piwik no script img

Frauenquote in SpanienDie Hälfte der Macht für Frauen

Spaniens Regierung will ein Gesetz zur annähernd paritätischen Besetzung von Führungspositionen in Politik und Wirtschaft verabschieden.

Männlicher Vorkämpfer für Gleichstellung der Geschlechter: Spaniens Premier Pedro Sánchez Foto: rtr

Madrid taz | Pünktlich zum internationalen Frauentag am 8. März will Spaniens Linksregierung einen weiteren Schritt in Richtung Gleichstellung beider Geschlechter tun. „Wenn Frauen die Hälfte der Gesellschaft ausmachen, dann müssen sie auch die Hälfte der politischen und wirtschaftlichen Macht ausmachen“, erklärte Regierungschef Pedro Sánchez auf einem Meeting seiner sozialistischen PSOE am Samstag.

Politik und Wirtschaft sollen künftig paritätisch besetzt sein. Sánchez will deshalb am Dienstag ein neues Gleichstellungsgesetz im Kabinett verabschieden lassen. Dort sitzen 14 Ministerinnen und 8 Minister.

Das neue Gesetz sieht vor, dass das Management von börsennotierten Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro zu 40 Prozent aus Frauen bestehen muss. Und in der Politik sollen künftig streng paritätische Listen verpflichtend sein. Das neue Gesetz soll noch vor den Wahlen Ende des Jahres durchs Parlament gebracht werden.

Dort sieht es in Sachen Frauenanteil bereits jetzt gar nicht schlecht aus. Mit 44 Prozent weiblichen Abgeordneten liegt das Land auf der Iberischen Halbinsel derzeit in Sachen Frauenanteil an zweiter Stelle in Europa, nur von Schweden mit 47 Prozent übertroffen. Zum Vergleich: In Österreich sitzen 40,4 Prozent Frauen im Nationalrat und weit abgeschlagen der deutsche Bundestag mit gerade einmal 31,5 Prozent weiblichen Abgeordneten.

Ziele für Wirtschaftsunternehmen noch immer ehrgeizig

Anders in der Wirtschaft: In den Aufsichtsräten der spanischen börsennotierten Unternehmen saßen nach einer internationalen Vergleichsstudie des Consultingsunternehmens Deloitte 2021 26,3 Prozent Frauen, in Österreich waren es 28,2 Prozent, im Deutschland 28,9 Prozent und in den USA nur 23,9 Prozent. Einzig Frankreich mit 43,2 Prozent Frauen in Aufsichtsräten und Norwegen mit 42,6 Prozent lagen 2021 über der 40-Prozent-Marke, die Sánchez jetzt für Spanien anstrebt.

In den Vorständen der Großunternehmen sieht es noch schlechter aus. Dort sitzen in den Unternehmen des spanischen Aktienindexes IBEX 35 nur 18,8 Prozent Frauen, beim DAX sind es 22,1 Prozent und beim österreichischen ATX kümmerliche 8,3 Prozent.

Das Gesetz der spanischen Linksregierung folgt in Sachen Wirtschaft weitgehend der Richtlinie zur Förderung einer ausgewogeneren Vertretung von Frauen und Männern der Europäischen Union aus dem Vorjahr. Diese sieht vor, dass bis 2026 mindestens 40 Prozent der Posten der nicht geschäftsführenden Mitglieder von Leitungsorganen mit Angehörigen des unterrepräsentierten Geschlechts zu besetzen sind.

Wenn Mitgliedstaaten sich dafür entscheiden, sowohl geschäftsführende als auch nicht geschäftsführende Mitglieder von Leitungsorganen einzubeziehen, muss das Ziel 33 Prozent bis 2026 betragen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich komme mit der Parität nicht klar. Würde das im Umkehrschluss auch bedeuten das Frauen maximal 50% stellen dürften? Müssten kompetente Frauen ihren Posten in der Politik räumen wenn die Besetzung mit Frauen größer als 50% ist? Das ist doch Pfeffer. Und anders herum wäre es auch Pfeffer. Sorry.

  • Immer wieder interessant, was man so als Gerechtigkeit und Gleichstellung wahrnimmt.

    Wenn in einem (technischem) Unternehmen nur 20% der Mitarbeiter weiblich sind, finde ich es nicht angemessen, dass knapp 50% des Führungspersonals Frauen seien sollen.

    Gilt im Übrigen auch umgekehrt etwa für Bildungseinrichtungen, wenn dort die Frauen in der Überzahl sind.