piwik no script img

Rechtsgutachten zu TierschutzKuhhaltung oft illegal

Milchvieh leide häufig so stark, dass das Tierschutzrecht verletzt wird, kritisiert ein Greenpeace-Gutachten. Agrarminister Özdemir müsse einschreiten.

Von solchen Zuständen können Milchkühe nur träumen. Die meisten müssen im Stall bleiben Foto: Countrypixel/imago

Berlin taz | Die Haltung von Milchkühen in Deutschland verstößt laut einem Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace oft gegen das Tierschutzgesetz. „Deutschland braucht dringend eine klare Rechtsvorschrift, wie die Millionen Milchkühe hier gehalten werden dürfen“, sagte Martin Hofstetter, Agraringenieur der Umweltorganisation, am Montag. „Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir muss dazu einen Vorschlag für nationale Mindestvorgaben vorlegen. Milchkühe ganzjährig anzubinden und die Hornanlagen bei Kälbern ohne Schmerz- und Betäubungsmittel auszubrennen gehört umgehend verboten“, forderte der Umweltschützer. Bislang fehlten Regeln speziell für Rinder.

In Deutschland werden laut Bundesagrarministerium rund 3,8 Millionen Milchkühe gehalten. Die Branche ist demnach mit einem Anteil von 18 Prozent am Produktionswert der wichtigste Zweig der deutschen Landwirtschaft. Jeder Mensch in Deutschland verbraucht den Angaben zufolge im Schnitt ungefähr einen Liter Milch pro Tag in Form von beispielsweise Trinkmilch, Käse oder Butter. Dabei steht die Rinderhaltung für einen Großteil der rund 13 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland (inklusive der Emissionen aus Agrarböden und landwirtschaftlichem Verkehr), den die Bauern verursachen.

Zudem sind die Haltungsbedingungen der Kühe Greenpeace zufolge oft „schmerz- und leidvoll“. Das halten die drei JuristInnen, die das Gutachten verfasst haben, für Verstöße etwa gegen Paragraf 2 des Tierschutzgesetzes. Diese Vorschrift verlangt, Tiere artgerecht zu halten und die Möglichkeit zu artgemäßer Bewegung „nicht so einzuschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden“.

Doch die Wirklichkeit sieht häufig anders aus: „Viele Tiere müssen das ganze Jahr im Stall stehen, werden dort zum Teil über Monate fixiert oder sind in zu engen Laufställen ohne Auslauf und Weidegang untergebracht“, beklagte Greenpeace. Zwar hätten viele VerbraucherInnen ein idyllisches Bild der Milchproduktion. In Wirklichkeit würden aber nach amtlichen Angaben nur noch knapp ein Drittel der Milchkühe im Sommer auf die Weide kommen, 10 Prozent würden im Stall am Hals fixiert.

Viele Milchkühe müssen immer im Stall stehen und werden am Hals fixiert

Weil die Kühe zu stark auf maximale Milchleistung gezüchtet würden, nehme die Gesundheit der Tiere Schaden, teilte Greenpeace mit. Sie litten häufig unter Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Euterentzündungen und Klauenkrankheiten. „Anstatt die Ursache der Krankheiten, die leistungsbedingte Überforderung der Tiere zu bekämpfen, wird versucht, die Krankheiten mit Infusionen, Antibiotika und Hormonen klein zu halten.“ Dennoch würden Milchkühe in Deutschland nur 4 bis 5 Jahre alt, obwohl die natürliche Lebenserwartung dieser Tierart bei 15 bis 20 Jahren liege. Studien in den USA hätten gezeigt, dass die „Abgänge“ von Milchkühen vor allem durch Krankheiten verursacht würden, sagte Holger Martens, emeritierter Professor am Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität Berlin.

Die „produktionsbedingten Krankheiten“ würden meist dann auftreten, wenn die Kühe das erste Mal Milch geben, so Martens weiter. Das zeige, dass die Tiere durch die hohe Milchleistung überfordert würden. Davina Bruhn, Rechtsanwältin und Co-Autorin des Gutachtens, kritisierte, „dass dies bei Hochleistungskühen qualzüchterische Ausmaße annimmt“. Deshalb seien konkrete Regelungen nötig, „wann bei Milchkühen von Qualzucht im Sinne des Tierschutzgesetzes auszugehen ist“. Der Gesetzgeber müsse dem Staatsziel Tierschutz aus dem Grundgesetz gerecht werden.

Die Ampelkoalition habe zwar versprochen, Lücken in der Nutztierhaltungsverordnung zu schließen, sagte Hofstetter. „Aber wir befinden uns jetzt in der Mitte der Legislatur, und es ist nicht viel passiert.“ Die angekündigte Frist von zehn Jahren bis zum Ende der Anbindehaltung sei zu lang.

Der Deutsche Bauernverband dagegen lehnt ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung ab, weil dann gerade kleinere Höfe aus der Milchproduktion aussteigen müssten. Generalsekretär Bernhard Krüsken teilte der taz mit: „Das sogenannte Gutachten ist eine Zusammenstellung von allgemeinen Vorwürfen und Gemeinplätzen und bringt die Diskussion nicht wirklich weiter.“

Özdemirs Ministerium erklärte, es erarbeite „spezifische Haltungsanforderungen“. Zudem werde es sich weiter dafür einsetzen, dass konkrete Regeln für das Halten von Milchkühen und anderen Rindern auch ins europäische Tierschutzrecht aufgenommen werden, schrieb eine Sprecherin des Grünen-Politikers der taz. „Der Ausstieg aus der Anbindehaltung muss verhältnismäßig für alle Beteiligten gestaltet werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • "Milchkühe in Deutschland nur 4 bis 5 Jahre alt, obwohl die natürliche Lebenserwartung dieser Tierart bei 15 bis 20 Jahren liege."



    - Das sieht man ihnen auch an - Kühe hierzulande sehen in vielen Fällen gestresst u. hässlich aus.



    Die geschützten indischen Kühe sind dagegen geradezu Schönheiten mit Mandelaugen - ein Zufall ???

  • Die Tierhaltung für Milch und Fleisch schadet nachweislich den Böden, dem Grundwasser, dem Klima und somit auch den Menschen und noch mehr den Tieren!

    Man kann sich jetzt auf den Punkt zurückziehen, dass dieses Problem von der Politik zu lösen ist. Das wird aber nicht passieren!

    Man kann aber auch einfach die Mündigkeit ernst nehmen und Produkte, die schädlich sind, nicht mehr konsumieren,



    Somit schafft man Tatsachen, die dann auch die Poltik nicht mehr ignorieren kann.

  • „Der Ausstieg aus der Anbindehaltung muss verhältnismäßig für alle Beteiligten gestaltet werden.“ Hoffentlich werden auch die Kühe als „Begeiligte“ mitbedacht..

  • "Der Deutsche Bauernverband dagegen lehnt ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung ab, weil dann gerade kleinere Höfe aus der Milchproduktion aussteigen müssten."



    bloss Rethorik.. macht keinen Sinn was die sagen..

  • Nicht angebunden in einem Grosstall mit 500 Kühen ist auch kein Ponyhof. Würde konventionelle LAndwirtschaft verboten, wäre es ein Sieg für Greenpeace- so aber ist es ein Urteil dass die Grossbetriebe fördern wird und damit die Klimazerstörung.

    • @Fakta Füchsin:

      Die ganzjährige Anbindehaltung sollte es nicht mehr geben.

      Schwieriger ist die Bewertung der Kombi-Haltung (mind. 120 Tage Weidegang). Diese steht besonders für die Erhaltung kleiner Bauernhöfe innerhalb eines Dorfes (und ermöglicht es z.B. auch, auf das Enthornen der Rinder zu verzichten). Ein Verschwinden dieser Höfe wäre doch ein schmerzlicher Verlust.

    • @Fakta Füchsin:

      Einen Laufstall kann man problemlos mit 30 Milchkühen als Familienbetrieb betreiben. Es sind einfach nur Höfe, die über Jahrzehnte jeden Cent aus dem Betrieb gezogen haben anstatt mal in Gebäude zu investieren.

      • @Herr B:

        "Aus dem Betrieb gezogen". Sie meinen, BASF wäre da ein besseres Vorbild die ja ihre gewinne vollumfänglich in Öko gwebäude investieren? Sorry- angenommen es GÄBE solche betriebe, dann bestand dazu jede Notwendigkeit- gerade in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft die nie in Gold schwebte. Warum soll ich mit 55 ein neues gebäude, nach EU Normen für 30 Millionen für 30 Kühe bauen? Um die Bauindustrie zu unterstützen?

  • "Der Deutsche Bauernverband dagegen lehnt ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung ab, weil dann gerade kleinere Höfe aus der Milchproduktion aussteigen müssten."

    Komisch. Hier im Schwarzwald haben gerade die kleinen Höfe ihre Tiere längstmöglich auf der Weide.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Der Deutsche "Bauernverband" vertritt ja auch hauptsächlich die Agrarindustrie und arbeitet dabei gegen die kleinen Höfe.