piwik no script img

Nach Vorwürfen gegen Till Lindemann750.000 Euro für Betroffene

Nach den Vorwürfen um Rammstein riefen Promis dazu auf, Geld für Anwaltskosten mutmaßlicher Opfer zu spenden. Die meisten spenden anonym.

Solidarisierung mit den mutmaßlichen Opfern, hier in Bern Foto: Anthony Anex/KEYSTONE/dpa

Berlin taz | Bis Mittwochmorgen wurden bei einer Spendenaktion über 750.000 Euro für mutmaßlich Betroffene eingesammelt. Nach den Vorwürfen des Machtmissbrauchs, des Einsatzes von K.-o.-Tropfen sowie sexualisierter Gewalt startete die Amadeu Antonio Stiftung auf der Plattform betterplace.org die Spendenaktion „Wie viel Macht 1€“, um „Betroffene zu unterstützen und die Machtverhältnisse auszugleichen“. Über 65.000 Menschen haben bislang gespendet.

Auf der Plattform heißt es dazu: „Es gibt immer mehr Vorwürfe gegen Till Lindemann. Rammstein sagen in ihrem Statement dazu, dass sie den mutmaßlich betroffenen Frauen das Recht auf ihre Sicht der Dinge geben.“ Und weiter: „Grundsätzlich wäre das fair, wären da nicht Lindemanns Star-Anwälte, die bereits Unterlassungsaufforderungen an die Frauen schicken, die sich äußern. Zudem drohen Betroffenen in solchen Fällen häufig Strafanzeigen, die sie einschüchtern sollen.“

Die Schauspielerin Nora Tschirner sagte in einem Video auf Instagram: „Es gibt ein Signal von: Warum kann das jetzt nicht einfach aufgeklärt werden? Warum müssen Leute einzeln angegangen werden mit Abmahnungen?“ Das sei ein klassisches Machtgefälle. „Eine Person kann sehr viele Euro haben und viele Personen können jeweils einen Euro haben.“ Sie und andere Prominente wie Jasmina Kuhnke, Carolin Kebekus und Rezo riefen im Rahmen des „SHEROES Fund für Hel­d*in­nen der Demokratie“ dazu auf, Geld zu spenden.

Das Geld soll für Anwalts- und Prozesskosten, Therapie und andere Schutzmaßnahmen verwendet werden. Dafür arbeiten sie laut Spendenaktion zusammen mit dem Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt.

Die meisten Spender_innen bleiben anonym

Die meisten Spender_innen auf der Plattform bleiben anonym, aber einzelne geben einen Namen an: Beispielsweise Helge S., der 50 Cent spendet und dazuschreibt „Wehrt Euch!“ Eine Person spendete anonym und schreibt dazu: „Es muss Chancengleichheit herrschen. Wenn Millionäre Anwälte teuer bezahlen können, die nicht Vorwürfen nachgehen, sondern einfach unliebsame Stimmen zum Schweigen bringen wollen, müssen sich die mutmaßlichen Opfer wehren können.“

Unterdessen starteten Aktivist_innen unter musicmetoo.de eine neue Plattform für Betroffene von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung in der Musikindustrie. Dahinter stehe ein Netzwerk aus der Musikbranche wie „Deutschrapmetoo“, „Safe the Dance“ und „Queer Cheer“. Betroffene können dort anonym von ihren Erlebnissen erzählen. Die Aktivist_innen prüfen die Vorwürfe und veröffentlichen sie auf ihre Homepage und auf ihren Instagram-Account @musicmetoogermany.

Transparenzhinweis: Die Autorin beteiligte sich an der Spendenaktion „Wie viel Macht 1€“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Von unserem Rechtssystem halte ich Einiges, im Gegensatz zu Anderen KommentatorInnen.



    Dass es aber schwierig ist, für Menschen mit wenig Geld und/ oder Erfahrung bor Gericht zu ziehen, ist verbesserungswürdig.



    Den Aufruf, geschädigten Personen hier Unterstützung zu bieten, damit Alle zu Ihrem Recht kommen finde ich sehr gut und unterstützenswert.



    Danke für diese tolle Initiative!



    Ich bleibe aber auch bei meiner Meinung, dass Vorverurteilungen nicht Zielsetzung sein können.



    Derartige Verdachtsmomente müssen gerichtlich geklärt werden.