piwik no script img

Neue Musik aus BerlinNo Happy Shit

Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray und ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr los.

Die Wahlberlinerin Gemma Ray experimentiert mit modulierter Stimme Foto: Joe Dilworth

V ielleicht kann man Gemma Ray eine Musician's Musician nennen, also eine Künstlerin, die in Musikerkreisen bestens bekannt ist, aber darüber hinaus noch viel zu wenig Anerkennung erfährt, auch in ihrer Heimatstadt Berlin. Gemma Ray, eigentlich aus dem englischen Essex stammend, lebt seit 2010 an der Spree, sie hat bereits mehrere hörenswerte Songwriter-Alben zwischen Psychedelic, Americana und Pop aufgenommen, etwa das episch-verspielte „Lights Out Zoltar!“ (2009) oder zuletzt das mehr als solide „Island Fire“ (2021).

Und nun? Macht sie etwas völlig anderes. Gemma Ray hat in einem Tempelhofer Studio mit dem in Deutschland wohlbekannten Produzenten Ralf Goldkind, mit Kristof Hahn von den Swans und ihrem langjährigen Kollaborateur Andy Zammit zusammengearbeitet, oberste Maßgabe war dabei, „No happy shit“ einzuspielen.

Tatsächlich sind für „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ überwiegend dunkle Songs dabei herausgekommen, aber was für welche! Da wäre die Hymne „Come Oblivion“, die mit einer Staccato-Orgel daherkommt und einem Refrain, der einen nicht mehr loslässt: „Come Oblivion/ Take me in your arms“.

Fast beschwörerisch klingt dagegen „Procession“ mit gläsern klingenden Synthesizern und Glockentönen (das sind wohl die Totenglocken, die ihrer neuen Begleitband den Namen geben). Industrialmäßiger geht es dann bei „I am not who I am“ zu Werke, hier sind Ray und Kollegen experimentierfreudiger, ihre Stimme wird moduliert. Mit einem hallbelegten Soprangesang endet dieses Album schließlich, und dann ist die Totenmesse auch gelesen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!