piwik no script img

Maßnahmen gegen den LehrermangelLehre für die Zukunft

Die Universitäten müssen mehr Lehrkräfte ausbilden, warnt ein Bildungsbündnis. Die Weichen gegen den Fachkräftemangel bis 2030 würden jetzt gestellt.

Blick in den Lesesaal der HU_Bibliothek Foto: dpa

Berlin taz | Zu wenig Studienplätze, zu wenige Absolvent*innen, schlechte Studienbedingungen: Das Lehramtsstudium an den Berliner Universitäten steht in der Kritik. Ein Bündnis aus der Gewerkschaft GEW und der Bildungsinitiative Schule muss anders forderte am Mittwoch, die Ausbildungsplatzkapazitäten und die jährlichen Zielzahlen der Ab­sol­ven­t*in­nen für die Unis deutlich zu erhöhen. Es sei die entscheidende Stellschraube, wenn man den wachsenden Schü­le­r*in­ne­zah­len und dem schon jetzt eklatanten Lehrkräftemangel mittelfristig und nachhaltig etwas entgegnen wolle. „Wir brauchen eine Ausbildungsoffensive, sagte Laura Haßler, bei der GEW für Hochschulen und Leh­re­r*in­nen­bil­dung zuständig.

Ab November verhandeln laut Initiativen-Sprecher Philipp Dehne die Senatsverwaltungen für Wissenschaft, Finanzen und Bildung gemeinsam mit den Unis über die Hochschulverträge 2024-28. Die entscheidenden Weichen würden also jetzt gestellt, so Dehne. „Es ist Ziel, die Vertragsverhandlungen vor der Sommerpause abzuschließen, damit das Abgeordnetenhaus rechtzeitig vor Ende des Jahres über die Verträge beschließen kann“, bestätigt ein Sprecher von Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) auf Anfrage.

Konkret fordern GEW und die Initiative, dass die Unis sich auf 3.000 Lehr­amts­ab­sol­ven­t*in­nen pro Jahr verpflichten. Das ist auch laut Lehrkräfteprognose der Bildungsverwaltung auch die Zahl an Neueinstellungen, die künftig pro Jahr benötigt werden.

Allerdings dürfte die Zielzahl von 3.000 alleine nichts nützen: Schon jetzt sollen die Unis 2.000 Lehrkräfte pro Jahr ausbilden, fertig werden aber pro Jahr gerade mal 800-900. Der Präsident der Freien Universität, Günter M. Ziegler, hatte kürzlich im RBB darauf hingewiesen, dass man in manchen Fächern – etwa Chemie – kaum Nachfrage habe, während andere Fächer wie Sonderpädagogik schon überbelegt seien.

Studienplätze bleiben frei

Haßler und Dehne fordern deshalb Werbekampagnen für bestimmte Fächer und mehr Kapaziäten für Mangelfächer wie Sonderpädagogik. Auch die Qualität der Lehre müsse besser werden – weil es sonst kein Wunder sei, wenn Studienplätze frei blieben oder aber die Unis keine Do­zen­t*in­nen mehr fänden. Gerade die Betreuung im wichtigen Praxissemester an den Schulen sei schlecht, sagt Haßler.

„Die Hochschulen brauchen mehr Geld für mehr Personal“, sagt Initiativen-Sprecher Dehne und fordert eine „Sonderfinanzierung Lehrkräftebildung“ im Haushalt. Derzeit laufen in Berlin die Verhandlungen über den Nachtragshaushalt. Für den 26. November ruft die Initiative ab 14 Uhr zu einer Demo am Oranienplatz auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!