piwik no script img

Hausprojekt in Berlin-Prenzlauer BergKastanie (noch nicht) aus dem Feuer

Bis zum 30. November muss es eine Förderung für die Kastanienallee 12 geben, sonst droht der Verkauf an einen Investor. Eine Lösung ist in Sicht.

Haben es in der Hand: Bausenator Andreas Geisel (rechts) und Christian Gaebler Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Es könnte eine Rettung in letzter Minute werden. „Bis Mittwoch wird es eine Lösung geben“, versprach Berlins Staatssekretär für Wohnen und Bauen, Christian Gaebler, am Montag im Interview mit dem RBB. Damit könne der Notartermin für den Verkauf der Kastanienallee 12 an die Mietergenossenschaft Selbstbau vereinbart werden, stellte Gaebler in Aussicht.

Die Frist bis zum 30. November hatten die beiden Eigentümer den Bewohnerinnen und Bewohnern des Mietshauses in Prenzlauer Berg gesetzt. Sollte bis dahin keine Lösung für eine Förderung des Verkaufs durch den Senat gefunden werden, würde das Haus anderweitig verkauft werden. Für die 100 Mieterinnen und Mieter wäre das wohl gleichbedeutend mit Spekulation und Verdrängung. Noch nämlich gibt es in dem Haus mit seinen drei Hinterhöfen eine soziale Mischung, die in den anderen Häusern rund um Kastanienallee und Oderberger Straße längst weggentrifiziert wurde.

Dass eine Lösung erst in letzter Minute gefunden werden könnte, hat mit der komplizierten Materie zu tun. Dass die Mieterinnen und Mieter, die heute in der Kastanienallee leben, günstige Mieten zahlen, hat nicht nur gute, sondern auch problematische Seiten. Denn für die Selbstbau-Genossenschaft würden sich damit auch die Instandsetzungskosten erhöhen. Der Grund: Die bisherige Eigentümerin, von denen die beiden aktuellen Eigentümer das Haus geerbt haben, hat wenig in die Substanz investiert. Voraussetzung für eine Förderung durch den Senat ist aber eine tragfähige Bewirtschaftung des Gebäudes.

Wie eine Lösung bei diesem Problem aussehen kann, hat Gaebler nun im Interview angedeutet. Zunächst solle es Fördermittel nur für den Ankauf geben, über Instandsetzung und Modernisierung werde danach entschieden. Fraglich ist aber, ob sich die Selbstbau darauf einlassen wird. Bislang hatte die Genossenschaft immer ein Gesamtkonzept zur Voraussetzung für ein Kaufangebot gemacht.

Mieter reagieren zurückhaltend

Entsprechend zurückhaltend reagierten die Mieterinnen und Mieter auf die Aussage des Senats. „Wir sind erleichtert, dass die Dinge in Fahrt gekommen sind und sich auf Seiten der Politik etwas bewegt“, heißt es in einer Stellungnahme der „K12“. Richtig jubeln könne man aber erst, „wenn die Details der von Gaebler versprochen Lösung auf dem Tisch liegen“.

Neben den Sanierungskosten und der Höhe der künftigen Mieten betrifft das vor allem die Zukunft der vielen Ateliers. Denn für Gewerberäume dürfen Sanierungsmittel nicht in Anspruch genommen werden. Zumindest da scheint nach Informationen der taz eine Lösung in Sicht. Die Selbstbau würde demnach nur die Wohnungen ab dem ersten Geschoss kaufen. Die Erdgeschossgalerien würden von einer anderen gemeinwohlorientierten Stiftung gekauft, saniert und vermietet werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Also wenn ich das richtig verstehe, sollen Steuergelder fließen, damit ungefähr 300 Leute weiter billig wohnen können (bei geschätzt 3 Bewohnern auf 100 Wohnungen)- aber warum gerade für die und wie viele davon sind überhaupt "bedürftig"?

    • @Dr. McSchreck:

      Eine solche Frage stellt man sich angesichts der Dysfunktionalität der hiesigen Politik und Verwaltung als Steuerzahler in dieser Stadt doch schon gar nicht mehr. Hauptsache irgendwelche Symbole werden gerettet.

      • @DiMa:

        .. Hauptsache irgendwelche Symbole werden gerettet..



        Dem muß(will) ich total zustimmen!



        Nur- irgendwelche- muß raus!



        Ich kannte die Kastanienallee schon in den 80zigern.



        Speziell die K12. Hirschhof.



        Das wird ihnen zu recht, völlig schnuppe sein aber ein bischen auf neuen Stand gebrachte" Ostalgie" in K12 kann nicht schaden. Ein kleines bischen den" Ostgeist" erhalten umgeben von totaler Gentrifizierung, ist juti!



        K12-Hirschhof



        www.deutschefototh...pos-2017-e_0000409



        www.deutschefototh...pos-2017-e_0000303

        • @Ringelnatz1:

          Genau das fand ich so süß, da ist gar keiner mehr aus dem Osten - ich glaub, es gibt noch eine einzige - und dann wir so ein süßer Stuss von der Keimzelle der Bürgerrechtsbewegung erzählt. Echt? Im Hirschhof? Vielleicht einfach den "Ostgeist" rausnehmen - da kamen, wie überall, Leute günstig nach der Wende an Wohnraum. Chapeau und völlig okay, und jetzt könnte es eben teurer werden.

  • Eine tragfähige Bewirtschaftung des Gebäudes ist ohne Sanierungszusage nicht denkbar, womit gleichzeitig die Förderung des Erwerbs rechtswidrig wäre.

  • ..Der Senat muß die Förderung anpassen, wir sind zu günstig für die Förderlinien.



    Der Kauf ist sehr günstig, die Mieten sind sehr günstig und damit fallen wir durch die Richtlinien...



    www.rbb-online.de/...nienallee_ddr.html



    (An der richtigen Stelle-Ulli Zelle!)



    Ich kann ja auch nur zuschauen und hoffen das K12 überlebt!