Eritrea-Festival in Gießen: Aufarbeitung der Krawalle gefordert
Nach den Ausschreitungen beim Eritrea-Fest in Gießen fordert die Stadtpolitik Konsequenzen. 26 Polizisten waren bei den Krawallen verletzt worden.
Auf politischer Ebene lösten die Ereignisse eine heftige Debatte aus. Der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) forderte die Bundesregierung auf, den eritreischen Botschafter einzubestellen. „Unsere Polizistinnen und Polizisten sind nicht der Prellbock für Konflikte von Drittstaaten,“ sagte er.
Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte dazu am Montag auf der Regierungs-Pressekonferenz, es hätte im Vorfeld Gespräche mit dem Geschäftsträger der eritreischen Botschaft gegeben. Ihm sei deutlich gemacht worden, dass innereritreische Konflikte nicht auf deutschem Boden ausgetragen werden dürften. Einen eritreischen Botschafter gebe es seit neun Jahren nicht mehr in Deutschland, auch keine vollwertigen diplomatischen Beziehungen.
Veranstalter des Festivals ist der Zentralrat der Eritreer in Deutschland. Er ist wegen seiner Nähe zur Einparteiendiktatur in dem kleinen Land am Horn von Afrika, das auch als das „Nordkorea Afrikas“ bezeichnet wird, umstritten. Gegenüber Medien hatten Sprecher des Vereins den Vorwurf zurückgewiesen, auf der Veranstaltung werde Propaganda für das Regime in Eritrea gemacht. Vielmehr hätte es sich um ein Kultur- und Familienfest gehandelt.
Propagandaminister lobt das Festival
Die Aussage wird allerdings dadurch konterkariert, dass zu dem „Kultur- und Familienfest“ die Gouverneure aller sechs Provinzen in Eritrea eingeflogen wurden, auftraten und gefeiert wurden. Selbst Eritreas Informationsminister – treffender wäre die Bezeichnung „Propagandaminister“ – hatte eigens aus der Hauptstadt Asmara über das Festival getwittert und von einem „lebhaften Ereignis“ gesprochen, das durch die Anwesenheit „der Gouverneure aller sechs Provinzen des Heimatlandes bereichert wurde.“ Die Proteste und Ausschreitungen erwähnte er nicht.
Eine Teilnehmerin berichtet der taz, dass Fahnen von Eritrea und der allein regierenden Partei PFDJ gezeigt und verkauft wurden. Außerdem sei ein Lied gesungen worden, das zum Mord an den Bewohnern der äthiopischen Nachbarprovinz Tigray aufrufe, so eine Beobachterin. Unabhängig lässt sich das nicht überprüfen. Vertreter des Veranstalters waren am Montag nicht erreichbar.
Schwierig ist auch das Verhältnis des Zentralrates der Eritreer in Deutschland zur PFDJ selbst. Laut dem Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht Wiesbaden bestehe der 2018 eingetragene Verein aus vier Säulen. Eine davon ist die eritreische Regierungspartei PFDJ selbst, die drei anderen sind Organisationen aus Eritrea und Deutschland. Laut indirekten Angaben beim Vereinsregister soll der Verein sogar gemeinnützig sein, eine Urkunde des Finanzamtes liegt der taz allerdings nicht vor. Die Bild berichtet, dass im Februar in Frankfurt/Main ein deutscher Ableger der PFDJ gegründet wurde. Der taz liegt ein Protokoll einer Sitzung der PFDJ-Jugendorganisation in Deutschland von Mai vor.
Gießener Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher (SPD), der im Vorfeld vergeblich versucht hatte, das Festival zu untersagen, fordert eine Aufarbeitung, die über seine Stadt hinausgehen müsse. Neben den Vorfällen rund um das Festival gäbe es offen rassistische Hetze in sozialen Medien, die den Rechtsstaat verhöhne, so Becher. Für ihn stehe die Frage, ob so ein Festival in den nächsten Jahren noch einmal stattfinden dürfe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies