piwik no script img

Scholz zu EnteignungenWahlkampfhilfe vom Kanzler

Olaf Scholz (SPD) springt der Regierenden Giffey (SPD) im Wahlkampf beim Enteignen-Thema zur Seite. Grüne sehen kein schnelles Gesetz für Enteignung.

Das Rennen um das Rote Rathaus ist offen: Jarasch (Grüne) will rein, Giffey (SPD) will bleiben Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

Berlin taz | Nun mischt sich auch der Kanzler persönlich in die heiß geführte Wahlkampf-Debatte über die Enteignung großer Wohnkonzerne ein. Die zustimmende Haltung von Linken und – aus seiner Sicht – auch der Grünen-Partei kritisierte Olaf Scholz (SPD) als „unverantwortlich“. Konkret sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag: „Die Illusion zu verbreiten, dass man es bei einer wachsenden Bevölkerung mit heute völlig veränderten Lebensverhältnissen schaffen könnte, ohne neue Wohnungen zu bauen, die hohe Nachfrage zu decken, halte ich für unverantwortlich.“ Durch Enteignen entstünden „keine neuen Wohnungen“, wiederholte er ein Argument der Regierenden Franziska Giffey (SPD).

Giffey, deren SPD in den letzten Umfragen Kopf an Kopf mit den Grünen liegt, hatte den Umgang mit dem erfolgreichen Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen zuletzt zur Gewissensfrage erklärt. Sie könne es, auch mit Blick auf ihre DDR-Biographie, nicht verantworten, eine Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen in Berlin zu unterstützen.

2021 hatten knapp 60 Prozent der Ber­li­ne­r*in­nen für eine Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Seitdem prüft eine Expert*innenkommission, ob und wie der Volksentscheid rechtssicher umgesetzt werden kann. Die Linke will noch in diesem Jahr einen beschlussfähigen Gesetzentwurf vorlegen.

Etwas weniger klar als das Nein von Giffey und das Ja der Linken ist hingegen die Haltung der Grünen. Beim dritten taz-Talk zur Wahlwiederholung am 12. Februar sagte Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, sie sei „bereit, ein solches Gesetz zu erarbeiten“. Allerdings knüpfe sie daran „ein paar Bedingungen“. Es müsse rechtssicher sein, womit auch die Frage nach der Höhe der Entschädigungssummen für die Konzerne verbunden sei. Da wiederum müsse man sehen „was wir uns als Land leisten können“.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sie rechne deshalb nicht damit, dass ein Gesetz „einfach in ein paar Monaten“ kommt, sagte sie am Freitagabend auf dem taz-Podium auch an die Adresse des Koalitionspartners Linke. Mit Blick auf Giffeys „Gewissensfrage“ sagte sie: „Die SPD selber hat ja eine andere Parteitagsbeschlusslage.“ Sie hoffe, die gelte „auch für eine Spitzenkandidatin“.

Grüne und SPD gleichauf

In der aktuellen Umfrage zum Wahltrend vom Donnerstag vergangener Woche rangiert die CDU mit 23 Prozent Zustimmung auf Platz eins. Die Grünen und die SPD liegen mit jeweils 19 Prozent gleichauf; die Linke kommt auf 12 Prozent. Auch die FDP wäre mit 7 Prozent wieder im Abgeordnetenhaus vertreten.

Das macht rechnerisch nur eine Dreierkoalition möglich. Ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linke hätte weiterhin eine Mehrheit. Zunehmend offen scheint gegen Ende des Wahlkampfs die Frage, ob unter Führung der SPD oder der Grünen. In Umfragen Anfang Januar hatte die SPD noch einen knappen Vorsprung gegenüber den Grünen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wenn nicht rechtlich, so doch zumindest aus demokratischem Selbstverständnis.

    Ähm. Demokratisches Selbstverständnis und "rechtlich" schließen sich aus?

    Ich frag für ne Freundin...

  • Man sollte doch meinen, dass auch eine eventuelle CDU-Regierung an das Ergebnis des Volksentscheids gebunden sein sollte. Wenn nicht rechtlich, so doch zumindest aus demokratischem Selbstverständnis.

  • Enteignung - Gutes: Neu gedacht.

    Enteignung ist auch ein beliebtes Instrument nicht nur der der Sozialisten / Kommunisten gewesen.

    Es kommt eben nur auf das Wofür an und natürlich auf die Ziele und die Haltung. Ganz klar.

  • Berliner*innen, wählt richtig!

    Sonst wird noch Euer Volksentscheid kalt ausgebremst.