piwik no script img

Demonstration in AurichWolfskritiker unter sich

Naturschützer, Bauern und Schafzüchter protestieren: Ihrer Meinung nach geht der Wolfsschutz zu weit. Jäger sammeln Unterschriften.

Trecker-Sternfahrt gegen Wölfe: In Ostfriesland braut sich Widerstand zusammen Foto: Lars Penning/dpa

Aurich taz | Können Wolf und Mensch nebeneinander leben? Nein, behauptet Hansjörg Heeren, Vorsitzender des Friesischen Verbands für Naturschutz (FVN) aus dem ostfriesischen Ihlow. Zusammen mit dem lokalen bäuerlichen Verein „Land schafft Verbindung“ (LsV) rief er am Samstag in Aurich zu einer Anti-Wolfsdemo mit Treckersternfahrt auf. Laut Polizei folgten etwa 3.000 Teilnehmer dem Aufruf, weniger als vom Veranstalter erwartet.

Gegenwind bekamen die Wolfsgegner von der Antifaschistischen Aktion Ostrhauderfehn, der Tierschutzpartei und der regionalen Initiative Ostfriesen gegen Tierleid. Die Antifa befürchtete, durch die Teilnahme eines Abgeordneten der niederländischen Bauernpartei BBB würden Rechtsradikale das Wolfsthema besetzen. Zu Auseinandersetzungen kam es jedoch nicht. Die Veranstaltung verlief eher wie ein aufgeräumtes Familientreffen, bei Bier und Würstchen.

„Kühe und Schafe sehen viele Politiker nur als Wolfsfutter. Wir selbst haben Angst, spazieren zu gehen“, begründet Hansjörg Heeren, Tierarzt und Vorsitzender des Friesischen Verbands für Naturschutz, den Aufruf zur Demo. Und er weist auf das Leid der Tierärzte hin, wenn gerissene Schafe eingeschläfert werden müssen. „Wir lieben unsere Tiere. Wir können es nicht ertragen, wenn sie leiden“, so Heeren.

Sein Verein wolle die friesische Kultur retten und erhalten, und dazu gehöre nun mal die Weidehaltung von Schaf und Rind. Kein Schutzzaun und keine Hunde könnten den Wolf von den Nutztieren fernhalten. Der Wolf gehöre nicht nach Ostfriesland. Dass viele ostfriesischen Bauern die Weidehaltung unabhängig vom Wolf aus ökonomischen Gründen längst eingestellt haben, bedauert Heeren.

Landesjägerschaft sammelt Unterschriften

Alle Spre­che­r*in­nen der Veranstaltung betonten, Schutzzäune gegen den Wolf würden nichts nutzen, wären trotz der Subventionen von bis zu 30.000 Euro nicht bezahlbar und es fehlten Arbeitskräfte, sie zu installieren. Die Landes- und die Bundesregierung wurden aufgerufen, den Schutzstatus des Wolfes zu senken. Zurzeit wird der Wolf durch strenges EU-Recht geschützt. In Niedersachsen darf er in Ausnahmefällen abgeschossen werden.

„Der Wolf ist nicht bedroht, er gehört bejagt“, forderte ein Pferdezüchter. „Der Wolf frisst unsere friesische Freiheit“, sagte Hansjörg Heeren unter dem Jubel der Teilnehmer. Außerdem sei der Küstenschutz durch vom Wolf gerissene Schafe gefährdet, argumentiert Schafzüchter Jochen Fass aus Wilhelmshaven. Schafsbeweidung der Deiche sei notwendig für den Küstenschutz.

Zeitgleich zur Demo begann der Landesjägerverband Niedersachsen (LJN) mit einer Plakataktion. Eine Unterschriftensammlung zu einem Volksentscheid soll folgen. Das Ziel: Ein schärferes Wolfsmanagement und eine Bejagung des Wolfes. Obwohl die Naturschützer und Bauern in Aurich gleiche Forderungen hatten, waren die Jäger bei der Demo nicht dabei. „Die sind uns zu emotional, zu politisch. Wir wollen objektiv und sachlich argumentieren“, erklärt Gernold Lengert, Vorsitzender der Auricher Jägerschaft. Trotzdem unterstützen fast alle Jagdverbände an der Küste den Aufruf zur Demo.

Eine Versachlichung der Diskussion gestaltet sich schwierig. Die 300 Plakate der Landesjägerschaft zeigen acht Motive mit reißzahnfletschenden Wölfen und zerrissenen Schafen. In den sozialen Medien wird mit Mord und Totschlag gedroht. Dabei streitet niemand die zum Teil existenzbedrohenden Probleme ab, die sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Wolf ergeben. Laut Aussage des Landesjägerverbands, der für das Land Niedersachsen das Wolfsmonitoring erstellt, gab es bei aktuell 44 Wolfsrudeln in Niedersachsen, 5 Paaren und 2 residenten Tieren, 23 Vorfälle mit 70 Rissen im letzten Jahr. Ein Großteil der betroffenen Tierhalter hatte allerdings keine Schutzmaßnahmen getroffen.

Nach einer Studie des Norwegischen Institutes für Naturschutzforschung sind von 2002 bis 2020 weltweit 26 Menschen von Wölfen getötet worden. Davon die meisten im Iran, der Türkei und Indien. In Amerika wurden zwei Menschen durch den Wolf getötet. In Europa keiner. Von Attacken von Wölfen auf Menschen in Deutschland ist nichts bekannt.

Zum Vergleich: In Deutschland gibt es jährlich bis zu 50.000 Bissattacken von Haushunden auf Menschen. Laut Bundesamt für Statistik sterben pro eine Million Menschen jährlich 1,8 Menschen durch Hundebisse.

Wolfsfreie Zonen gibt es nicht

Manfred Böhling, Sprecher des niedersächsischen Umweltministeriums, beantwortet die Frage, ob der Wolf wegen gerissener Deichschafe den Küstenschutz bedrohe, schlicht mit: „Nein“. Pikanterweise hatte dies der ehemalige Umweltminister Olaf Lies (SPD, jetzt Wirtschaftsminister) behauptet.

„Der Wolf ist ein Wanderer“, erklärt Holger Buschmann von Nabu Niedersachsen. „Da, wo er einmal ist, bleibt er. Wolfsfreie Zonen gibt es nicht.“

Der Nabu ist auch zuständig für Beratung zu Schutzmaßnahmen gegen Wolfsattacken. Einer der Berater ist Ferderik Eggers: „Man kann Wolfsrudel nicht auflösen“, sagt er. „Rudel sind Familien, mit festen sozialen Strukturen. Zerfällt ein Rudel, streunen die Tiere, suchen leichte Beute, also Nutztiere auf Weiden.“

Auch Eberhard Giese, ehemaliger Wolfsberater im Landkreis Aurich, glaubt nicht an den Erfolg einer Bejagung des Wolfes: „Das“, sagt er, „haben die Jäger in den letzten Jahrzehnten schon beim Fuchs nicht geschafft.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Schutzstatus des Wolfes ist in Europa regional nicht zeitgemäß, wird aber in Deutschland von den Ökokonzernen, WWF usw.,politisch vehement verteidigt. Ziel ist günstig Land für das eigene Geschäftsmodel zu gewinnen.



    Wird in Berlin oder sonstwo Fläche dauerhaft versiegelt, betoniert muss eine ausgleichsfläche her. Geben Menschen auf dem Land wegen des Wolfes ihr Leben auf, sinken die Preise und Ökoko zerne machen Schnäppchen.



    Hinter dem Wolf steht ein Stadt Land Konflikt und es wird sich hier imperialistischen Methoden bedient, solange sich sich die Politik der Grünen hinter Brüssel versteckt. Die Entscheidung über den wolfsbestand nicht regionalisiert wird.

  • Die Antifaschistische Aktion Ostrhauderfehn, Kommando Simone Segouin hat nicht nur 2 Gegenkundgebungen durchgeführt weil dort auch ein Sprecher der rechtspopulistischen BBB aus den Niederlanden aufgetreten ist, sondern weil uns das Thema am Herzen liegt und die örtlichen Tierschutzorganisationen nichts ausser einer schweigenden Mahnwache geplant hatten. Wir standen genau dort wo die Wolfshasser vorbei mussten um zu ihrer Kundgebung zu gelangen. In unserer Rede haben wir alle Themen behandelt, haben wir Wege aufgezeigt wie man Nutztiere mit einfachen Mitteln, Elektrozaun, Herdenschutzhunde und persönliche Anwesenheit z.B. der Schäfer, auch in der Nacht schützen kann. Wir haben über die Hetzkampagne mit Schockbildern berichtet, wir haben die Lügen, die Verdrehungen und die Panikmache von interessierter Seite schonungslos dargelegt. Und wir haben die Wolfshasser aus der Reserve gelockt und die sind in die Falle getappt. Unflätige Beschimpfungen, keine Argumente, Beleidigungen alles dabei. Und schon bei unserer ersten Kundgebung störte ein AfD Anhänger und bekennender Querdenker, der mit Kreuz und Aluhut erschien mit dummen Sprüchen, bis er von der Polizei in seine Schranken gewiesen wurde. Zudem haben wir versucht die Treckersternfahrt zu verhindern, leider ohne Erfolg. AAO, Kommando Simone Segouin

    • @Roger Miller:

      Elektrozaun: mindestens 90 cm hoch, freigemähte Zauntrasse, und mit Untergrabschutz kostet einiges.



      www.dlg.org/de/lan.../dlg-merkblatt-455

      Klingt relativ schwierig/teuer für den Deichschutz.

      Herdenschutzhunde, die Wölfe abschrecken können, müssen gezüchtet werden. Sind aber wirklich ein gutes Mittel, wenn sie denn in ausreichender Zahl vorhanden sind. Kosten tun diese aber rund 3000€ (Zahl von KTBL)

      Und jetzt kommen wir mal zu den Punkten der "Wolfshasser"



      1. Die Kosten übersteigen in Niedersachsen die Förderung. Weswegen viele Bauern aufhören mit der Freilandhaltung.



      2. In Niedersachsen muss der Antrag auf Förderung VOR der Einrichtung von Schutzmaßnahmen gestellt werden. Wie lange dieser Antrag bearbeitet wird ist unterschiedlich.



      3. Es gibt derzeit nicht genug Handwerker, die Zäune ect. errichten können.



      4. Geht es nicht nur um den Hauptberuflichen Viehhirten, sondern viele kleinere Höfe mit Koppel- oder Freilandhaltung. Da wird es noch schwieriger mit den Maßnahmen bzw. " Nachts auf der Weide bleiben"

      Wenn das AAO Kdo SiSe nicht nur "aufklären" würde sondern monetär und personell unterstützen würde, wären die Betroffenen bestimmt die letzten die Nein sagen.



      Ansonsten wäre eine Regulierung und Lenkung des Wolfsbestandes durch Jäger vermutlich nicht die schlechteste Lösung (Bis jetzt habe ich noch kaum Jäger von der Ausrottung des Wolfes schwadronieren hören)

      • @Nervensäge:

        Die AAO würde jederzeit einen Arbeitseinsatz planen, wenn uns ein vernünftiger Tierhalter darum bitten würde, nur derzeit treten Bauern und Wolfsgegner eine Schmutzkampagne gegen uns los. Vorallem die Ostfriesen Zeitung die behauptet wir hätten unsere Kundgebung direkt am Treffpunkt der Wolfsgegner vorzeitig abgebrochen befeuert dies. Unsere Kundgebung wurde ordnungsgemäß beendet. Was wir erreichen wollten haben wir erreicht, die Wolfsgegner haben keine Argumente, sie glauben wie schon die Querdenker, wer am lautesten brüllt und beleidigt und Unsinn erzählt, habe recht.

  • Niedersachsen hat ungefähr gleichviele Wölfe wie Schweden und Finnland gemeinsam, und das auf einem Bruchteil der Fläche der beiden Länder. Entscheidungen, wie bei den Wölfen, gehören von den betroffenen Personen und Orten getroffen und nicht von Weltfremden Bewohnern von Städten, die von diesen Problem nicht betroffen sind.