Tropenkrankheiten sind längst bei uns – und es werden mehr, dank Klimakrise, Armut und Globalisierung, weiß Jürgen May vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut. Medikamente und Impfstoffe entwickelt die Pharmaindustrie aber meist erst, wenn es weiße Tote gibt
Wenn Asteroiden auf die Erde treffen, verwandeln sie Stein in Glas. Ein Forschungsteam hat am Hamburger Desy untersucht, wie das funktioniert.
Obdachlose sind häufiger krank und fallen zunehmend aus dem Gesundheitssystem heraus. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf.
Mit Aquakulturen soll die Menschheit trotz sinkender Wildfischpopulation ernährt werden. Das ist viel zu optimistisch, haben Forscher*innen in einer neuen Studie nachgewiesen, an der auch das Geomar-Helmholtz-Zentrum in Kiel beteiligt war
Tierschützer haben sogenannte Schliefenanlagen gefilmt, in denen Jagdhunde ausgebildet werden – auf bestenfalls historischer Rechtsgrundlage.
Ein Tierschützer hat in Niedersachsen gefilmt, wie in Schliefanlagen Jagdhunde an Füchsen trainiert werden. Das verstoße gegen das Tierschutzgesetz.
Auf dem Friedhof Hamburg-Schiffbek können sich Menschen bald gemeinsam mit ihren Tieren bestatteten lassen. Er ist der erste kirchliche Friedhof im Norden, der das erlaubt
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt legt für Deutschland fest, was die Stunde geschlagen hat
Die Immunologin Julie Sellau forscht zur Rolle von Testosteron bei einer Parasitenerkrankung. Damit füllt sie eine Lücke in der Medizin.
Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge.
Im neuen virtuellen Haus des Jugendrechts in Bremerhaven wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe besser zusammenarbeiten. Das Konzept ist weit verbreitet und wenig erforscht – die Datenlage ist dünn, auch in Städten, in denen die Institution ein echtes Haus hat
Woher kommen die Speere, Schilde und Schädel der ethnologischen Sammlung? Das Oldenburger Museum „Mensch und Natur“ betreibt seit drei Jahren Provenienzforschung
Ein spektakulärer Hamburger Fall hat auf die Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken hingewiesen. An Anerkennung fehlt es ihr nicht. Aber an Geld
Schauspieler Johannes Osenberg über Geldnot und die Aktion #rettedeinTheater
Blumen gehören zum Leben dazu – genau wie zu Beerdigungen. Bei der Wahl der passenden Trauerfloristik gilt es auch etwas zu beachten
Weibliche Obdachlose sind besonders gefährdet – und werden oft übersehen. Darauf reagiert der neue Bremer Verein „Liela“.
Eigentlich sollen in Bremen keine ganzen Klassen mehr in Quarantäne geschickt werden. Doch das Gesundheitsamt handle nicht danach, kritisieren Eltern.
Im Norden kehren die Studierenden an die Universitäten zurück. Doch nicht alle sind geimpft – und damit fangen die Probleme an.
Die Zustände in den Schlachtfabriken und Unterkünften führen erneut zu Covid-Ausbrüchen. Betroffen sind Höfe in Georgsmarienhütte und Westerstede.
Linke Fans protestieren gegen einen Aufsichtsrats-Kandidaten, dem sie Nähe zum Rechtsextremismus vorwerfen. Am Wochenende könnte er gewählt werden.