piwik no script img

Umstrittenes Lithium aus SerbienDer Schatz vom Jadar-Tal

Lithium wird bislang vor allem außerhalb Europas gewonnen. Dabei gibt es Vorkommen auch in Serbien. Doch der geplante Abbau stößt auf Widerstand.

Hier will der britisch-australische Konzern Rio Tinto Lithium abbauen: Jadar-Tal im Westen Serbiens Foto: Oliver Bunic/afp via getty

Gornje Nedeljice taz | Dragan Karečić und Živko Petković sind besorgt. Sie stehen am Rand eines verwilderten Feldes, dahinter Hügel, ein paar Häuser und Bauernhöfe. An diesem unscheinbaren Ort nahe des Dorfes Gornje Nedeljice im Westen Serbiens soll eine der größten Lithiumminen Europas entstehen. Der britisch-australische Konzern Rio Tinto will an dieser Stelle jährlich 58.000 Tonnen des begehrten Metalls fördern – und trifft auf Widerstand.

„Wir werden hier nicht weggehen“, sagt der Landwirt Petković. Er trägt einen Anstecker an der Brust: „Wir geben Jadar nicht auf“, steht darauf. Im Jadar-Tal leben vor allem Bauern, die Mais und Weizen anbauen oder Milchwirtschaft betreiben und damit sich selbst und die Umgebung ernähren. Wegen des tiefen Grundwassers sei die Gegend selbst bei Trockenheit ertragreich, sagen Be­woh­ne­r:in­nen und Umweltschützer:innen. Sollte der Bergbau in ihr Dorf kommen, fürchten viele hier nicht nur, dass ihnen ihr Land weggenommen wird, sondern auch die Verpestung des fruchtbaren Bodens.

Für Petković, Karečić und ihre Nach­ba­r:in­nen geht es bei der Frage des Lithiumabbaus in Serbien um ihre Lebensgrundlage. Für die Europäische Union hingegen geht es im Jadar-Tal auch um die Verkehrswende und den Klimaschutz. Das Lithium, das hier lagert, brauchen europäische Hersteller nicht nur für Laptops und Handys, sondern auch für E-Autos und die Speicherung erneuerbarer Energien. Bislang wird der Bedarf vor allem durch Lithium aus Südamerika, Australien oder China gedeckt, wo die größten Vorkommen liegen. Doch die EU will unabhängiger werden – und hofft dabei auf das Jadar-Tal, dessen Lithium laut Rio Tinto für eine Million Elektrofahrzeugbatterien pro Jahr reichen soll.

Die EU-Kommission hat das Projekt deshalb von Anfang an unterstützt. Doch massive Umweltproteste, bei denen Zehntausende Menschen im ganzen Land Straßen und Autobahnen blockierten, zwangen die serbische Regierung Anfang vergangenen Jahres dazu, das Projekt auf Eis zu legen – zumindest vorerst. Präsident Alexandar Vučić verkündete, nach den Wahlen im April 2022 solle die neue Regierung endgültig in der Angelegenheit entscheiden. Viele Kri­ti­ke­r:in­nen sahen in dem Schritt nur ein Wahlkampfmanöver. Kurz nach seiner Wiederwahl verkündete Vučić, der Stopp sei sein „größter Fehler“ gewesen. Schließlich versprach er sich 1 Milliarde Euro an Wirtschaftsleistung für Serbien durch das Bergbauprojekt. Würden auch eine Batteriefabrik und eine Produktionsstätte für E-Autos im Land entstehen, könne man sogar mit bis zu 20 Milliarden rechnen.

Der Ausverkauf hat begonnen

Tatsächlich kommt wieder Bewegung in die Sache. Die neue Energieministerin Dubravka Đedović Negre gilt als Befürworterin des Bergbauprojekts und macht in den Medien bereits kräftig Werbung dafür. Im Jadar-Tal hat der Ausverkauf längst begonnen. Zwischen Bauernhöfen, Heuballen und Schafen auf den Straßen stehen immer wieder verlassene Häuser mit verwilderten Gärten. Absperrungen und rote Schilder davor zeigen, dass Rio Tinto die Gebäude und Grundstücke bereits gekauft hat – laut den Be­woh­ne­r:in­nen zum Dreifachen des üblichen Preises. Vielen Häusern fehlt das Dach. Ein Anwohner berichtete Re­por­te­r:in­nen des Radiosenders Deutsche Welle, dass der Konzern Geld drauflegt, wenn die ehemaligen Be­sit­ze­r:in­nen das Dach selbst abdecken. Er nennt das „psychologische Kriegsführung“ gegen diejenigen, die noch da sind.

Auch Zlatko Kokanović sollte sein Grundstück verlassen. Im Oktober 2021 sei Rio Tinto auf den Landwirt zugekommen, der sich als Tierarzt auch um die Tiere der Nachbarschaft kümmert. Doch statt zu verkaufen, organisierte er lokale Proteste gegen den Lithiumabbau in seinem Dorf und fuhr sogar nach Belgrad, um mit Tausenden anderen dagegen zu protestieren, dass Serbien „eine Kolonie“ werde, ausgebeutet von internationalen Konzernen.

Kokanović trägt an diesem Tag ebenfalls den Protestanstecker an der Brust, als er in seinem Wohnzimmersessel sitzt und von den Strapazen der letzten Monate berichtet. „Die Leute hier stehen unter Druck, ihre Grundstücke und Häuser zu verkaufen“, sagt Kokanović. Rio Tinto würde damit drohen, dass sie sonst der Staat enteigne – zu einem viel niedrigeren Preis. So hätten einige eingelenkt und dem Konzern schon 45 Häuser samt Grundstücken überlassen. Laut dem Umweltnetzwerk Mars sa Drine muss Rio Tinto insgesamt 600 Hektar Land von 335 Land­be­sit­ze­r:in­nen kaufen.

Doch selbst wer sich entschließt zu bleiben, fürchtet mit dem Start des Bergbaus fatale Folgen für die Umwelt. Kokanović nennt die Mine eine „ökologische Bombe“. Eines seiner Bedenken: Durch den Einsatz von täglich 1.000 Tonnen Schwefelsäure beim Abbau von Lithium aus Hartgestein entstehe giftiges Abwasser, das die beiden Flüsse Jadar und Korenita verpesten würde.

Toxine könnten in Flüsse gelangen

Darin sieht auch das Umweltnetzwerk Mars sa Drine, das sich an den landesweiten Demonstrationen beteiligt hatte, eine große Gefahr. Das Jadar-Tal sei Überschwemmungsgebiet. So würden Toxine über die Flüsse Jadar und Korenita in die Donau, Sava und Drina gelangen und damit nach Bosnien und Herzegowina und Rumänien. Wegen Extremwetter infolge des Klimawandels steige diese Gefahr. Auch die Grundwasserreserven der Region seien durch Arsen gefährdet. Das Netzwerk kritisiert den Konzern Rio Tinto wegen dessen lückenhaften Scoping-Berichts, der keine Informationen über die Aufbereitungsanlage und das Abfallmanagement enthalten habe.

Die serbische Regierung habe den Raumplan trotzdem bewilligt. Wo die Mülldeponie entstehen soll, sieht man von der Dorfkirche aus. In der weiten Ebene, wo heute Felder liegen und durch die auch einer der Flüsse fließt, sollen einmal 1,3 Millionen Tonnen Müll pro Jahr gelagert werden – insgesamt 90 Millionen Tonnen, solange in der Mine gearbeitet wird. Darauf angesprochen, sagte Rio Tinto der taz: „Die Annullierung der Projektlizenzen hatte zur Folge, dass wir keine Gelegenheit hatten, die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung für das Projekt zu veröffentlichen.“

In Kokanović' Wohnzimmer haben sich mittags Nachbarn und Verwandte eingefunden. Sie diskutieren aufgeregt um den Fernseher stehend. Der Sender N1 berichtet, dass das slowakische Unternehmen InoBat Auto mit der serbischen Regierung eine Absichtserklärung für den Bau einer Batteriefabrik im Norden des Landes unterzeichnet hat. Ein Investor bei InoBat ist ausgerechnet Rio Tinto. Die Absichtserklärung zur „Finanzierung und Fertigstellung dieser Anlage“ habe man bereits im Mai 2021 abgeschlossen, so Rio Tinto zur taz. Außerdem habe man vereinbart, gemeinsam an „einer Wertschöpfungskette für Elektroautobatterien in Europa zu arbeiten.“

Vučić hatte bereits in der Vergangenheit den Bau von Fabriken für Batterien und zur Herstellung von E-Autos in Serbien angekündigt – neben dem Abbau von Lithium im Land. Außerdem soll der Staat laut slowakischer Agentur TASR 419 Millionen Euro aus dem Haushalt beisteuern. „Unser Staat hilft nicht den Menschen, sondern arbeitet eng mit Rio Tinto zusammen“, sagt Kokanović. Nicht nur die Dorf­be­woh­ne­r:in­nen werten das als schlechte Nachricht. Ex­per­t:in­nen und die Opposition sehen in der Ankündigung einen weiteren Schritt in Richtung Lithiumabbau in Serbien.

Bereit zum Kämpfen

Dass es endlich weitergeht, darauf scheint Rio Tinto nur zu warten. Das Büro im Dorf hat das Unternehmen trotz des offiziellen Stopps nie geschlossen. Auch an diesem Nachmittag brennt Licht und Branko Đurđević ist im Einsatz. Der junge Mann hat keinen leichten Job. Seine Aufgabe sei es, sich mit der lokalen Gemeinschaft auszutauschen. Er ist derjenige, der die Dorf­be­woh­ne­r:in­nen überzeugen muss, ihre Grundstücke zu verkaufen. Đurđević stammt selbst aus der Gegend und lebt im Dorf. Auf die Frage, wie es sich hier für ihn mit all dem Gegenwind lebt, sagt er: „Die Ablehnung der Mine ist nicht so groß, wie man denken mag. Viele Leute im Dorf sind beeindruckt von all den Sicherheitsmaßnahmen und dem Schutz der Natur, die wir unternehmen.“ Er selbst will im Dorf bleiben, wenn die Lithiumgewinnung startet.

Doch er muss sich auf weitere Gegenwehr einstellen. Die Banner mit der Aufschrift „Bergwerk nein, Leben ja“ haben die Dorf­be­woh­ne­r:in­nen nie abgehängt. Eine Volksinitiative mit 40.000 Stimmen, die ein Verbot des Lithiumabbaus in Serbien fordert, wurde dem Parlament im Sommer übermittelt. Kommt das Anliegen nicht bald auf dessen Tagesordnung, wollen die Be­woh­ne­r:in­nen wieder auf die Straßen gehen. Auch Umweltorganisationen und die Abgeordnete Ivana Parlić von der Oppositionspartei Narodna Stranka haben neue Proteste angekündigt. „Wir machen uns bereit zu kämpfen“, sagt Kokanović mit entschlossener Miene. „Rio Tinto wird hier niemals aktiv werden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • @Frauke Z



    Das wie der Abwasserreinigung ist direkt an Finanzen geknüpft – wenn man einfach nichts macht, kommen eventuell milde Strafen oder.mit eon Bündel Geldscheine in der Hand vielleicht auch nicht

  • Für die Bewohner:innen ein großer Verlust, für den Rest Europas wohl ein Vorteil.

    Da wäre es interessant, wie die Stimmung im Rest von Serbien, außerhalb der unmittelbaren Umgebung aussieht.

    • @Frauke Z:

      Belgrad schaft es regelmäßig in die Top Five der verschmutztesten Luft der Welt. Vor Lahor, Delhi, Ulan Bartor, Mumbai oder Accra. In Minenstädten wie Bor ist es noch schlimmer. Abwässer gehen ungeklärt in die Donau. Kolubara ist das dreckigste Braunkohlekraftwerk Europas. In Vinca gibt es die größte Mülldeponie Europas. Wie soll die Stimmung sein?

  • Sehr gut recherchierter Artikel.



    Bei "entschlossener Mine" hat das Thema aber über die Rechtschreibung obsiegt.



    Bestes aus Belgrad

    • Moderation , Moderator
      @Spoon:

      Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße!

  • Lithium vorkommen gibt es in Europa mehrfach.



    Serbien ist aber korrupt, damit der beste Kandidat.

    www.transparency.d...larische-rangliste

  • Die Jagd nach dem weißen Gold hat begonnen. Ihr wisst schon: „ Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet…“

  • @JESUS

    Am besten... gar keine Autos?

  • Lithium, ein unverzichtbarer Rohstoff für den Betrieb von Accus. Die gesamte Elektronik benötigt das Zeug.....



    Und mobile or cellphone auf Deutsch HÄNDI'S, eine Massenware verschlingt Unmengen von diesem Zeug....ganze Landstriche werden dafür plattgemacht...HÄNDI'S unerlässlich für die nächste FFF- Demo, damit Mama uns abholen kann wenn's regnet....

  • Entweder Elektroautos oder kein Lithium Bergbau, für eines von beiden müssen wir uns entscheiden.



    Warum das eine Britisch/Australisches Unternehmen machst obwohl der Staat 420mio zusteuern muss, ( und die EU bestimmt auch noch was), das erschließt sich mir nicht.

    • @Jesus:

      Einerseits: ja.

      Andererseits:



      Es kommt auch auf das "Wie" an.

      Z.B. gibt es sicher unterschiedliche Methoden, wie sorgfältig man mit giftigen Abwässern umgeht.

      Und wie transparent man die Pläne dazu macht, erst recht.