• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2023, 16:21 Uhr

      Protest gegen Großprojekte in Mexiko

      Eine Karawane des Widerstands

      Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Ak­ti­vis­t*in­nen im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren Gebieten.  Wolf-Dieter Vogel

      protestierende Menschen
      • 20. 4. 2023, 10:48 Uhr

        Versäumte Klimapolitik

        Die fossile SPD

        Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition.  Nick Reimer

        Silhouette eines Kraftwerksblocks mit Kühlturm
        • 10. 4. 2023, 19:12 Uhr

          Alberto Acosta zu Fracking in Argentinien

          „Mehr Abbau, weniger Demokratie“

          Argentinien bringt seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta hat mit einem Tribunal die Zerstörung begutachtet.  

          Eine Pumpe steht in einer kargen Landschaft
          • 7. 4. 2023, 15:45 Uhr

            Lebensweisheiten in heiliger Schrift

            Erkenntnis mit Götzenfleisch

            Kolumne Schlagloch 

            von Ilija Trojanow 

            Wow. Im ersten Korintherbrief von Paulus finden sich erstaunlich aktuelle Handlungsanweisungen für ein besseres Leben und eine bessere Welt  

            Altkleider und ein Auto aus der Vogelperspektive
            • 6. 2. 2023, 18:59 Uhr

              Verschmutzter Fluss Drina

              Müllberge im Wasser

              Zwischen Montenegro, Serbien und Bosnien ist der Fluss Drina durch Abfälle massiv verschmutzt. Eine Strategie dagegen? Fehlt bislang.  Erich Rathfelder

              Ein von Müll bedeckter Fluss
              • 3. 1. 2023, 18:55 Uhr

                Umstrittenes Lithium aus Serbien

                Der Schatz vom Jadar-Tal

                Lithium wird bislang vor allem außerhalb Europas gewonnen. Dabei gibt es Vorkommen auch in Serbien. Doch der geplante Abbau stößt auf Widerstand.  Jana Lapper

                Schneebedeckte Hügel und davor ein Dorf
                • 25. 12. 2022, 18:36 Uhr

                  Brände in Argentinien

                  Das Feuer und der Fluss

                  In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist schuld?  Nora Belghaus

                  Eine Luftaufnahme von einem Fluss und Bränden mit Rauchsäulen an beiden Ufern
                  • 29. 9. 2022, 08:46 Uhr

                    Alternative Nobelpreise bekanntgegeben

                    „Systemwandel ist möglich“

                    Die „Alternativen Nobelpreise“ 2022 unterstützen „neue Modelle gesellschaftlichen Miteinanders“ aus Somalia, Venezuela, Uganda und der Ukraine.  Reinhard Wolff

                    Ilwad Elman bei der Ocean Therapy, einem Programm zur psychosozialen Erholung nach erlittenen Traumata.
                    • 26. 9. 2022, 11:48 Uhr

                      100 Millionen Dänische Kronen

                      Dänemark zahlt Klima-Schadenersatz

                      Dänemark will armen Ländern Geld für Schäden und Verluste infolge der Klimakrise zur Verfügung stellen. Die Ankündigung bricht ein Tabu.  Susanne Schwarz

                      Mann räumt in einer Schubkarre Geröll im durch Fluten zerstörten Swat-Tal weg.
                      • 13. 8. 2022, 10:00 Uhr

                        Die Welt damals und heute

                        Früher war auch schon schlecht

                        Kolumne Einfach gesagt 

                        von Jasmin Ramadan 

                        Asbest, Waldsterben, Ozonloch: Wenn alte weiße Männer in die 1980er Jahre zurückblicken, dann ist der Befund alles andere als rosig.  

                        Ein Schild auf einer Autobahn in Essen warnt vor Smog.
                        • 7. 6. 2022, 08:27 Uhr

                          Satirische Parabel auf den Kapitalismus

                          Der Konkurrent lernt schnell

                          Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt. Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“.  Katrin Bettina Müller

                          Ein Schauspieler steht in einem schuppigen Kostüm mit Salamanderschwanz auf einer Bühne voller Bälle und Lumpen
                          • 2. 6. 2022, 12:02 Uhr

                            UN-Umweltkonferenz in Stockholm

                            Aufforderung zu kollektivem Handeln

                            50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der schwedischen Hauptstadt „Stockholm+50“ begonnen. Gibt es einen Grund zu feiern?  Reinhard Wolff

                            UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Premiereministerin Magdalena Andersson.
                            • 28. 3. 2022, 17:02 Uhr

                              Aktivistin über Umweltzerstörung

                              „Ökozid ist ein Verbrechen“

                              Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide.  

                              • 20. 3. 2022, 14:35 Uhr

                                Kriegsschäden in der Ukraine

                                Verbrannte Erde

                                Im Krieg schert sich niemand um die Umwelt. Die Zerstörung in der Ukraine wird aber noch jahrelange Folgen für die Menschen vor Ort haben.  Jonas Waack

                                Durch ein kaputtes Fenster sieht man draußen einen Soldaten und viele Trümmer
                                • 28. 1. 2022, 10:59 Uhr

                                  Eine Milliarde für Great Barrier Reef

                                  „Pflaster auf gebrochenes Bein“

                                  Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz.  Urs Wälterlin

                                  Das Korallenriff mit Fischen und einer Schildkröte
                                  • 18. 1. 2022, 15:00 Uhr

                                    Verschmutzung der Ahlhorner Teiche

                                    Gülle bei die Fische

                                    Nitrateinträge in den Fluss Lethe durch die Landwirtschaft bedrohen das Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche. Der Nabu fordert Sofortmaßnahmen.  Reimar Paul

                                    Ein Traktor zieht eine Landwirtschaftsmaschine, mit der Gülle auf ein gemähtes Feld verteilt wird.
                                    • 1. 1. 2022, 09:14 Uhr

                                      Milo Rau über das neue „Kongo Tribunal“

                                      In der zweigeteilten Welt

                                      Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht.  Milo Rau

                                      Drei Männer sitzen nebeneinander: v.l.n.r.: Opferanwalt Maître Josué Kashal vom Centre d'Aide Juridico-Judiciaire (CAJJ), Dorfchef Denis Mumba Kabange (Chef von Kaindu und Moloka) und Kleinbauer Jean-Pierre Tshimbu (Opfer der Verschmutzung in Kaindu)
                                      • 17. 12. 2021, 16:00 Uhr

                                        Bericht über Zustand der Förde

                                        Lautloses Sterben

                                        Ein Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zeigt, dass es der Flensburger Förde mies geht. Ein großes Problem sind die Düngeeinträge.  Esther Geißlinger

                                        Ein Unterwasserfoto zeigt Muscheln in der Ostsee.
                                        • 23. 11. 2021, 16:41 Uhr

                                          Greenpeace untersucht Modeindustrie

                                          Weniger Chemie, mehr Müll

                                          Freiwillige Verpflichtungen der Modehersteller können gegen Probleme helfen, findet Greenpeace. Trotzdem solle die Politik stärker eingreifen.  Lukas Nickel

                                          Berg aus Textilabfall
                                        • weitere >

                                        Umweltzerstörung

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln