piwik no script img

Wassermelonen-Anbau in NiedersachsenDer Zelt-Trick

Bald könnten Melonen aus Südniedersachsen statt aus Südspanien in Supermarktregalen liegen. Bauern wie Paul Schofer pflanzen die Früchte jetzt an.

Haben den Eltern versprochen, Neues auszuprobieren: Paul Schofer (l) und Kollege Christian Hansen Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hamburg taz | Spargel, Erdbeeren, Wassermelonen, Himbeeren, Weizen – richtig, ein Wort passt nicht in die Reihe. Das sieht Landwirt Paul Schofer anders. Er pflanzt im niedersächsischen Vordorf, südlich von Braunschweig, tatsächlich Wassermelonen an. Und das läuft ziemlich gut. Bald könnten Melonen aus Südniedersachsen statt aus Südspanien in Supermarktregalen liegen.

Schofer ist mit der Landwirtschaft aufgewachsen, seine Eltern hatten einen Hof, auf dem sie Getreide anbauten. In Kiel und den Niederlanden hat er Agrarwissenschaften studiert. Heute ist er einer von drei Gesellschaftern des Eickenhofs, zusammen mit Christian Hansen und Malte Isermeyer. „Wir arbeiten in zweiter Generation zusammen“, sagt Schofer.

Die Eltern der drei haben ab den 1990ern ihre Felder gemeinsam bewirtschaftet. Das Geschäft durften sie unter einer Bedingung übernehmen: etwas Neues mitzubringen. Das haben sie sich zu Herzen genommen. Neben dem klassischen Getreide wie Weizen pflanzten sie zunächst auch Spargel an, später Himbeeren und Erdbeeren, Tulpenzwiebeln, später auch Schnittblumen.

Nun ranken auf dem Eickenhof auch Wassermelonenpflanzen. Auf benachbarten Äckern habe Schofer Wassermelonen schon früher gesehen. Andere Land­wir­t*in­nen klagten aber über die späte Reifezeit der Pflanzen – im Oktober will niemand mehr Wassermelonen essen. Die Lösung für dieses Problem sei dann aber relativ einfach gewesen: „Wir bauen die Wassermelonen unter Dach an.“ Unter Dach heißt, dass die etwa 1.500 Pflanzen in Plastikzelten wachsen. In ihnen ist es wärmer als draußen. Deshalb reifen die Pflanzen schneller.

Regionaler Anbau spart Transportkilometer und Wasser

Die Früchte auf dem Eickenhof sind ungespritzt, weil in den Zelten auch Nützlinge wie Schlupfwespen ausgesetzt werden können, die Blattläuse essen und so die Schädlinge bekämpfen. Außerdem lässt sich die Bewässerung gut kontrollieren, wenn das Wasser nicht im Boden versickert. Deshalb bräuchten die Pflanzen gar nicht so viel Wasser, wie ihr Name vermuten lässt.

Schofer kümmert sich auf dem Eickenhof um die Sonderkulturen, also um alles, was nicht klassisches Getreide ist. An einem normalen Tag läuft er die verschiedenen Kulturen ab, überprüft, ob alle Pflanzen gesund sind. Zudem begrüßt er täglich die bis zu 1.200 Mit­ar­bei­te­r*in­nen auf dem Hof, sagt er. Die meisten sind Saisonarbeiter*innen. Viele kommen jedes Jahr wieder, etwa 80 Prozent schätzt er. Schofer sagt, er habe selbst vor ein paar Jahren Polnisch gelernt, um besser mit ihnen über ihre Anliegen sprechen zu können.

Paul Schofer hat die Melonen schon probiert. Sie schmeckten gut, sagt er, nur die Farbe stimme noch nicht ganz. Bisher sind sie noch blass und nicht so schön rot, wie man es erwartet. Die Nachfrage aber sei jetzt schon groß. Und ganz nebenbei sei der Melonenanbau auch gut fürs Klima, sagt er.

Denn in der Regel werden Wassermelonen Tausende Kilometer weit mit Lastwagen transportiert. Alle benötigten Samen passten dagegen in einen Umschlag. Unter dem langen Transport leiden Geschmack, Preis und Klima. In den Standard-Ausbaugebieten gibt es extreme Trockenheit oder starke Regenfälle, beides schadet dem Anbau. „Faktisch“, sagt er, „exportieren wir damit Wasser aus Regionen, in denen es wenig davon gibt.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • unklar: 1.200 Pflücker, auf gradmal drei Höfen, echt jetz ? Wieso versickert nix im Boden - von Pflanzkübeln steht nix im Text ? Wie wird bewässert - der Regen bleibt ja schließlich draußen ? Die Vorderpfalz hat ein Brauchwassernetz mit Rhein-Wasser extra für die Landwirtschaft, und baut es weiter aus. Wie steht's mit sowas an der Leine ? www.beregnungsverband.de/

  • Mich würde mal die Bewässerungstechnik interessieren.



    Im Raum Braunschweig gibt es schon länger Anlagen mit denen das geklärte Abwasser bedarfsweise in der Landwirtschaft verwendet wird.



    Da dürfte es noch breiten Raum für Innovationen geben die die Bedürfnisse zusammenführen.

  • toller artikel!



    möglichkeiten über möglichkeiren .... gelle, liebe reaktionäre.

  • Dank der intensivierten Beziehungen zur EU kann man nunmehr viel leichter als vor Putins Überfall an Wassermelonen-Saatgut aus der Ukraine kommen. Besonders die Region Cherson ist für ihre Sortenvielfalt berühmt; es gibt dort sogar ein Wassermelonen-Denkmal (bei Oskoriwka).

    Die Eickenhof-Gesellschafter können wohl kaum etwas falsch machen, wenn sie gezielt unter ukrainischen Refugees nach Arbeitskräften suchen; so können sie auch an eine Auswahl an Saatgut kommen, das sie im nächsten Jahr testen. Ich würde nämlich wetten, die blasse Farbe des Fruchtfleischs liegt primär an der Sortenwahl - aber man müsste natürlich erst mal mit einer Handvoll Pflanzen pro Sorte neben der laufenden Produktion eine Bonitur machen.