Pressefreiheit in Pakistan: 30 Stunden Todesangst
Der Journalist Gohar Wazir wurde von den Taliban entführt. Sein Fall zeigt, wie gefährlich es ist, über Machtmissbrauch in Pakistan zu berichten.
Am 29. April, als Wazir gerade für das bevorstehende Zuckerfest einkaufte, sprachen ihn zwei Mitglieder der pakistanischen Taliban (TTP) an. Sie forderten ihn auf, ihnen zu einem Fahrzeug in der Nähe zu folgen, weil ihr Anführer ihn sprechen wolle. Wazir wusste, dass er sich nicht widersetzen konnte. Als sie bei dem Fahrzeug ankamen, wurde er hineingestoßen. Ihm wurden die Augen verbunden und er wusste nicht, wohin er gebracht wurde. Schon unterwegs wurde er geschlagen. Nach einigen Stunden erreichten sie einen Ort, den die Taliban Markaz nennen: ein von ihnen als Haft- und Folterzentrum genutztes Gebäude. Dort wurde Wazir in einen Raum gesteckt. Blutflecken und Haarbüschel an Wänden und Boden deuteten auf Folter hin. Der einzige Teppich, der ihm als Bett diente, stank nach Urin.
Während seiner Gefangenschaft war Wazir psychischer und physischer Folter, Stromschlägen und wüsten Beschimpfungen ausgesetzt. Ihm wurde gesagt, dass seine Art, über Probleme zu berichten, die sowohl den Interessen des Militärs, der Geheimdienste wie der Taliban widersprächen, allein für seine derzeitige Situation verantwortlich sei. Später forderte ihn der Führer der Taliban-Gruppe auf, eine Videobotschaft aufzunehmen. Darin musste er sich selbst bezichtigen, vorsätzlich über Themen berichtet zu haben, die das Land und sein Militär in schlechtem Licht erscheinen ließen, und dass er dies auf Geheiß von Feinden des Landes getan hätte. Wazir hatte keine andere Wahl, als das Video aufzunehmen.
Angriffe und gezielte Tötungen
Nach mehr als 30 Stunden in der Gefangenschaft der Taliban teilte ihm deren Anführer mit, dass sie seine Tötung beschlossen hätten. Sie würden ihm aber noch eine Chance geben, wenn er über seine Entführer und was sie ihm antaten, Stillschweigen bewahre. Wazir wurden wieder die Augen verbunden und er wurde an einen Ort gebracht, von wo er mit öffentlichen Verkehrsmittel selbst weiterfahren konnte.
Danach musste er für mehrere Tage in einem Krankenhaus seine von den Folterungen stammenden Wunden behandeln lassen. Der Versuch, bei der Polizei Anzeige wegen der Entführung zu erstatten, scheiterte. Die Beamten weigerten sich einfach, die Anzeige anzunehmen. Ein Beamter erklärte ihm, dass sie dazu nicht in der Lage seien.
In Pakistan sind Drohungen gegen Journalisten und die Einschränkung der Pressefreiheit schon lange ein Grund zu Sorgen. In der aktuellen Rangliste der Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen steht das Land auf Rang 150 von 180 Nationen. Journalisten, die sich mit heiklen Themen wie dem Verschwindenlassen, politischer Gewalt, Menschenrechtsverletzungen, Korruption oder Machtmissbrauch durch das Militär befassen, waren schon immer besonders gefährdet. Schikanen, Einschüchterungen, körperliche Angriffe und sogar gezielte Tötungen gehörten zum Alltag.
Internationale Medienorganisationen kritisieren Pakistans Regierung und Militär für die Einschränkungen der Pressefreiheit durch Gesetze und Vorschriften. Pakistans Medienaufsichtsbehörde (Pemra) wird vorgeworfen, Medieninhalte einzuschränken und zu kontrollieren.
Wazir hatte bereits 2018 von den Taliban Todesdrohungen erhalten. Und 2019 war er ohne Anklage von Polizisten in Zivil inhaftiert worden. Anschließend floh er beide Male für einige Monate ins Ausland und kehrte erst wieder nach Pakistan zurück, als er glaubte, dass sich die Lage beruhigt hatte. Derzeit lebt Wazir im Verborgenen. Wegen seiner wiederholten Verschleppung hält er Pakistan für unsicher. Um sein Trauma zu überwinden, hat er eine Therapie angefangen. Er hofft auf Hilfe von Organisationen, die sich für den Schutz der Menschenrechte, der Pressefreiheit und der Sicherheit von Journalisten einsetzen. Denn er fürchtet um sein Leben und das seiner Familie.
Aus dem Englischen: Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!