piwik no script img

Memo-Studie zur ErinnerungskulturUngenügend für den Unterricht

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz.

Berlin, September 2017: Schüler:innen, diskutieren während eines Klassenausflugs zum Holocaustmahnmal Foto: Paul Langrock

B ei den Bil­dungs­mi­nis­te­r:in­nen sollten sämtliche Alarmglocken schrillen. Wenn die Hälfte der 16- bis 25-Jährigen nicht den Zeitraum der NS-Diktatur korrekt benennen kann, läuft gewaltig etwas schief. An mangelndem Interesse liegt es nicht, wie die Ergebnisse der Memo-Jugendstudie zeigen. Drei Viertel der Befragten wünscht sich sogar mehr Faktenwissen im Unterricht zu Hitler & Holocaust.

Damit ist klar, dass die Älteren es ausnahmsweise mal nicht auf die angebliche Gleichgültigkeit der jungen Generation schieben können. Es bleibt nur ein Schluss: Die Wissenslücken hängen mit der Qualität des Unterrichts zusammen. Natürlich ist der Job nicht unbedingt einfacher geworden – allein, weil den Schulen die wichtigen Un­ter­stüt­ze­r:in­nen wegsterben.

Lange Zeit konnten die Ge­schichts­leh­re­r:in­nen darauf bauen, dass die Erlebnisse von Holocaust-Überlebenden und anderer NS-Zeitzeug:innen schon einen Großteil der Schü­le­r:in­nen in ihren Bann ziehen würden. Umso verwunderlicher ist, dass die meisten Bundesländer bis heute nicht mal den Besuch einer KZ-Gedenkstätte vorschreiben. Dass man Lehrkräfte nicht zu außerschulischen Angeboten zwingen könne, ist dabei vorgeschoben.

Zumindest von denen, die Geschichte oder Politik unterrichten, muss man diesen Einsatz erwarten und einfordern dürfen. Wie so oft beim Thema Schule hängt es vom Engagement einzelner (und nicht nur der Geschichts-) Lehrkräfte ab, ob sich Jugendliche intensiver mit der NS-Zeit beschäftigen, ob sie das Tagebuch der Anne Frank lesen oder Stolpersteine schrubben.

Die Bil­dungs­mi­nis­te­r:in­nen sind also gut beraten, wenn sie für dieses Engagement mehr Freiräume schaffen – und Themen wie Rassismus, Diskriminierung oder Ausgrenzung stärker in den Unterricht nehmen. Schließlich gehört das alles zum Alltag heutiger Jugendlicher – und bietet wertvolle Anknüpfungspunkte zur NS-Zeit. Es ist gut, dass manche Länder genau dafür das Schulfach Politik gestärkt haben. Blöd ist nur, wenn das – wie in Berlin – auf Kosten des Geschichtsunterrichts geht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Bei uns kam das Thema spät dran. Erst in der neunten Klasse. Dafür dann aber ein Schuljahr lang nichts anderes. Dafür wurden Weimarer Republik und erster Weltkrieg im Galopp durchgenommen. Das hat die unmittelbare Einordnung schwierig gemacht. Ich Stimme zu, dass das Interesse da ist. Der Geschichtsunterricht lief bei uns allerdings streng chronologisch ab. Viele Zusammenhängen sind mir erst nach der Schulzeit klar geworden. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich kein besseres Konzept vorlegen kann.

  • Ich kapiere das nicht: zu wenig NS, zu wenig Kolonialismus (kannte ich beides noch anders in meiner Schulzeit), dazu die ewige (wahrscheinlich auch berechtigte Beschwerde) zu wenig DDR - was wird denn jetzt noch unterrichtet in Geschichte?

  • Ja sie kommen zu kurz aber bitte nicht wieder wie in den 1980er und 1990er den Fehler machen und im Politik/Geschichtsunterricht von der 5 bis zur 10 und den weiterführenden Schulen sich nur auf die NS Zeit konzentrieren dafür ist die Geschichte/Politik nach 1945 zu wichtig. Abgesehen davon finde ich es befremdlich das die Kinder wenn sie sich für die Zeit interessieren sich nicht selbst bilden. Sie haben alle Mittel dafür in der Hosentasche nennt sich Smartphone mit Internetzugang.

    • @pablo:

      "Selbst bilden" mit Internetzugang funktioniert bei diesem Thema nicht.

      Es gibt massenhaft rechtsextremistische und antisemitische Seiten und Videos, die einen auf wissenschaftlich tun.

      Das können Kinder nicht unterscheiden.

      Da kommen ja Erwachsene schon oft nicht mit klar.

  • Mmmmh das kommt mir komisch vor.



    Ich zumindest hatte ca. 5 Jahre NS Zeit im Unterricht und auch fächerübergreifend (Geschichte, Religionsunterricht, Sozialkunde, Erdkunde). Das lässt sich doch anhand der Lehrpläne leicht einsehen wie viel unterrichtet wird.