Konferenz zur Ukraine-Hilfe: Wiederaufbau unter Bomben
Berlin versucht, Mittel und Mitstreiter für den Wiederaufbau der Ukraine zu organisieren. Der Schaden soll schon bei 100 Milliarden Euro liegen.
Die Bundesregierung will sich beim Wiederaufbau der Ukraine an die Spitze setzen. Bereits kurz nach Kriegsbeginn hat das Bundesentwicklungsministerium über ein Sofortprogramm 185 Millionen Euro locker gemacht. Vor allem Wohnraum für Binnenvertriebene sollte damit geschaffen werden, Kommunen unterstützt und medizinisches Material bereitgestellt werden. Bei der ersten Ukraine-Konferenz im schweizerischen Lugano im Juli hatte die Bundesregierung dann weitere 406 Millionen Euro zugesagt.
Das Bundesentwicklungsministerium sagte der taz, dass in enger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt vor allem für Unterkünfte gesorgt werde. Fertigbauten werden errichtet, öffentliche Gebäude zu Wohnraum umgebaut. In Lwiw und Czernivtsi wird etwa die Versorgung und Unterbringung von Binnenvertriebenen in 55 Berufsschulwohnheimen unterstützt. Ein Fokus liegt auf Hilfen für Familien.
Gemeinsam mit dem internationalen Verbund Plan International werden Schulen, Kindergärten oder Jugendeinrichtungen wiederaufgebaut. Insgesamt sollen damit rund 38.000 Menschen erreicht werden. Etwa 80 Prozent davon sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. In den befreiten Gebieten der Nordukraine werden mit der Organisation arche noVa auch Wohnraum und zerstörte Infrastruktur saniert. 24.000 Menschen sollen davon profitieren, mehr als die Hälfte davon Frauen.
Die Kriegshandlungen gehen mit unvermittelter Härte derzeit weiter, verstärkt bombardieren die russischen Truppen zivile Infrastruktur in der Ukraine. Deutschland, das derzeit den Vorsitz der G7 führt, lädt für Montag und Dienstag zu den nächsten Wiederaufbaukonferenzen für die Ukraine nach Berlin ein. Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Who ’s who internationaler Organisationen geladen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will am Dienstag kommen, der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal trifft sich bereits am Montag mit Wirtschaftsvertreter:innen. Zudem sollen Expert:innen von Internationalem Währungsfonds (IWF), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen sowie der Weltbank zu Wort kommen. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wird digital am Dienstag zugeschaltet.
In einem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast schwört Kanzler Scholz die Weltgemeinschaft auf langjährige Hilfen für die Ukraine ein. „Wir werden sehr viel investieren müssen, damit das gut funktioniert“, so der Kanzler. Die Ukraine und auch die EU könnten dies nicht allein. Er will über Geld sprechen, über einen konkreten Plan für den Wiederaufbau – und ein Zeichen der Hoffnung setzen.
Gegenüber der taz spricht das Bundesentwicklungsministerium vom Wiederaufbau der Ukraine als „Mammutaufgabe“, für die alle gesellschaftlichen Kräfte gebraucht werden. Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sind eingebunden. Schnell soll es gehen, wenn der Krieg sich dem Ende zuneigt, beim Wiederaufbau sollen trotzdem auch Umwelt- und Klimaaspekte bedacht werden.
Da der Winter droht, müsste grundlegende Versorgung wie Strom, Wasser oder Telekommunikation jetzt wieder repariert werden. Insbesondere die Energieversorgung ist in einigen Gebieten eingeschränkt oder zerstört worden. Schätzungen zufolge liegt der Schaden insgesamt derzeit bereits bei bis zu 100 Milliarden Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden