Kurdische Jesid:Innen: Sie brauchen unsere Solidarität
Die vom IS an den kurdischen Jesid:innen verübten Verbrechen müssen als Völkermord international anerkannt werden. Deutschland sollte dabei helfen.
I m August 2014 griff der selbsternannte „Islamische Staat“ (IS) das historische Siedlungsgebiet der Jesiden in der Provinz Ninive in der Stadt Shengal an und beging einen Völkermord. Von mehr als einer halben Million Menschen leben mittlerweile nur noch um 80.000 Jesiden in Shengal; die restlichen 450.000 leben entweder in einem der 21 Flüchtlingslager in der Autononem Region Kurdistan oder flohen in westliche Länder.
Laut Angaben des Gouverneurs von Shengal wurden bei dem Angriff 6.417 Menschen vom IS deportiert; von 2.877 fehlt bis heute jede Spur. Das Gebiet wurde zwar 2017 befreit, doch ist an eine Rückkehr der religiösen kurdischen Minderheit kaum zu denken. Die komplette Infrastruktur wurde beim Angriff zerstört: Häuser, Kliniken und Schulen, die Wasserversorgung. Die politische Lage ist kaum besser: Es konkurrieren vom Irak finanzierte Milizen, PKK-Unterorganisationen, kurdische Peschmerga sowie jesidische Kampfeinheiten. Der Status der Region zwischen der Zentralregierung in Bagdad und der kurdischen Autonomieregion ist ungeklärt, ein vor 2014 vereinbartes Referendum verweigert die Zentralregierung in Bagdad.
Gerade Europa hat hier eine historische Verantwortung, da Genozide an Kurden oder der Völkermord an den Jesiden auf die Teilung des kurdischen Gebietes zwischen Frankreich und Großbritannien im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 zurückgeht. Deutschland spielt ebenfalls eine große Rolle: Die Chemieangriffe von Saddam erfolgten unter anderem durch Produkte deutscher Firmen. Eine Auseinandersetzung damit fand bisher nicht statt. Um etwas Verantwortung zu übernehmen, sollte Deutschland wenigstens bei der Beseitigung von Minen helfen.
Deutschland hat mit der Aufarbeitung seiner Nazivergangenheit Zeichen gesetzt. Die Hoffnung ist groß, dass es seine Solidarität mit den Jesiden zeigt und sich dafür einsetzen wird, den Völkermord international anerkennen zu lassen sowie den Jesid:innen in den Flüchtlingslagern eine Perspektive zu geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!