piwik no script img

Kampf gegen den KlimawandelWillkommen im Club

Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit den Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten einen „Klimaclub“ gegründet. China ist bislang nicht dabei.

Wie tut der neue Akteur gegen Dreckschleudern wie das Tata Stahlwerk in Holland? Foto: Robin utrecht/action press

Berlin taz | Schon jetzt ist die Welt um 1,2 Grad heißer als vor der Industrialisierung, doch die weltweiten Emissionen steigen weiter. Die Antwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf diese Problemlage lautet seit seinem Wahlkampf: Schaffung eines „Klimaclubs“ für Vorreiterstaaten. Immer wieder hatte er den Klimaclub zur Sprache gebracht und bei verschiedenen internationalen Partnern dafür geworben. Jetzt soll aus der Idee Wirklichkeit werden. Am Montagabend haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten einen Klimaclub gegründet.

Die sieben Industriestaaten hätten sich „auf eine erste Satzung“ geeinigt, sagte Scholz. „Damit gründen wir den Klimaclub.“ Die Satzung sieht vor, dass die Clubmitglieder zum Beispiel Wissen und Methoden zum Klimaschutz teilen, gemeinsame Industriestandards erarbeiten und weitere Kooperationen oder Partnerschaften anstoßen. „Ich erfahre viel Zuspruch von internationalen Partnern über die G7 hinaus, mit denen wir eng zusammenarbeiten und den Klimaclub weiterentwickeln werden“, sagte Scholz zudem. Es soll also nicht nur eine exklusive Gruppe für die mächtigsten Industrieländer werden, wie Kri­ti­ke­r:in­nen es zunächst befürchtet hatten. Emissions-Schwergewicht China ist zu Beginn allerdings erst mal nicht dabei.

Die Idee eines Klimaclubs stammt nicht von Scholz selbst. Sie geht auf den Wirtschaftsnobelpreisträger William Nordhaus aus den USA zurück. Dem ging es darum, die Trittbrettfahrer­problematik beim Klimaschutz zu umgehen. Davon ist die Rede, wenn einzelne Ver­hand­lungs­part­ne­r:in­nen von einem kollektiven Kraftakt profitieren, ohne sich selbst daran zu beteiligen. Beim globalen Klimaschutz, wie ihn das Pariser Weltklimaabkommen zu organisieren versucht, steht dieses Hindernis im Raum. Man kann schließlich kein Land vom Weltklima ausschließen.

Und so steht zu befürchten, dass Regierungen unter anderem deshalb zu wenig Klimaschutz betreiben, weil sie befürchten, stärker als andere belastet zu werden – selbst wenn sie damit die Handlungsoption wählen, die auch für sie selbst das schlechteste Ergebnis ­einer ungebremsten Klimakrise bringt.

Exklusive Vorteile für Mitglieder

Dieses Dilemma soll nun also der Klimaclub abmildern. Er soll die Senkung der Emissionen und etwa die Erhebung eines CO2-Preises an den Zugang zu exklusiven Vorteilen für Mitglieder koppeln. Oder andersherum: Nichtmitgliedern einen Anreiz setzen, durch den nötigen Klimaschutz doch die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft zu erfüllen – etwa durch die Erhebung von Zöllen auf klimaschädliche Produkte, wie es jetzt etwa die EU plant

Aber leistet der neue Klimaclub das? Da sind Be­ob­ach­te­r:in­nen skeptisch. „Grundsätzlich ist es sehr begrüßenswert, dass ein Klimaklub im Rahmen von G7 initiiert wird und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels erreicht werden soll“, meint die Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

„Es fehlen allerdings konkrete Vereinbarungen und Kooperationen, um den Anteil erneuerbarer Energien massiv auszubauen.“ Es sei „dringend notwendig“, dass die Länder sich zu konkreten Ausbaupfaden für erneuerbare Energien verpflichten. Im Bereich Wasserstoff, der als Energieträger für die Dekarbonisierung der Industrie eine entscheidende Rolle spielt, fehle zudem die Vereinbarung, dass nur „grüner“ Wasserstoff auf Ökostrom-Basis eingesetzt werde. Kemferts Fazit: „Die Vereinbarung droht zu einem hohlen Versprechen zu werden, welches die Ambitionen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels nicht einhalten kann.“

Auch Sascha Müller-Kraenner, Chef der Deutschen Umwelthilfe, setzt nicht viel Hoffnung in das Format. „Es schadet nichts, aber solche Arbeitsgruppen gibt es ohne Ende“, sagt er in Bezug auf die Taskforce, die im kommenden Jahr weiter an der Ausgestaltung des Klimaclubs arbeiten soll. „Von der Ursprungsidee, Klimaschutz weltweit durch einen gemeinsamen CO2-Preis voranzubringen, ist da wenig bis nichts geblieben – außer dem Namen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • man müsste die letzte generation mit in den club aufnehmen dass das ein richtiger zehnfachWumms wird

  • Der Klimakanzler und sein Klimaclub... Noch so'ne Laberrunde, zu der dann wieder Herr und Frau Wichtig eingeflogen werden, sich zum Foto aufstellen und hohle Absichtserklärungen absondern. Irre!

  • FR und D bosseln mit n paar andern "Heavy Weights" an Ideen Normen Absprachen. Und 25 andere europäische Länder solln dann das umsetzen ? Gibt da sowas namens EU ....

  • Ein guter Ansatz.



    Es bringt wenig, auf den Letzten und die Letzte zu warten.



    Regenerative Energien müssen als Fortschritt Geltung erhalten.



    In so einer Zusammenarbeit können, wie bei Firmen Zusammenschlüssen, gemeinsame Ziele schneller erreicht werden.



    In diesem Zusammenhang empfinde ich die bisherige Abwesenheit Chinas als gut.



    Es macht wenig Sinn, einem Land, dass man einerseits wegen seiner Unterdrückung von Minderheiten und fehlender Demokratie kritisiert, eine intensivere Zusammenarbeit anzubieten.



    Es war begrenzt intelligent, unsere Autoindustrie nach China zu verlagern. Innerhalb von 20 Jahren hat China den deutschen Technologie Vorspung eingestellt.



    Bei Elektrofahrzeugen ist China auf der Überholspur .



    Seine Freunde sollte man sich gut aussuchen. Die Vormachtstellung Chinas geht mir heute schon viel zu weit. Da helfen vielleicht neue Allianzen wirtschaflliche Alternativen voran zu bringen.

  • Klingt nach Tigerentenclub.



    Mensch Olaf, es gibt nichts gutes…



    Nicht schon wieder einen neuen Debatierverein, mach endlich!