Menschenrechte in Russland: Die letzten Reste der Zivilisation
Russlands älteste Menschenrechtsorganisation wird per richterlichem Urteil verboten. Die Vorwürfe sind an Absurdität nicht zu überbieten.
I mmerhin: Zumindest an der Heimatfront läuft es für Russlands Präsidenten Wladimir Putin und seine Entourage rund – vorgeblich. Per Gerichtsbeschluss wurde nun auch die Moskauer Helsinki-Gruppe zur Strecke gebracht, wobei der Exekutionsbefehl direkt aus dem Kreml gekommen sein dürfte. Dummerweise konnten die Behörden die Aktivist*innen in Ermangelung von Fremdfinanzierung aus dem Westen nicht als „ausländischen Agenten“ abstempeln.
Wohl auch deshalb waren die Vorwürfe, wie so oft, an Absurdität nicht zu überbieten: Die Gruppe soll ihren Aktionsradius nicht auf das Gebiet der russischen Hauptstadt beschränkt haben. Die Wahrheit ist wohl eher, dass sich die Betroffenen „zu allem Überfluss“ auch noch offen gegen den Ukraine-Krieg positionierten und ihrer Heimat beraubte Ukrainer*innen in Russland unterstützten. All das gilt seit dem 24. Februar 2022 als Staatsverrat.
Der Fall der ältesten Menschenrechtsorganisation des Landes zeigt, jedoch einmal mehr in besonders erschreckender Weise, wohin dieses Land mittlerweile gekommen ist. Die Gründung der jetzt getilgten Nichtregierungsorgaisation war eine Antwort auf die Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975, die unter anderem die Unverletztlichkeit der Grenzen (!) sowie die Wahrung der Menschenrechte festschrieb.
Schon damals, zu Sowjetzeiten, zahlten die Menschenrechtsverteidiger*innen für ihr Engagement mit langen Haftstrafen, Zwangspsychiatrisierung oder erzwungenem Exil. Dennoch waren und blieben Ost und West fortan im Gespräch. Nicht zuletzt ging es für die Sowjetunion auch darum, ihr Gesicht zu wahren. Und heute? Putin hat längst alle Masken fallen lassen. Noch die letzten Reste der Zivilgesellschaft auszumerzen und zum Schweigen zu bringen ist die Zielvorgabe.
Genauso Programm ist der Krieg, den Moskau nicht mehr nur gegen die Ukraine, sondern gegen den sogenannten kollektiven Westen führt. Dessen Ziel – so hämmern es die Chefpropagandist*innen den Menschen im staatlichen Auftrag ein – sei kein geringeres, als Russland zu vernichten. Rationalen Erklärungsversuchen entzieht sich diese Paranoia schon länger. Und was die Zerstörung Russlands betrifft: Dazu braucht es den Westen wahrlich nicht. Das besorgt Putins Regime schon selbst. Fragt sich nur, wie viel Zeit er noch dazu benötigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht