spricht eine verzweifelte Textilarbeiterin über ihre Suizidgedanken. Etwas Ähnliches, erzählt Stiede, passierte in Bischofferode, wo Mitarbeiter*innen des dortigen Bergbaubetriebs sogar in den Hungerstreik traten.
Finanzielle Not und Identitätsverlust
All das sind Erkenntnisse, die Stiede erst in den letzten Jahren hatte. In ihrer Kindheit war kein Raum für Reflexion. Die Eltern und Großeltern wollten nicht sprechen. Und ohnehin stand an erster Stelle der Selbstschutz. Ihre Wege durch die Stadt, sagt Stiede, seien von Angst geprägt gewesen. Auch die Soziologin Kathrin Warda, geboren in Wernigerode, schildert ähnliche Erfahrungen. Sie erzählt, dass sie sich in Büschen versteckte, wenn sie auf gefährliche, also gewaltbereite rechte Gruppen traf. Die Eltern reagierten darauf mit dem Vorschlag, einfach zu Hause zu bleiben. Es gab, sagt Warda heute, keinen souveränen Umgang mit der Situation, die für viele finanzielle Not und einen Identitätsverlust bedeutete. Zugeben wollte das niemand. Zu weinen, sagt Hendrik Bolz, Autor und Musiker, geboren in Leipzig, war keine Option. Angst sei dadurch kompensiert wurden, selbst tätig zu werden. Heißt: jemandem die Nase zu brechen.
„Generation Crash – Wir Ost-Millennials“, in der ARD-Mediathek
In „Generation Crash“ wird der Prozess der Auseinandersetzung von Bolz, Stiede, Warda und den anderen mit den Nachwendejahren offengelegt, die bis heute gesamtgesellschaftlich wirken. Für die Doku gehen sie an Orte zurück, die sie aus guten Gründen verlassen haben, treffen alte Bekannte, stellen sich ihren Emotionen. Sie brechen mit der Scham der Elterngeneration. Viele andere verdrängen dagegen weiter. Stiede erinnert sich an den „Obernazi“ aus ihrer Schule. Der erzählte stolz, wie er den Kopf einer Person auf den Bordstein legte. Eine Erfahrung, die sie bis heute beschäftige. Vor Kurzem habe sie den Mann, laut eigener Aussage mittlerweile Neonazi-Aussteiger, damit konfrontiert. Der, sagt Stiede, habe sich angeblich nicht erinnern können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen