piwik no script img

Feministische Sci-Fi-SerieWenn Frauen töten

In der Science-Fiction-Serie „Die Gabe“ sagen Frauen dem Patriarchat den Kampf an. Die gezeigte Unterdrückung ist weniger dystopisch als realistisch.

Toni Collette als Bürgermeisterin in „Die Gabe“ Foto: Prime Video

Plötzlich ist da diese Stimme, die zu ihr spricht: „Jede Revolution beginnt mit einem Funken.“ Auf einem Poster im Sprechzimmer ihres Psychologen liest sie: „A Better Future is in Your Hands.“ (Dt. „Eine bessere Zukunft liegt in deinen Händen“). Das schwarze Mädchen Allie nimmt beide Sätze wörtlich. Als ihr Pflegevater kommt, um sie einmal zu vergewaltigen, tötet sie ihn per Elektrokution. Sie braucht dafür keinen elektrischen Stuhl oder irgendwelche Hilfsmittel. Die Stromstöße kommen aus ihren Fingerspitzen.

Überall auf der Welt gibt es Mädchen und junge Frauen, die plötzlich dieses Kribbeln verspüren. Es ist das erste Anzeichen, dass sie über die Gabe verfügen. Die Energie in ihren Händen lässt sich etwa einsetzen, um ein liegengebliebenes Auto wieder in Gang zu bringen. Aber als menschliches Starterkabel verändert man kaum die Welt mit ihren überkommenen, patriarchalen Machtstrukturen. Dafür muss man … muss frau lernen, nun ja: zu töten und zu zerstören.

„Die Gabe“ (Serie)

neun Episoden bei Amazon Prime

Es gab da diese andere Amazon-Serie, „Hunters“, in der die jüdischen Protagonisten Nazis jagen, unerbittlich und nur eine – allerdings auf viele verschiedene Weisen vollstreckbare – Strafe kennend: eine Rache­fan­ta­sie. „Die Gabe“ könnte das feministische Gegenstück aus dem Mystery-Genre sein. Die Romanvorlage stammt von Naomi Alderman, die auch schon mal eine Zombiegeschichte gemeinsam mit Margaret Atwood geschrieben hat, von der wiederum der inzwischen auch als Serie erfolgreiche Roman „The Handmaid’s Tale“ stammt, eine Dystopie, in der Frauen als Gebärmaschinen unterdrückt werden.

Die Unterdrückung der Frauen, wie sie in den Auftaktfolgen von „Die Gabe“ gezeigt wird, ist weniger dystopisch als realistisch. Da ist die junge Spitzenturnerin in irgendeiner ehemaligen Sowjetrepublik, der von ihrer Mutter eingebläut wird, ihren Ehrgeiz nicht zu zeigen, ein süßes kleines Mädchen, das müsse sie sein. Da ist die taffe Bürgermeisterin (Toni Collette) einer großen US-Stadt, die sich vom Gouverneur ihres Staats chauvinistische Sprüche über ihre Unterwäsche anhören muss. Die Wut kocht hoch in den Frauen, sie muss sich entladen – in dieser Serie ganz buchstäblich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen